[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 5, Teil 2
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Okt 21 12:08:41 CEST 2005
Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 12.10.2005, 13:56
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 5/2005, Teil 2
6. Münsterland
Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
2/2005. Chr. Heiduk: Die lateinischen Inschriften am Historischen Rathaus zu Bocholt. U. Wörffel: Johann von Bostel (1779 - 1839). Ein Bocholter Jurist in der Zeit des historischen Wandels zu Beginn des 19. Jahrhunderts. K. H. Janzen: Schul-/Lehrer-Geschichten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufsätze über das tägliche Schulleben in und um Bocholt aus einem Circularbuch, 4. Teil. W. Tembrink: Ein Denkmal für den Kaiser. Das Standbild Wilhelms I. auf dem Marktplatz zu Bocholt. W. Tembrink: 100 Jahre Empfangsstation in Bocholt. Zur Eröffnung des Bahnhofsgebäudes am 1. Oktober 1904. * Columbus - Bericht und Bildnis. Anmerkungen zu einer Fenneker-Ausstellung im Stadtmuseum. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Oktober - 31. Dezember 2004.
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises Borken. Red.: Christian Termathe, Alstätter Brook 20, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel. 02567/1035, E-Mail: c.termathe at web.de
182/2005. * "Skulptur-Biennale" im Blickpunkt des Kreisheimattages. * Besetzung - Befreiung und danach. * Aus der Geschichte lernen" - Ausstellung des "Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge" in Borken und Ahaus.
Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Erik Potthoff, Haselbrink 13, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: info at heimatverein-duelmen.de
1/2005. O. Kruck: 1945 - Dülmen vor 60 Jahren. H. R. Schlieker: Tagebucheinträge vom Kriegsende 1945. R. Wewering: Fanfarenzug 1978 Buldern e.V. Kurzchronik zum 25-jährigen Jubiläum. P. Gödde: De Weddlaup. D. Rabich: Der Heimatverein im WWW 2004. R. Oldenburg: Die Beziehungen des Dichters Max von Spiessen zu Dülmen. L. Hillermann: Wer die Zukunft will, muss die Vergangenheit kennen - Überlegungen zum Abschied. W. Werp: Neuerscheinungen.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
8/2005. M. Stratmann: Münster und seine pittoresken Winkel. Der Grafiker Paul Stratmann und sein Werk.
7. Paderborner und Corveyer Land
Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.
49/2005. * Heilquell-Zapfstelle in Bad Lippspringe bleibt - Nachts darf kein Wasser mehr gezapft werden. P. Silberberg: Ehemalige Zwangsarbeiterin besucht Bad Lippspringe: "An das Gute erinnert man sich immer besser". Kl. Karenfeld: Alevtina Schepotko besucht das Heimatmusem: Eine Begegnung mit der Vergangenheit. W. Göbel: Hermann Hallenberger und seine Tischfabrik. H. Müseler: Lerchensporn, Bärlauch, Blitz und Bier. * Neuer Gedenkstein für Dr. Philipp Anton Pieper enthüllt. Er hat der Quelle den Namen gegeben. Kl. Karenfeld: Vor 100 Jahren starb Johann Fischer - der "Mechanikus". Der Mann mit dem "zweiten Gesicht". * Vor 100 Jahren: Kaiser Wilhelm II. zu Besuch in der Senne. J. Hanewinkel: Historische Traktoren in Bad Lippspringe.
Heimatblätter. Historisches und Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.: Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg, Tel.: 05642/7575, E-Mail: e.duebbert at t-online.de
2/2005. * Das Kriegsende vor 60 Jahren (1945). Originalauszüge aus der Ossendorfer Dorfchronik. * Seit 575 Jahren steht der Heinturm. B. Michels: Einige besondere Wettereignisse 1959 - 1983. * Die Geschichte der Posthalterei in Ossendorf. Älteste Post im Diemeltal. * Vor 40 Jahren - die Hochwasserkatastrophe 1965.
Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des Heimatvereins. Heimatverein Schloß Neuhaus e.V., Bielefelder Str. 3, 33104 Paderborn.
113/2005. H.-G. Hunstig: Pfarrer in Schloß Neuhaus seit 1900. E. von Kanne/M. Pavlicic/W. Honselmann: Die Kolonate der Neuhäuser Kirchspielsbauerschaft Altensenne - Teil 3 - Der Güsenhof.
Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW at kreis-paderborn.de
126/2005. D. Siebeck: Die Dritte von rechts: Die Tänzerin und Schauspielerin Maria Litto (1919 - 1996). H. Multhaupt: Spiegelbild der Grundelemente des Lebens. Der "Lebensgarten" in Amelunxen ist voll symbolischer Kraft und Tiefe. J. Prieur: Sauhirten, Mittelknechte und Küchenmägde. Das Gesinde des Klosters Böddeken. N. Börste: Tonpfeifen aus dem Neuhäuser Schlossgraben - Markenpriaterie im 18. und 19. Jahrhundert. J. Waldhoff: Der Bildhauer Will Hanebal - seine Arbeiten in Paderborn. J. Niemer: Das ehemalige Jesuitenkolleg Büren - eine Barockanlage des Baumeisters Gottfried Laurenz Pictorius. B. Hoischen: Klingendes Museum: Die Orgelstadt Borgentreich widmet sich einem uralten Kunsthandwerk. E. Naumann: Im Frühjahr 1945 begann mein neues Leben. Wie für mich der Krieg zu Ende ging und ich glücklich nach Hause kam. D. Wildeman: Entscheidung für die Erhaltung der Klosterruine Dalheim. Ein Konservator erinnert sich.
8. Ruhrgebiet
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
2/2005. Kl.-J. Grün: Freimaurerei und Bürgertum. Zur Entwicklung der Freimaurerei im 19. Jahrhundert. H. Kloevekorn: Loge und Tempel. Die Loge und ihre Faszination. A. Pohlmann: "Die Decke soll himmelblau mit weißen Sternen verziert werden". Die Logengründung 1855. W. Timm: Isaak Hufschmidt (1811-1884). Ein bedeutender Schulmann. H. Delkus: Eine Apotheke, ein Schutzpatron und ein Freimaurer in Dortmund-Dorstfeld. Julius Othmer (1840-1906). A. Pohlmann: Die Vorkriegslogen "Freistuhl" und "Einigkeit am Hellweg" in Dortmund. H. Delkus: Freimaurer in der Region. Die Loge "Zum Born der Wahrheit" in Unna (1914-1934). A. Pohlmann: Das Ende der Freimaurerei in Dortmund 1935. W. Schleef/A. Pohlmann: "Löffel bitten wir vorsichtshalber mitzubringen". Die Wiedergründung der "Alten Linde" nach dem Krieg. H. Delkus: Fritz Riwotzki (1910-1978) - Widerstandskämpfer, Polizeipräsident und Freimaurer. H. Delkus: "Jetzt sind sie völlig übergeschnappt!" Die "Alte Linde" baut einen Bunker zum Logenhaus um. I. Krumnacker: Zur Geschichte der Johannisloge "Reinoldus zur Pflichttreue" in Dortmund. A. Schneider: Der Spagat zwischen Tradition und (Post-)Moderne. Die Freimaurerloge Zur alten Linde heute. * Lexikon freimaurerischer Begriffe.
Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen e.V., Geschäftsstelle D. Schaper, Husener Straße 122, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/283341.
1/2005. * Eugen Michael neuer Vorsitzender. * Körnebach. Die Geschichte eines kleinen Flusses in Bildern. * Bergmännisches. Bergordnung 1766 - Teil 1. * Pumpernickel. Ein Brot aus Westfalen. * Der Körnebach in Bildern. Von 1909 bis heute - Teil 1. * Nach langer Zeit... Das Ende der Glück-Auf-Schranke.
Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund, Tel.: 0231/483324
3/2005. * Aus der Siedlungsgeschichte zwischen Emscher und Ardey: Mein Heimatdorf Bergofen (Fortsetzung).
9. Siegerland-Wittgenstein
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
16.07.2005. * Der weibliche Blick. Frauen in den LWL-Museen. B. Brandemann: Zum Kriegsende evakuiert in Bühl. Siegener Malerin Carmen Klein von der Landschaft beeindruckt.
23.07.2005. * Kriegsende und Neuanfang in Westfalen. LWL hat CD-ROM für die Bildungsarbeit herausgegeben. * Bergfried braucht Hilfe. Verein zur Erhaltung der Ginsburg zog Bilanz. * Inventar für Bergbaufilme. Umfassendes Nachschlagewerk erschienen. * Aufatmen und auf Zeitreise gehen. Blühende Sommergärten nach alten Vorbildern.
30.07.2005. * Bau des Tunnels war nicht geplant. Imposantes Bauwerk zum Denkmal des Monats bestimmt. * Hufedonner im Freilichtmuseum. "PferdeStark 2005" mit großem Programm. * "Mein 18. November 2005". Volkskundler planen Schreibaufruf in Westfalen. * Praxis im Naturschutz. Ökologisches Jahr heiß begehrt.
06.08.2005. H. G. Koch: "Nichts wie Sorgen und Leid". Tipps aus dem Arbeitsbuch des Steigers Theodor Stahl. Brutaler Raubüberfall. * Denkmalforum Südwestfalen. Virtueller Weg zum kulturellen Erbe.
13.08.2005. * Barbiere, Bärte, Blutegel. Friseurgeschichte im Freilichtmuseum Hagen. * Zehnte gehörte dem Landesherrn. Zehn Garben brauchte man für den Siegerländer Kornritter. * Aufbau West zu sehen. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder.
20.08.2005. H. Stötzel: Alle Kirchwege führen nach Netphen. Von Hilchenbach zur Martinikirche. E. Isenberg: Zeitgeber mit Geschichte. Keppeler Kirchenuhr und Stundenglocke.
27.08.2005. * 660 Hufe können nicht irren. Auf zur "PferdeStark" im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. * Erlebnis Auswanderung. Migrantenschicksale als Touristen-Magnet.
03.09.2005. * "Krieg und Frieden" zum Denkmaltag. Ginsburg und Oberes Schloss im Blickpunkt. Hoftheater spielt auf. * Blick hinauf zum Oberen Schloss. Stammburg der Nassauer als Denkmal des Monats.
10.09.2005. * Bewusstes Erleben und Erfahren. Wilnsdorf und Burbach öffnen viele Denkmaltüren. * Holzräder und Blechkarossen. Sonderausstellung auf Schloss Homburg und im Achsenmuseum. * "Denk mal" an die Altstadt. Aktionswochenende im Siegener Altstadtquartier.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de
162/2005. H. Strohmann: Senioren-Runde. * Backesclub Holzhausen. L. Schröder: Der Ortsvorsteher berichtet.
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Holland 21 (Oberes Tor), 32676 Lügde, Tel.: 05281/979604.
4/2005. M. Willeke: 23. Juli 2005, 750. Jahrestag der ersten Erwähnung Lüdges als opidi=Stadt und Festtag des hl. Liborius, Patron des Erzbistums Paderborn; eine festliche Betrachtung.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de
7/2005. R. Linde: Von Lehnsherren und Schutzheiligen - Talle im Mittelalter. N. Rügge: Die Höfe in Röntorf und Osterhagen. H. Stiewe: Kirche, Dorf und Rittergut. Historische Gebäude in Talle und Umgebung. M. Lenniger: Die Entwicklung Talles in der Neuzeit. H. Pohl: 50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Talle. A. Gassner: Wo der romantische Kirchturm zum aussichtsstarken Wichtel grüßt. Der Heimat- und Verkehrsverein Talle feiert seinen "50." In einem attraktiven Umfeld. R. Springhorn: Beispiele fossiler Floren im Wald- und Forstmuseum Kalletal-Heidelbeck. M. Rickling: "reformieren - streiten - bekennen". Wie die Landeskirche ihre Geschichte auffrischt. St. Lux-Althoff: Die Neue Sachlichkeit als Spiegel der Gesellschaft - Werke aus dem Sprengel Museum Hannover. Ausstellung in der Städtischen Galerie/Museum in Schwalenberg.
8/2005. D. von Reden: Denkmalpflegerische Maßnahmen am Schloss Wendlinghausen. E. Treude: Archäologen auf der Falkenburg. B. Meier: Varenholz und Sonneborn - zwei besondere Dorfkirchen. Leseprobe aus "Lippische Kirchen". V. Stenger: Die Barockorgel der Marktkirche Lage braucht unsere Hilfe. Eine Aktion unter Mitwirkung des LHB-Ortsvereins Lage. * Das Akkordeon-Orchester des Heimatvereins Leopoldshöhe. D. Depping: Wandervorschlag "Blomenstein - ein Höhenzug in der Mitte von Lippe". H. Rottschäfer: Biwwer Weuke suin Osse. V. Scheef: Simon VI. zur Lippe und der "Tanz der Salome". Ein Exponat der Ausstellung "reformieren - streiten - bekennen" im Lippischen Landesmuseum Detmold.
9-10/2005. St. Wiesekopsieker: Leberecht Hoffmann, der Lippische Thronfolgestreit und seine Folgen. St. Wiesekopsieker: Ludwig Hölzermann - Soldat, Militärhistoriker und Numismatiker. Ein Porträt zu seinem 175. Geburtstag. * Elbrinxer Marktscheune möchte in Bezirksliga aufsteigen. Heimat- und Verkehrsverein Elbrinxen e.V. stellt Spielzeit 2005/2006 vor. H. Wiethoff: Heimatbund-Wanderfreunde Detmold - 20 Jahre jung! V. Scheef: Die Madonna von Wilbasen. Ein Exponat der Ausstellung "reformieren - streiten - bekennen" im Lippischen Landesmuseum. J. G. Güntzel: Benjamin Bilse (1816-1902) - vom "Stadtmusicus" zum gefeiertern Dirigenten. Eine Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
290/2005. * Renoviert und neu gestaltet: Die Evangelische Kirche Bad Lippspringe. * Ausrufer Fritz Recksiek: "Nui lustert moll teo!"
291/2005. H. Wiemann: Aus der Mähdrescher-Geschichte: Claas testet in Haustenbeck. * Gründung einer Arbeitsgemeinschaft vor 20 Jahren in Schlangen: Höhlenforschung in Ostwestfalen/Lippe. D. Tornede: Schützenswerte Natur vor Ort: Sandmagerrasen in Oesterholz. H. Wiemann: 1918: Das Rote Kreuz kommt nach Schlangen.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
1/2005. H.-J. Schmidt: Das ehemalige Kaliwerk der Gewerkschaft Thüringen in Heygendorf. G. Schmidt: Die Saline Arnshall. Der Außenseiter unter den Thüringischen Salinen. H. Weitensfelder: Am Staat vorbei. Illegaler Quecksilberhandel in Idria im 18. Jahrhundert.
2-3/2005. V. Wollmann: Der Quecksilberbergbau in Siebenbürgen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Z. Piatek: Der Steinkohlenbergbau im Neuroder Land von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1914. T. Kösling: Werksfürsorge und Arbeiterdisziplinierung. Die Sozialeinrichtungen der Grube Doktor Geier vor dem Ersten Weltkrieg. E.-M. Pasche: "Au contraire" - Industrie- und Naturlandschaften. Ein Kunstprojekt von Erwin Große.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
4/2005. P. Dorn: Nachlese zum "Tag des offenen Umgebindehauses". D. Maschmeyer: Von der Vikarie zur Arbeitsagentur. Bedeutendes Baudenkmal in Ostercappeln in letzter Minute gerettet. M. u. W. Pauli: Wie dämmt man oder frau ein Fachwerkhaus?
III Naturkunde und Naturschutz
Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org
2/2005. M. Speier: Biogeowissenschaftliche Studien zur Entstehung und Entwicklung der Moore im Quellgebiet der Eder (Südwestfälisches Bergland).
Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de, Internet: www.sdw-nrw.de
4/2005. * "Wald und Mensch" im Freilichtmuseum Hagen. Umfangreiche Ausstellungen zur Waldgeschichte sind fertig gestellt. * Nachhaltige Waldbewirtschaftung in Münster. Neues Studienprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster.
3/2005. S. Sczepanski: Die Heuschreckenfauna des NSG "Holzplatz" bei Bönen (Kreis Unna) unter besonderer Berücksichtigung der Gestreiften Zartschrecke (Leptophyes albovittata KOLL.) und der Gemeinen Sichelschrecke (Phaneroptera falcata PODA) (Insecta: Saltatoria). Th. Fartmann/A. Müller/A. Schroeder: Der Wiederfund des Deutschen Filzkrautes (Filago vulgaris LAM. s.str.) in der Westfälischen Bucht. R. Feldmann: Meligethes czwalinai (Rtt., 1871) (Col., Nitidulidae) in Mondviolen-Schluchtwäldern des südwestfälischen Berglands. D. Büscher: Über Vorkommen des Knotigen Klettenkerbels, Torilis nodosa (L.) GAERTN., insbesondere in Dortmund.
4/2005. S. Buchholz/M. Kreuels: Die Spinnen (Arachnida: Araneae) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" - eine vorläufige Artenliste. K. Hannig/H. Terlutter/J. Lückmann: Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Kalkmagerrasen des oberen Diemeltales. H. Lienenbecker: Zur Verbreitung und Vergesellschaftung der Bleichen Vogelmiere (Stellaria pallida (DUM.) PIR.) in Ostwestfalen. D. Flößner: Erstfund von Tretocephala ambigua (LILLJEBORG 1901) im Großen Heiligen Meer bei Hopsten (Cladocera: Chydoridae). H. O. Rehage/H. Terlutter: Harmonia axyridis (PALLAS, 1773) neu für Westfalen (Coleoptera, Coccinellidae).
Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
8/2005. U. Doyle u.a.: Noch fünf Jahre bis 2010 - eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland. J. Küchler-Krischun/R. Piechocki: Der Entwurf der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Von konkreten Visionen zu politischen Aktionsfeldern. P. Finck/U. Riecken/K. Ullrich: Europäische Dimension des Biotopverbunds in Deutschland. T. Asykulov/M. Schmidt: Naturschutzkonzepte im Transformationsprozess. Das Biosphärenreservat Ysyk-Köl in Kirgistan. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 32. - Vor 70 Jahren: Das Reichsnaturschutzgesetz.
9-10/2005. B. Dreher: Die neuen Vergütungsregelungen für Strom aus Biomasse im EEG. U.R. Fritsche/K. Wiegmann: Potenziale und Szenarien für die zukünftige Biomassenutzung. G. A. Reinhardt/S. O. Gärtner: Biokraftstoffe made in Germany: Wo liegen die Grenzen? M. Rode: Energetische Nutzung von Biomasse und der Naturschutz. U. Miller/M. Walser: Regionalstrom - regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz. R. Mette: Energetische Verwertung von Landschaftspflegeholz am Beispiel der schleswig-holsteinischen Knicklandschaft. W. Wichtmann/A. Schäfer: Energiegewinnung von ertragsschwachen Ackerstandorten und Niedermooren. Standortgerechte Bewirtschaftung zur Offenhaltung der Landschaft in Nordostdeutschland. H. Oechsner: Möglichkeiten zur energetischen Verwertung von Landschaftspflegeheu. A. Werner u.a.: Energiepflanzen - Erzeugung nach "Guter fachlicher Praxis der Landwirtschaft". R. Graß/K. Scheffer: Alternative Anbaumethoden: Das Zweikulturnutzungssystem. H. Grünewald u.a.: Alley-Cropping als alternative Folgenutzung von Kippenstandorten. K. Hillebrecht u.a.: Nachnutzung von Deponien für den Anbau von Energiepflanzen. Bewertung von Anforderungen und Synergien aus der Deponienachsorge und dem Naturschutz. G. Winkel/K.-R. Volz: Forstwirtschaft und Naturschutz in Deutschland. Eine forstpolitische Analyse und Bewertung. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 33. - Vor 25 Jahren: BSP und Umweltzerstörung. R. Piechocki: In Natur und Landschaft zurückgeblättert... 34. - Vor 25 Jahren: Natur in der Stadt.
Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de
4/2005. A. Klemencsics: Wie Ungarn seine Wälder pflegt und schützt. R. Migende: Deutsch-Ungarische Zusammenarbeit seit 1990. * Wo fliegt der prächtige Admiral?
IV Nachbargebiete
Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Fax: 0511/3632932, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de
4/2005. H. G. Aschoff: Georg V. und das Ende des Königreiches Hannover. Festvortrag bei der HBN-Jahreshauptversammlung am 21. Mai 2005 in Pattensen. Th. Schwark: Hannover erhält sein Mittelalter wieder. Zur Wiedereinrichtung der "frühen Abteilungen" im Historischen Museum. M. Baars: Von der Totenkrone zu den Totenkronenkonsolen. Zur Ausstellung in der Kapelle zu Lübbrechtsen anläßlich der 1150-Jahr-Feier. H.-S. Strelow: Vom Borkehäuschen zum Müllinger Tivoli - ein kurzer Gang durch die Geschichte einer Traditionsgaststätte.