[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 26.09.-14.10.2005

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mon Okt 17 12:16:09 CEST 2005


Von: "Manfred Hartmann", <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 17.10.2005, 08:00


SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 26.09.-14.10 .2005

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]


WDR-
Nachrichten aus Südwestfalen vom 14.10.2005 
 
Umbau Siegerlandmuseum abgeschlossen (14:40)
Der Umbau des Siegerlandmuseums ist abgeschlossen. Ende 2002 hatte die Renovierung mit der Neueindeckung des Daches begonnen. Seither sind unter anderem die Gotische Halle und das Museumscafé umgebaut worden. Neu in dem Museum im Siegener Oberen Schloss sind die Abteilungen mit Mineralien sowie mit historischen Stich- und Feuerwaffen. Die Renovierung hat rund 800.000 Euro gekostet.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 14.10.2005 
 
Jazz-Ausstellung für New Orleans (10:40)
Mit einer Sonderausstellung will das Rock und Popmuseum in Gronau Geld für die Hurrikan-Opfer in New Orleans sammeln. Ab Sonntag werden Ölbilder und Fotografien zur Geschichte des Jazz und Blues gezeigt. Zu der Gronauer Hilfsaktion *HELP New Orleans" gehören auch ein Konzertabend und eine Verkaufsausstellung mit Werken eines Malers aus New Orleans.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.10.2005 
 
Ausstellung im Lackmuseum (17:46)
Kostbare Dosen, Schreibmöbel und weitere Utensilien aus dem 18. und 19. Jahrhundert zeigt das Lackmuseum Münster ab Sonntag. Die Ausstellung präsentiert 200 Gegenstände aus der damals bedeutendsten deutschen Lack-Manufaktur von Johann Heinrich Stobwasser. Die Werkschau ist bis zum 15. Januar zu sehen.
 

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 13.10.2005 
 
Bochum: "Das Schiff von Uluburun"-Sonderausstellung im Bergbaumuseum (12:22)
Das Deutsche Bergbaumuseum Bochum zeigt vom 16. Oktober bis zum 16. Juli nächsten Jahres die Ausstellung "Das Schiff von Uluburun". Im Zentrum der Ausstellung steht die 13 Meter lange, 5 Meter breite originalgetreue Nachbildung des Handelsfrachters, der vor über 3000 Jahren vor der türkischen Küste sank. Die sensationellen Funde seiner umfangreichen Frachtgüter belegen, dass globale Handelsbeziehungen schon vor über 3000 Jahren Gang und Gäbe waren.
 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.10.2005 
 
Funde im alten Kloster (07:25)
Bei Arbeiten am Kloster Wedinghausen in Arnsberg sind überraschend alte Särge und Stilette gefunden worden. Fachleute müssen nun untersuchen, aus welcher Zeit die Funde stammen. Das Kloster Wedinghausen war von 1100 bis 1300 bewohnt. Nach Stichproben hatte das Museum für Archäologie in Münster ursprünglich nicht mit derartigen Funden gerechnet.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 06.10.2005 
 
Hilfsaktion für Hurrikan-Opfer (17:59)
Das Gronauer Rock- und Popmuseum unterstützt die Opfer der zwei Hurrikans in der Region um New Orleans. Ab dem 16. Oktober ist eine Sonderausstellung zur Geschichte des Jazz und Blues zu sehen. Besucher werden um Spenden gebeten. Außerdem gibt es in Gronau einen Konzertabend und eine Verkaufsausstellung mit Werken eines Malers aus New Orleans. 
 

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 04.10.2005 
 
Neuer Leiter für Industriemuseum (16:00)
Der 42-jährige Dirk Zache wird neuer Leiter des Westfälischen Industriemuseums in Dortmund. Damit tritt er die Nachfolge des in den Ruhestand getretenen Gründungsdirektors Helmut Bönnighausen an. Zache wird Chef von insgesamt acht Museums-Standorten in ganz NRW. Sitz der Zentrale ist die Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Zuvor hat Dirk Zache fast zehn Jahre das Industriemuseum in Peenemünde geleitet, wo er aus der einstigen NS-Raketenschmiede einen Lern-, Gedenk- und Veranstaltungsort gemacht hat.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.09.2005 
 
Erinnerungen an die "Stones" (11:20)
Im Stadtmuseum Münster ist am Freitag eine Ausstellung über die Rolling-Stones eröffnet worden. Die Bilder des früheren Pressefotografen Willi Hänscheid dokumentieren zwei Konzerte, die die Stones zum Auftakt ihrer ersten Deutschland-Tournee im September 1965 in der Halle Münsterland gegeben hatten. Die Ausstellung endet im Februar, die Organisatoren erwarten mehrere tausend Besucher aus ganz Deutschland. 
 
Nachrichten aus dem Münsterland vom 29.09.2005 
 
Giulio Paolini im Landesmuseum Münster (16:08)
Kunst aus Italien zeigt das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Am Samstag eröffnet das Haus eine große Ausstellung über den italienischen Künstler Giulio Paolini. Präsentiert werden rund 30, zum Teil großformatige Installationen aus den Jahren 1965 bis 2005. Die Werkschau Paolinis ist bis zum 8. Januar zu sehen.
 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.09.2005 
 
Videowände beschäftigen Gericht (11:42)
Vor dem Landgericht Münster müssen sich von heute an zwei Männer verantworten, die das Rock- und Popmuseum in Gronau um rund 640.000 Euro betrogen haben sollen. Den beiden Kaufleuten aus Norddeutschland wird zur Last gelegt, dem Museum nicht neue, sondern gebrauchte Großbild-Leinwände verkauft zu haben. Zudem geht die Anklage davon aus, dass die Männer nicht die Eigentümer der Videowände waren.
 

INFO 

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org