[WestG] [AUS] "Fußballregion Ruhrgebiet", Westfaelisches Industriemuseum, Bochum, 25.05-26.06.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Mai 25 09:33:18 CEST 2005
Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 16.06.04, 08:16
AUSSTELLUNG
Wanderausstellung "Fußballregion Ruhrgebiet"
Auf der Zeche Hannover dreht sich alles um das runde Leder
Das Ruhrgebiet ist die größte Fußball-Landschaft des Kontinents.
Nirgendwo sonst gibt es eine solche Vereinsdichte, eine so
sprichwörtliche Fußballbegeisterung und vergleichbare nationale
und internationale Erfolge wie an Rhein und Ruhr. Schlaglichter
auf 100 Jahre Fußballgeschichte in der Region wirft eine
Wanderausstellung, die das Westfälische Industriemuseum Zeche
Hannover ab Mittwoch (25.5.) in Bochum präsentiert. Vier Wochen
lang dreht sich im Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) alles um das runde Leder. Das
Begleitprogramm wartet unter anderem mit einer Lesung, Kabarett,
einem Filmabend und einem Familientag mit Fußball-Olympiade auf.
Die Zeche Hannover ist die zweite von insgesamt 15 Spielorten der
Ausstellung "Fußballregion Ruhrgebiet". Der Deutsche Fußball-Bund
und der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen wollen mit der
Schau Appetit machen auf die Fußballweltmeisterschaft 2006.
Museumsleiter Dietmar Osses verspricht seinen Besuchern
"Geschichte zum Anfassen": Historische Bilddokumente halten
dramatische Momente fest, Thementafeln erläutern Hintergründe,
besondere Exponate erzählen von Niederlagen und Siegen. Zu sehen
sind unter anderem der Pokal für den Westdeutschen Pokalsieger
von 1951, die Schuhe von Rekord-Torjägerin Inka Grings, die in der
Bundesliga-Saison 1999/2000 für den FCR Duisburg 38 Mal ins
gegnerische Netz traf, und bronzefarbene Fußballschuhe des
Bochumer Traditionsspielers Dieter Bast. Inszenierungen runden
das Bild ab: In typischen Räumen wie Kurve, Kabine und Kneipe
geht es um die kollektive Erfahrungen das Phänomens Fußball.
Natürlich kommt man beim Thema Fußball in Bochum nicht am VfL
vorbei. Trotzdem gibt es interessante Aspekte in der Bochumer
Fußballgeschichte, die nicht oder nur indirekt mit dem VfL und
seinen Vorgängervereinen Germania Bochum 06, SuS Bochum 08
und TV Bochum 1848, zusammenhängen. Dietmar Osses: "Bis in
die 1920er Jahre hinein dominierte der MBV Linden im Bochumer
Fußball. Auch die SVG Langendreer 04 kann auf eine lange Tradition
zurückblicken. Und als 1990 die SG Wattenscheid 09 mit ihrem
Mäzen Klaus Steilmann in die Bundesliga aufstieg, wurde Bochum
zur bis heute einzigen Ruhrgebietsstadt, die gleichzeitig mit zwei
Teams in der Bundesliga vertreten gewesen ist. "
Die DJK TuS Hordel 1911, heute einer der spielstärksten Bochumer
Fußballklubs, ist Kooperationspartner des LWL-Industriemuseums
während der Bochumer Laufzeit: Gruppen können ein Aktionsprogramm
"Aktiv plus" buchen, das neben einer Führung durch die Ausstellung
auch ein "Profi-Training" wie bei der Deutschen Fußball-Akademie
beinhaltet. Es findet auf dem Sportplatz Hordeler Heide statt. Auf
dem vereinseigenen Platz veranstaltet die DJK TuS Hordel gemeinsam
mit dem Schulamt der Stadt Bochum am 3. Juni ein stadtweites Schulturnier.
Fußball-Kabarett mit Frank Goosen im Rahmen der Extraschicht (4. Juni),
ein Filmabend (7. Juni), ein großer Familientag (12. Juni) und eine Lesung
(21. Juni) runden das Begleitprogramm ab. Alle Termine und Informationen
zur Ausstellung unter www.zeche-hannover.de
INFO
Während der Laufzeit der Ausstellung gelten Sonderöffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag 11 - 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Fußballregion Ruhrgebiet.
Ausstellung & Event
25. Mai (Eröffnung 20 Uhr) bis 26. Juni 2005
Westfälisches Industriemuseum Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Geöffnet Mi - So 11-18 Uhr