[WestG] [AKT] Vortrag: Schmelzen und Schmieden in der Ur- und Fruehgeschichte, Hattingen, 24.06.2005
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jun 15 09:37:13 CEST 2005
Von: "gkmailing at beos-web.de)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 14.06.2005 20:29
Übernahme aus der Mailing-Liste "geschichtskultur-ruhr"
AKTUELL
LWL-Vortragsreihe zur Eisen und Hüttengeschichte:
Vortrag: Schmelzen und Schmieden in der Ur- und Frühgeschichte
Freitag, 24. Juni 2005, 20 Uhr
Mit dem Thema Schmelzen und Schmieden in der Ur- und
Frühgeschichte beschäftigt sich am Freitag, 24. Juni, um
20 Uhr ein Vortrag im Westfälischen Industriemuseum
Henrichshütte. Im Rahmen einer Vortragsreihe zur Eisen-
und Hüttengeschichte, die der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) auch in diesem Jahr wieder auf der
Henrichshütte Hattingen veranstaltet, berichtet Prof. Dr.
Albrecht Jockenhövel über die rund 2500-jährige Geschichte
der europäischen Eisenverhüttung. Albrecht Jockenhövel,
Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität
Münster, Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und
anerkannter Altertumsexperte richtet sich in seinem Vortrag
vor allem an interessierte Laien, die über die Geschichte der
Eisenverarbeitung etwas mehr erfahren wollen.
In dem Vortrag werden exemplarische Beispiele vom ältesten
Auftreten europäischer Rennöfen, bis hin zu ihrem Verschwinden
im Mittelalter behandelt. Des Weiteren erläutert Albrecht
Jockenhövel die einzelnen europäischen Rennofenlandschaften
und stellt deren Unterschiede im Verhüttungsprozess heraus.
Dabei findet der "Weg des Eisenerzes" von der Beschaffung,
seinem Transport bis zu seiner Aufarbeitung sowie das Köhlerwesen
besondere Beachtung.
Der zweite Teil des Vortrags widmet sich vor allem der Tradition des
bronzezeitlichen Schmiedens. Hier stehen Technik und Wissen um
den komplizierten Schmiedeprozess im Mittelpunkt und werden auf
Grundlage archäologischer Funde erörtert. Dabei erläutert Albrecht
Jockenhövel neben den typischen Schmiedegeräten und der
Ausrüstung des Schmieds auch die Schmiede-Gebäude und die
soziale Stellung des Schmieds. Abschließend behandelt Jockenhövel
die innovativen Prozesse der Eisenverhüttung am Übergang vom
Mittelalter zur frühen Neuzeit. Die technischen Unterschiede
thematisiert er insbesondere vor dem Hintergrund der neuzeitlichen,
frühen Hochöfen.
INFO
Vor dem Vortrag bietet das Hattinger LWL-Museum eine Erlebnisführung
über das Hochofengelände an. Der Vortrag im Westfälischen
Industriemuseum Henrichshütte beginnt um 20 Uhr und ist kostenlos.
Besucher, die vorher an einer Führung teilnehmen, zahlen 3,50 Euro
(Kinder 2 Euro). Treffpunkt dazu ist um 19 Uhr das Museumsfoyer.
Der Eintritt ist frei.
Ort:
Westfälisches Industriemuseum
Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen