[WestG] [LIT] Westfaelisches Landesmedienzentrum / Bistum Muenster: Zeitmarken einer 1200jährigen Geschichte
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Die Jul 19 10:26:32 CEST 2005
Von: "Markus Köster", <markus.köster at lwl.org>
Datum: 13.07.2005, 17:31
LITERATUR
Zu einer Zeitreise durch zwölf Jahrhunderte Bistumsgeschichte
lädt eine Publikation ein, die das Westfälische Landesmedienzentrum
des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) jetzt mit
Unterstützung des Bistums Münster veröffentlicht hat.
Die knapp 50seitige Broschüre mit begleitender CD-ROM stellt in
18 Kapiteln markante "Zeitmarken einer 1200jährigen Geschichte"
(Broschürentitel) des Bistums Münster vor: von der Bistumsgründung
und der Missionierung der Sachsen über das religiöse Leben in der
mittelalterlichen Stadt und den fürstbischöflichen Konfessionsstaat der
frühen Neuzeit bis zur Auseinandersetzung zwischen Kirche und
Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert.
Auch dunkle Seiten der regionalen Kirchengeschichte wie der
christliche Antijudaismus des Mittelalters oder die Herrschaft der
Täufer und die Konfessionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts
sind Thema. Ein abschließender Blick gilt der Entwicklung der Kirche
seit 1960. In dieser Zeit habe sich, so Autor Bernhard Frings,
"ein vielgestaltiger Katholizismus herausgebildet, der sich von der
katholischen Sondergesellschaft im ausgehenden 19. und frühen
20. Jahrhundert grundlegend unterscheidet".
Im Mittelpunkt jedes Kapitels stehen je ein bis zwei ausgewählte
Bildmotive, die zur vertiefenden Betrachtung und Analyse einladen.
Diese Bilder sind in der Broschüre im Briefmarkenformat abgedruckt,
auf der CD-ROM aber digital in hoher Qualität verfügbar. Über ein
benutzerfreundliches Menü lassen sie sich unmittelbar am Bildschirm
erkunden und können zugleich problemlos in Präsentationen
exportiert und auf Papier oder Folie ausdruckt werden.
"Die Publikation eröffnet damit für die schulische und außerschulische
Bildungsarbeit einen gleichermaßen anschaulichen wie fundierten
Zugang zur Entwicklung des Bistums Münster", so Dr. Markus Köster,
Leiter des Westfälischen Landesmedienzentrums beim LWL. Gleichzeitig
eigneten sich die ausgewählten Bildquellen zur exemplarischen
Behandlung verschiedener lehrplanzentraler Themen des
Geschichtsunterrichts. Durch verschiedene Bildtypen - von der Skulptur
über das Historiengemälde bis zur Fotografie - könne die Publikation
zudem Fragen der Bildsprache und den generellen historischen
Quellenwert von Bildern thematisieren.
Alle Bildmotive werden im Textheft von Bernhard Frings fachkundig
beschrieben und in ihren historischen Kontext eingeordnet. "Die
über 1000jährige Geschichte des Bistums Münster lässt erkennen,
wie sehr unsere gewordene Welt von religiösen Vorstellungen
geprägt wurde, und wie umgekehrt Religion Teil der Gesellschaft war
und ist", beschreibt Frings die enge Verzahnung von Kirchen- und
Sozialgeschichte. Außer für Lehrer, kirchliche Gruppen und
Bildungseinrichtungen sowie Pfarrgemeinden sei das Medium deshalb
auch allen, die sich für die Geschichte Westfalens interessieren,
als illustrative Überblicksdarstellung zu empfehlen.
Die Publikation kann inklusive CD-Rom für 9,90 Euro beim Westfälischen
Landesmedienzentrum (48133 Münster, medienzentrum at lwl.org)
oder im Buchhandel erworben werden.
Redaktionen:
Gerne schicken wir Ihnen ein Rezensionsexemplar zu, Anruf genügt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer
Telefon: 0251 591-235
Sandra Albert
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
48133 Münster
Tel.: 0251 591-235
Fax: 0251 591-4770
presse at lwl.org