[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 22.6.-14.7 .2005

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Jul 14 15:35:58 CEST 2005


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 14.07.2005, 10:26


SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 22.6. - 14.7 .2005

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]


Nachrichten aus dem Münsterland vom 13.07.2005 

Prozess um Video-Wände (08:23)
Die Videowände am Rock- und Popmuseum in Gronau beschäftigen nun auch die Justiz. Am 13. September beginnt vor dem Landgericht Münster der Prozess gegen die Verkäufer der Anlage. Die Stadt Gronau hatte mehr als 600.000 Euro für die Videowände angezahlt. Die beiden Angeklagten sollen die Anlage aber selbst nur gemietet haben. Der Staatsanwalt wirft den Männern daher Betrug und Urkundenfälschung vor.
Nachrichten aus OWL vom 12.07.2005 

Königin Paola besucht Herford (06:43)
Die belgische Königin Paola kommt am Vormittag zu einem Besuch nach Herford. Sie wird im Museum Marta vom künstlerischen Leiter Jan Hoet empfangen. Anschließend wird Bürgermeister Bruno Wollbrink die Königin durch die Altstadt führen. Zum Abschluß ist ein Konzert in der Herforder Marienkirche geplant.




Nachrichten aus OWL vom 11.07.2005 

Hangar 21 soll Publikum locken (10:43)
Das ehemalige Drachenmuseum in Detmold soll als Veranstaltungsort für Messen etabliert werden. Ein Veranstalter aus Bad Salzuflen will das frühere Art-Kite-Gebäude als Schauplatz für Modellbautage, Weihnachtsmärkte und Weiterbildungsbörsen nutzen. Das Museum war aufgrund einer zu geringen Besucherzahl geschlossen worden und soll zukünftig als Hangar 21 vermarktet werden.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.07.2005 

Islamarchiv verurteilt Anschläge (08:13)
Das Islamarchiv in Soest hat die Terroranschläge von London als barbarischen Akt verurteilt. Die Moslems in Deutschland und Europa müssten jetzt beweisen, dass sie es ernst meinen mit der Integration in die europäische Gemeinschaft, sagte der Vorsitzende Salim Abdullah. Sie müssten die Sicherheitsbehörden bei der Fahndung nach den Tätern unterstützen. Terror könne nicht mit dem Islam begründet werden. Der Islam sei eine friedliche Religion.



Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.07.2005 

Bochum: 75 Jahre Bergbau-Museum (14:17)
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum hat im 75. Jahr seines Bestehens einen Museumsführer durch seine Geschichte vorgestellt. Die 48-seitige Broschüre dokumentiert an 14 ausgewählten Objekten die wechselvolle Geschichte des Museums. Von der ersten Grubenlampen-Ausstellung im Gründungsjahr bis zur modernsten Fördertechnik im museumseigenen Anschauungsbergwerk reicht der historische Rundgang. Das am 1. April 1930 gegründete Bergbau-Museum ist mit jährlich rund 400.000 Besuchern das weltweit größte Museum dieser Art. 
www.bergbaumuseum.de 


Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 06.07.2005 

Witten: Neue Skulpturen am Märkischen Museum (15:44)
Ein ganz neues Entree hat das Märkische Museum der Stadt Witten bekommen. Drei Skulpturen des Bildhauers Karl-Manfred Rennertz schmücken von heute an den Eingangsbereich des Wittener Kunstmuseums. Eine Skulptur ist der bearbeitete Kern eines Baumstammes. Die beiden anderen sind Hohlformen, die der Wittener Künstler in einer spektakulären Aktion im November 2004 geschaffen hat

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.07.2005 

Mammutzahn gefunden (17:21)
Das Geologisch-Paläontologische Museum der Uni Münster konserviert zur Zeit ein ungewöhnliches Fundstück. Dabei handelt es sich um einen wertvollen Mammutzahn, der vor dem naturhistorischen Museum im niederländischen Denekamp abgelegt worden war. Es wird vermutet, dass der über ein Meter lange Zahn bei Bauarbeiten gefunden wurde. Er könnte anonym abgegeben worden sein, um keinen Baustopp zu riskieren. Ein möglicher Fundort: das Münsterland.

Nachrichten aus OWL vom 05.07.2005 

Kanzlervisite in Paderborn (08:32)
Bundeskanzler Gerhard Schröder kommt am Dienstag Nachmittag nach Paderborn. Schröder besucht das L-Lab, eine gemeinsame Forschungseinrichtung der Universität und der Hella KG. Anschließend besichtigt der Kanzler das Heinz Nixdorf MuseumsForum. In nicht öffentlicher Sitzung trifft er sich dort mit Vertretern des SPD-Kreisverbandes. Schröder besucht Paderborn auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Ute Berg.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 04.07.2005 

Auftakt der Musikfestwoche (13:09)
Die Internationale Musikfestwoche auf Schloss Berleburg beginnt um 20 Uhr mit einem Konzert der dänischen Flötistin Michala Petri. Bis Sonntag bestreiten der musikalische Leiter Luz Leskowitz und die Salzburger Solisten fünf weitere Kammerkonzerte im Treppenhaus des Schlosses. Die ausgewählten Kompositionen befassen sich diesmal mit dem Thema Natur. Von morgen an zeigt der Berliner Künstler Stefan Rueff zum gleichen Thema Arbeiten auf Papier und Leinwand im Museum der Stadt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.07.2005 

Armenhaus aus Rinkerode im Museum Detmold (16:08)
Ein Armenhaus aus dem Münsterland ist jetzt im Westfälischen Freilichtmuseum in Detmold zu sehen. Das Gebäude aus Rinkerode ist das einzige original erhaltene Armenhaus in einem deutschen Museum. Da keine Gegenstände aus dem Haus erhalten geblieben sind, schildert das Museum die Geschichte der Bewohnerinnen und ihren spartanischen Alltag. Das Armenhaus im Detmolder Freilichtmuseum ist ab kommendem Dienstag geöffnet.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.06.2005 

Fotoausstellung über Kardinal von Galen (17:55)
Das Stadtmuseum Münster hat eine Foto-Ausstellung über die letzten Lebenstage Kardinal von Galens eröffnet. Ein großer Teil der 80 Fotografien wird erstmals öffentlich gezeigt. Die Aufnahmen stammen aus den Archiven zweier Fotografen. Kardinal von Galen war einer der bekanntesten kirchlichen Gegner der Nationalsozialisten. Er starb im März 1946. Die Ausstellung ist bis April 2006 zu sehen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 30.06.2005 

Wendener Hütte wird Technikmuseum (07:30)
Die Wendener Hütte wird mit Geld vom Landschaftsverband in ein technisches Museum umgebaut. Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes hat einen Zuschuss von 270.000 Euro bewilligt. Im künftigen Museum soll die Eisenerzeugung im Wandel der Zeit dargestellt werden. Die Wendener Hütte ist eine der ältesten erhaltenen Anlagen, in denen das Eisen noch mit Holzkohle erzeugt wurde.
Nachrichten aus OWL vom 29.06.2005 

Ein Klostermuseum entsteht (10:11)
Im Kloster Dalheim im Kreis Paderborn ist am Mittwoch der Grundstein für ein neues Landesmuseum gelegt. Das historische Gebäudeensemble soll für rund 30 Mio. Euro zu einem Westfälischen Museum für Klosterkultur ausgebaut werden. Die Umbauzeit wird auf zehn Jahre veranschlagt.



Radionachrichten vom 26.06.2005 

Eröffnung der "Kleinen Nationalgalerie" in Dortmund (14:28)
In Dortmund ist heute eine Außenstelle der Alten Nationalgalerie Berlin eröffnet worden. 

Rund 120 Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts werden im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigt. Die Präsentation trägt den Namen "Die Kleine Nationalgalerie". Dazu gehören Werke von Arnold Böcklin, Karl-Friedrich Schinkel und Franz von Stuck. In drei Jahren soll die Ausstellung voraussichtlich in ein denkmalgeschütztes ehemaliges Brauerei-Gebäude umziehen. 

Nachrichten aus OWL vom 25.06.2005 

Bahnhofsfeste in der Region (11:32)
Mit einem Bahnhofsfest wird am Wochenende das 20-jährige Bestehen des Museumsbahnhofs Minden-Oberstadt gefeiert. Auf dem Programm stehen unter anderem Dampfzugfahrten und Führungen durch die Halle. Auch in Gütersloh findet am Sonntag am Hauptbahnhof ein großes Familienfest statt. Anlass ist eine ICE-Zugtaufe auf den Namen *Gütersloh" vor einem Jahr. Das Fest musste damals abgesagt werden und wird nun nachgeholt.

Radionachrichten vom 24.06.2005 

Hagen bekommt Emil-Schumacher-Museum (22:37)
Nach jahrelangen Querelen erhält Hagen jetzt doch das Emil-Schumacher-Museum. 

Die Stadt und die Schumacher-Stiftung unterzeichneten einen Vertrag über den Bau, die Finanzierung und die dauerhafte Überlassung der Emil-Schumacher-Sammlung im Schätzwert von 50 Millionen Euro. Emil Schumacher starb 1999. Er galt als Vertreter des abstrakten Expressionismus. 
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.06.2005 

Baubeginn Emil-Schumacher-Museum (17:13)
Der Bau des geplanten Emil-Schumacher-Museum in Hagen soll 2006 beginnen. Einen entsprechenden Vertrag haben die Stadt Hagen und die Schumacher-Stiftung unterzeichnet. Darin verpflichtet sich die Stiftung, 4,2 Millionen Euro für den Bau aufzubringen. Über die Hälfte der Kosten von 21 Millionen Euro trägt das Land. Das Museum, dessen Finanzierung lange umstritten war, wird das Lebenswerk des berühmten Hagener Malers zeigen. Die Eröffnung ist für 2008 geplant.




Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.06.2005 

Weiterer Sponsoringvertrag (17:01)
Die Sparkasse Münsterland-Ost hat heute einen dreijährigen Sponsoring-Vertrag mit dem Kunstmuseum in Ahlen abgeschlossen. Darin verpflichtet sich die Sparkasse, dem Museum finanziell und mit Leihgaben aus ihren Kunstbeständen zu unterstützen. Über die Höhe der finanziellen Zuwendungen machten beide Seiten keine Angaben.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.06.2005 

Grimmelshausen-Portrait in Münster (17:21)
Mit einer kunsthistorischen Entdeckung beginnt heute in Münster die Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft. Erstmals wird am Abend ein Portrait des deutschen Barockdichters Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen präsentiert. Der ehemalige Direktor des Stadtmuseums Münster, Hans Galen, hatte das Ölgemälde vor knapp zwei Jahren bei einer Auktion in London entdeckt.


Nachrichten aus OWL vom 22.06.2005 

50 Jahre Staatsarchiv Detmold (08:27)
Das Staatsarchiv in Detmold feiert am Donnerstag (23.6.) sein fünfzigjähriges Bestehen. Hier werden wichtige Urkunden, Gerichtsprotokolle und Zeitdokumente aufbewahrt. Interessierte können im Personenstandsarchiv ihren eigenen Stammbaum erforschen.



INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org