[WestG] [AKT] Westfaelisches Industriemuseum stellt neuen Halbjahreskalender mit 250 Terminen vor

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jul 6 10:58:19 CEST 2005


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 06.07.2005, 10:01


AKTUELL

Westfälisches Industriemuseum stellt neuen Halbjahreskalender vor
250 Termine machen Industriegeschichte lebendig

Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Kreativkurse, Ferienspiele, 
Kindernachmittage, Lesungen, Radtouren, Märkte - ein vielseitiges und prall 
gefülltes Programm präsentiert das Westfälische Industriemuseum in seinem neuen 
Halbjahreskalender. Das 44-seitige Heft bündelt die Termine der acht 
Museumsstandorte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Von Juli bis 
Dezember locken insgesamt mehr als 250 Termine zu Besuchen in Dortmund, Bochum, 
Witten, Hattingen, Waltrop, Bocholt, Lage und Petershagen. 

Die wichtigste Sonderausstellung des Jahres läuft ab 18. September auf der Zeche 
Zollern II/IV in Dortmund: "Aufbau West - Neubeginn zwischen Vertreibung und 
Wirtschaftswunder" zeigt, welchen Beitrag Flüchtlinge und Vertriebene am 
Wiederaufbau in Westdeutschland hatten. Das umfangreiche Begleitprogramm reicht 
von Vorträgen und Lesungen über ein Ferienprogramm bis hin zum Heimatfilmabend. 

In einer kleineren Ausstellung widmet sich die Zeche Hannover in Bochum unter 
dem Titel "Von Stratenhoff bis Arslan" den ehemaligen Bewohnern der 
Bergarbeiterkolonie am Rübenkamp (7.8. bis 30.10.). Traditionspflege im Bergbau 
steht beim 1. Knappentag auf der Zeche Nachtigall in Witten im Mittelpunkt 
(11.9.), zu dem Knappenvereine aus ganz NRW erwartet werden. 

Die Geschichte des 75 Jahre alten Wesel-Datteln-Kanals zeigt das Alte 
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop an Bord des Schleppkahns "Ostara", der 
gleich zweimal am Oberwasser festmacht (15.7. bis 14.8. und 2.9. bis 30.9.). 
"Das Glück fliegt in der Luft" heißt ab 23. September das Motto in der 
Henrichshütte Hattingen. Zum Begleitprogramm der Sonderausstellung über den 
Brieftaubensport in Westfalen gehören neben einem Taubenauflass auch eine 
Versteigerung und ein Streitgespräch.

Das Textilmuseum Bocholt ist noch bis zum 6. November Schauplatz des 
internationalen Ausstellungsprojektes über den englischen Industriearchitekten 
Sidney Stott. Die Ziegelei Lage setzt am 20. und 21. August wieder die 
Produktion in Gang: Besucher erleben, wie aus der 80 Jahre alten Strangpresse 
pro Stunde mehrere 100 Ziegel laufen. Den bekanntesten deutschen Glaskünstler 
präsentiert die Glashütte Gernheim in Petershagen in der Ausstellung "Erwin 
Eisch: Am Anfang war das Bild" (bis 25. September). Im November (5./6.) lockt 
ein großer Glasmarkt an die Weser. 


INFO

Interessenten können sich den Halbjahreskalender zuschicken lassen. Kontakt via 
Telefon 0231 6961-0 oder E-Mail industriemuseum at lwl.org. Alle Termine finden 
sich auch auf den Seiten der acht Museumsstandorte im Internet, zentral zu 
errreichen unter www.industriemuseum.de.