[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe 18.11.2005 - 10.12.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Dez 12 08:51:39 CET 2005
Von: "Manfred Hartmann" <manfred.hartmann at lwl.org>
Datum: 12.12.2005, 08:45
AKTUELL
WDR-Nachrichten aus Südwestfalen vom 10.12.2005
Neues Gemälde für Siegener Museum (13:10)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen hat eine neues, wertvolles Gemälde bekommen. Barbara Lambrecht Schadeberg übergab dem Museum ein Bild des britischen Malers Francis Bacon. Es ist eines seiner großen Papstporträts von 1957. Schadeberg hatte es im November gekauft. Es ist das fünfte Bild Bacons, dass die Mäzenin für die öffentlich gezeigte Sammlung von Rubenspreisträgern gekauft hat.
Nachrichten aus dem Münsterland vom 07.12.2005
Landesmuseum unzufrieden (17:52)
Der Direktor des Landesmuseums in Münster, Hermann Arnhold, ist unzufrieden mit den diesjährigen Besucherzahlen. Nach vorläufigen Schätzungen zählt das Museum in diesem Jahr rund 60.000 Besucher, das sind etwa genau so viele wie im Vorjahr. Im kommenden Jahr sollen unter anderem verlängerte Öffnungszeiten am Donnerstag für mehr Attraktivität sorgen.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 07.12.2005
Recklinghausen: Strom-Ausstellung im Vestischen Museum (08:55)
Im Recklinghäuser Vestischen Museum/Haus der Geschichte ist ab heute die Ausstellung "100 Jahre Strom für Recklinghausen" zu sehen. Die Schau dokumentiert die Geschichte der Energieversorgung in der Region. Zahlreiche Experimentierstationen sollen die Besucher zum Mitmachen animieren.
Nachrichten aus OWL vom 07.12.2005
Märchenmuseum bleibt erhalten (07:36)
Das Märchenmuseum in Bad Oeynhausen soll an seinem bisherigen Standort in der Innenstadt erhalten bleiben. Einen entsprechenden Beschluss fasste gestern der Kulturausschuss der Stadt mit deutlicher Mehrheit. Eine Sammlung seltener Bücher und Märchenbilder ist so gesichert. Um Geld zu sparen hatte der Rat noch vor wenigen Monaten die Zusammenlegung des Märchenmuseums mit dem Oeynhauser Museumshof beschlossen. Jetzt soll sich ein Förderverein an der Finanzierung des Märchenmuseums beteiligen.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.12.2005
Bacon-Gemälde für Museum (16:01)
Das Museum für Gegenwartskunst in Siegen hat eine neues Gemälde bekommen. Barbara Lambrecht Schadeberg übergab dem Museum ein Bild des britischen Malers Francis Bacon. Es ist eines seiner großen Papstporträts von 1957. Schadeberg hatte es im November gekauft. Es ist das fünfte Bild Bacons, dass die Mäzenin für die öffentlich gezeigte Sammlung von Rubenspreisträgern gekauft hat.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 06.12.2005
Projekte zur Fußball-WM (08:57)
Sechs Projekte in Südwestfalen gehören zu den gestern in Berlin vorgestellten Gewinnern der Initiative "Deutschland - Land der Ideen". Bei der Aktion zur Fußball-WM im kommenden Jahr wird sich täglich ein Sieger des Wettbewerbs mit einer Veranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen. Außerdem ist ein "Land der Ideen"- Reiseführer entstanden. In Südwestfalen wird am 3. Januar die Burg Altena vorgestellt. Knapp drei Wochen später folgt die Firma HJS in Menden, die Dieselfilter entwickelt und produziert. Zu den weiteren Gewinnern gehören das Deutsche Drahtmuseum in Altena, die Luisenhütte in Balve, das Museum für Gegenwartskunst in Siegen und die Stadt Iserlohn.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.12.2005
Loveletters in Lüdenscheid (08:59)
In Lüdenscheid wurde gestern Nachmittag die Ausstellung "Loveletters vom Lennestrand - Liebe im Sauerland" eröffnet. Für das Projekt der Lüdenscheider Museen haben zahlreiche Sauerländer ganz persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung zeigt, wie sich die Liebes- und Lebensbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart entwickelt haben.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.12.2005
Islam-Archiv: Appell an Entführer (08:19)
Auch das Zentralinstitut Islam-Archiv Deutschland mit Sitz in Soest appelliert an die Entführer der deutschen Archäologin Susanne Osthoff, ihr Opfer *unverzüglich freizulassen". Der Seniordirektor Salim Abdullah schreibt in einem öffentlichen Brief: *Falls Sie Muslime sind, müssen Sie wissen, dass Geiselnahme strikt verboten ist." Die Tat sei unmenschlich. Das Kuratorium, der Vorstand und Mitglieder des Zentralinstitutes Islam-Archiv haben den offenen Brief gemeinsam aufgesetzt. *Kehren Sie um," heißt es darin wörtlich: *Lassen Sie Susanne Osthoff und ihren Begleiter wieder frei."
Nachrichten aus OWL vom 30.11.2005
Stiftung für Märchenmuseum (11:56)
Eine Bürgerstiftung soll das Märchenmuseum in Bad Oeynhausen finanziell sichern. Der Förderkreis des Museums sucht nun Unterstützer, die das notwendige Stiftungskapital von etwa 500.000 Euro aufbringen. Die Stadt Bad Oeynhausen hat die Zuwendungen für das Märchenmuseum um über 100.000 Euro ab 2006 gekürzt.
Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 30.11.2005
Herdecke: Stadt befürwortet Abriss auf dem Kraftwerksgelände (09:09)
Der Bauausschuss der Stadt Herdecke hat Dienstag Abend einen Antrag des Hagener Energieversorgers Mark E befürwortet. Das Unternehmen, das zur Zeit am Harkortsee für rund 220 Millionen Euro ein neues Kraftwerk errichtet, will im Zuge der Baumaßnahmen zwei denkmalgeschützte Kesselhäuser abreißen. Mit dem Abriss der Kesselhäuser will das Unternehmen Platz für eine optionale Erweiterung des Kraftwerkes in der Zukunft gewinnen. Die Stadt will den Denkmalschutz für die Gebäude nun aufheben, wenn auch das Westfälische Amt für Denkmalpflege seine Zustimmung erteilt. Außerdem wird der Energieversorger verpflichtet, die Werksgeschichte in einem kleinen Museum zu dokumentieren.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 29.11.2005
Hagener Freilichtmuseum gut besucht (10:25)
Das Freilichtmuseum in Hagen ist mit den Besucherzahlen für die abgelaufene Saison zufrieden. Insgesamt kamen knapp 140.000 Gäste. Das sind 2.000 mehr als im Vorjahr. Einen weiteren Anstieg der Zahlen erwartet das Museum vom Weihnachtsmarkt, der seit dem Wochenende Kunst- und Handwerk präsentiert.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.11.2005
Balve will neues Museum einrichten (07:43)
Die Stadt Balve will ein Museum für Vor- und Frühgeschichte einrichten. Es soll im alten Eisenhammer neben der historischen Luisenhütte entstehen. Diese historische Hochofenanlage wird derzeit zu einem Industriemuseum umgebaut. In dem neuen Museum könnten auch Fossilienfunde aus dem Raum Balve gezeigt werden. Erste Gespräche von Kreis und Stadt mit der Bezirksregierung hatten ergeben, dass das Land fast drei Viertel der Kosten von 50.000 Euro übernehmen würde.
Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.11.2005
Neues Hagener Museum findet anklang (07:20)
Das Hagener Wasserschloß Werdringen hat sich als neues Museum bewährt. Im ersten Jahr kamen rund 30.000 Besucher in das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Dort werden unter dem Motto "450 Millionen Jahre Geschichte" Funde präsentiert, die von den ältesten Fossilien bis zu mittelalterlichen Ausgrabungen reichen. Zu den wichtigsten Ausstellungsstücken zählen die rund 10.000 Jahre alten Gebeine des sogenannten Ur-Hageners.
Nachrichten aus Südwestfalen vom 18.11.2005
Tagebuch-Texte für Archiv gesucht (07:29)
Der Märkische Kreis sowie die Kreise Soest und Siegen-Wittgenstein unterstützen die Aktion "Mein 18. November" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die Volkskundliche Kommission des LWL will Tagebuchaufzeichnungen von Amtsträgern und ganz normalen Menschen für ein "Archiv der Zukunft" sammeln. Der Siegener Bürgermeister hat die Bürger ermuntert, ihre Aufzeichnungen zur Verfügung zu stellen. Er selbst will mit einem Bericht über den Arbeitsalltag eines Verwaltungschefs mitmachen. Bis zum 10. Dezember nimmt der Landschaftsverband Briefe, Faxe und E-Mails entgegen.
INFO
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org