[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 4, Teil 1

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Aug 22 09:50:39 CEST 2005


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.08.2005, 08:32


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2005, Teil 1


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen und Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst, Westfälisches Archivamt, 48133 Münster, Tel.: 0251/591 5779, E-Mail: westf.archivamt at lwl.org 
62/2005. H. U. Thamer: Die Bedeutung von nichtamtlichem Archivgut als Ergänzungs- und Parallelüberlieferung für die Forschung. A. van Diepen: Zur Entwicklung von Kriterien für den Erwerb privater Archive und Sammlungen. J. Krol: Das ungewöhnliche Erwerbsprofil von Tresoar. H.-H. Paul: Deutsche und Internationale Gewerkschaftsakten im Archiv der sozialen Demokratie: zentrale Quelle für die Sozial- und Zeitgeschichte. I. Elferink: Von Firmenarchiven zur ING. Th. Wehber: Historische Archive von Banken und Sparkassen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Chr. Jeurgens: Archive und das ethnische Gedächtnis. Die Sammlung des Kulturerbes der türkischen Immigranten in Dordrecht. J. Beleites: Überflüssige Parallelüberlieferung oder sinnvolle Ergänzung? Der  Zugang zu Unterlagen über Opposition und Widerstand in der DDR in der Stasi-Unterlagen-Behörde sowie in Archiven der DDR-Bürgerrechtsbewegung. M. van Driel: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse. E. Illner: Sammlungen und private Archive - eine Aufgabe für kommunale Archive? * Das historische Erbe sichern! Was ist aus kommunaler Sicht Überlieferungsbildung? Positionspapier der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag. A. Scheiding: Das Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG. 

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Westfälisches Amt für Denkmalpflege / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 48133 Münster.
1/2005. R. Kaiser: Der nordöstliche Bündelpfeiler in der ehemaligen Kleinen Marienkirche zu Lippstadt. H. H. Hanke: Bewahrung der Beschädigung. Die "Kriegerehrung" in der Christuskirche Bochum-Mitte. B. Seifen: Siedlung Spinnstuhl, Gelsenkirchen. Josef Rings 1928: "Bauen als Ausdruck des Gemeinschaftsbewusstseins". D. Strohmann: Neufunde aus der Restaurierungspraxis. A. Herden-Hubertus: Die ehemalige jüdische Schule in Warburg, Papenheimer Straße 8. B. Pankoke: Rückblick auf das Sonderprogramm 2004 "Das besondere Fenster". E. Grunsky: Preise und Auszeichnungen. * In memoriam: Dorothea Kluge. * In memoriam: Gudula Wiesmann. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.: 0201/86206-31, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
2/2005. C. Rynne: Klein, aber oho: Industriekultur auf der "grünen Insel". Bereits seit Ende der 1950er Jahre etabliert sich die Industriearchäologie in Irland. B. O'Reilly: Kleine "Industrien" in Irland. R. Delany: Der Royal Canal lebt wieder. Seit fast 200 Jahren verbinden zwei Kanäle den Shannon mit Dublin. J. Fischer: Erstes Großkraftwerk von Irland. Siemens baute am Shannon das Wasserkraftwerk Ardnacrusha. B. Delany: Ein Maler dokumentiert die Elektrifizierung Irlands: Sean Keating. D. Cowman: Bergbau in Irland - eine Spurensuche. R. C. Cox: Land der Steinbrücken. Gusseiserne Brücken in Irland sind rar, aber sehenswert. C. Rynne: Herausragendes Industriedenkmal: das Wasserwerk in Cork. M. McMahon: Zwei Dubliner Vororte bauten Irlands erstes Abwassersystem. O. Schmidt-Rutsch: Kam der erste "D-Zug" aus Irland? - "Portlaw"-Häuser im Ruhrgebiet. G. Miley: Portlaw - eine irische Mustersiedlung. V. Conaghan: Flachs- und Getreidemühle in einem - die "New Mills" in Donegal. N. Campion: Deutsche Technik in irischen Mühlen: Maschinen der MIAG werden museal erhalten. J. Farrelly: Der letzte erhaltene holzbefeuerte Glasofen. D. Slotta: Denkmal von nationaler Bedeutung? Die Jugendstil-Halle der Gasmaschinen-Zentrale Neunkirchen-Heinitz. F. Hamond: Vom Leuchtgas zur "Flamme". Das Irische Gaswerk-Museum "FLAME!" in Carrickfergus. F. Bluhm: Die Adern der Frühindustrialisierung. Das National Waterways Museum in Gloucester. F. Bluhm: Das Pulver, das die Welt veränderte. Die Royal Gunpowder Mills in Waltham Abbey. F. Bluhm: Die Grenzen des "technisch Machbaren". Waterland Neeltje Jans am Oosterschelde-Sperrwerk. E. Bergstein: Ein Ende der Giftmüll-Deponie: Fast 100 Jahre wurde im Elsaß Kalisalz abgebaut. E. Schinkel: Totaler Arbeitseinsatz. Zwangsarbeit in der deutschen Binnenschifffahrt während des Zweiten Weltkrieges. E. Schinkel: 100 Jahre Mittellandkanal - ein irritierendes Jubiläum. O. Schmidt-Rutsch: Kohlenfieber in Preußens wildem Westen. A. Pecht: Ein beinahe übersehenes Industriedenkmal. Die "Wiederentdeckung" der 1873 gegründeten Uhrenketten- und Bijouteriewarenfabrik Jakob Benel in Idar-Oberstein. Th. Parent: Mut zu Visionen. Helmut Bönnighausen, langjähriger Direktor des Westfälischen Industriemuseums, geht in den Ruhestand. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.
3/2005. M. Zehren: 30 Jahre Playmobil. Die Eroberung der Welt. U. van Jüchems: Verliebt, verlobt, verheiratet. Volkskundler päsentieren mulitmediale CD-ROM. J. Nunes Matias: In jedem Dorf ein Schützenfest. Das Königsschießen hat eine lange Tradition. Kl. Sluka: "...von Königen gebaut". Westfalen entdeckt seine Gartenkunst: malerische Barockgärten, weitläufige Parks, verwunschene Orte - grüne Paradiese, die vielfach im Verborgenen blühen. W. Morisse: Orte der Muße. In Clarholz und Herzebrock locken weitläufige Gartenanlagen vor historischer Kulisse. V. Jakob: Haus Welbergen. Lustwandeln im Park. R. Doblies: Pflänzchen Kultur gedeiht prächtig. Neue "Rauminszenierungen" im Staff-Park/Lemgo und im Schlosspark Wendlinghausen/Dörentrup. M. Schäfer: Westfälische Bauerngärten. Der Tradition verpflichtet. W. Morisse: Herrn Schreber sein Dank! Erholung im Kleingarten. H. Gärtner: Gärtners Garten. Endlose Plackerei für ein paar Cent Stundenlohn? - Über Sinn und Sinnlosigkeit eines großen Nutzgartens. R. Doblies: MARTa Herford. Bilbao an der Aa. Außen unverkennbar Frank O. Gehry, innen die Verbindung von Kunst, Architektur und Design: Zur Eröffnung des neuen Museums präsentiert Direktor Jan Hoet seine Helden. M. Vaupel: Emil Cimiotti. Spiel mit Formen. Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. R. Liffers: Fernand Léger. Zwischen Figur und Objekt. Picassomuseum Münster widmet dem französischen Künstler facettenreiche Retrospektive. Kl. Sluka: Skulpturen-Projekte 2007. Kunst im Zentrum. Zum vierten Mal wird Münster zur Diskussionsbühne für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum. W. Gödden: Peter Hille und Else Lasker-Schüler. Prophet und Prinzessin. A. Rossmann: Denkmalschutz in der Klemme. Die Sechziger kommen. Zwischen Mittelkürzungen und neuen Aufgaben: "Viele "schwierige Patienten" warten auf den Denkmalschutz. H. Suerland: Verschüttet vom Vesuv. Noch bis zum 14. August zeigt das Westfälische Römermuseum Haltern "Die letzten Stunden von Herculaneum". M. Zehren: Westfälisches Archäologiemuseum Herne. Knifflige Detektivarbeit. Europaweit einzigartiges Forschungslabor eröffnet. J. P. Wallmann: 60 Jahre Kriegsende. Das Jahr 1945 im Fokus. P. Brünen: Wilhelm Morgner. Vordenker der Abstraktion. B. Weides: Mit "Chiara" die Welt erobert. Preisgekrönt: der Armaturenherstellter Grohe aus Hemer. M. Schäfer: Märchenhafte Flusslandschaft. Tief im Osten: In Stahle bei Höxter versteckten sich einst Napoleons Rekruten. 

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Zeitungsverlag Der Patriot - Beilage zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
468/2005. E. Richter: Geseke im Jahr 1945 und in den ersten Nachkriegsjahren aus der Sicht eines zeitgenössischen amtlichen Berichts. K.-J. Freiherr von Ketteler: Flurnamen ehemaliger Schwarzenrabener Ländereien bei Böckenförde, Bönninghausen, Esbeck, Langeneicke, Mönninghausen und Störmede, 1765-1775 (2. Fortsetzung und Schluss). 
469/2005. I. von Scheven: Geseke im Sommer 1940. Atmosphärisches aus der Unterkunft der Arbeitsmaiden. E. Richter: Geseke im Jahr 1945 und in den ersten Nachkriegsjahren aus der Sicht eines zeitgenössischen amtlichen Berichts (2. Fortsetzung). 

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
9/2005. I. von Scheven: Als noch 142 "Puddler" in Hamms Drahtwerken arbeiteten. Der vor 120 Jahren unersetzliche Beruf bei der Eisenbearbeitung fiel längst der technischen Entwicklung zum Opfer. W. Hinke: "Hoch aufragend wie Saul über das Volk Gottes". Die Bruchhauser Steine: Das eindrucksvollste Natur- und Kulturdenkmal Westfalens. Schon der Dichter Levin Schücking bewunderte die Felsenlandschaft im Sauerland. G. Beaugrand: Reiche Schätze aus westfälischen Frauenklöstern. Die sehenswerte Doppelausstellung in Essen und Bonn zeigt ein neues Bild der Ordensfrauen im Mittelalter. N. Katz: Keine Arbeit und kein Brot. Eine Erinnerung an die Zeit der großen Arbeitslosigkeit in Hamm Ende der 1920er Jahre. G. Köpke: Quäken aus der Eichenkrone. Ein interessanter Vertreter aus der Vogelfamilie Specht.
10/2005. I. von Scheven: Urwestfale stand dem Bergamt Hamm vor. Erster Bergrat Dr. August Middelschulte und sein Dienstsitz in der Lippestadt. G. Schade: Dei Amerikaner kummet. H. Thomas: Der Datteln-Hamm-Kanal sollte einst bis Lippstadt führen. Neun Ruinen der Widerlage für Wege- und Straßenbrücken erinnern im Lippetal noch an das geplante Bauvorhaben. P. Gabriel: Belohnung für "Sitte und Fleiß". Bernard Overberg reformierte um 1780/90 die Schulen im Münsterland - "Musterschulen" in Drensteinfurt. I. von Scheven: "Die Rinde war von den Bäumen geschlagen". Ferdinand Brandenburg hinterließ exakte Aufzeichnungen zur Alltagsgeschichte der Region Hamm.
11/2005. N. Katz: Kleine "Wirtschaftskunde" über Alt-Hamm. Erinnerungen an die Gaststätten und Kneipen in der Zeit um 1930. W. Hinke: Erdöl auch im Münsterland? Die wechselvolle Geschichte einer vergeblichen Suche. * Kumpel auf vier Beinen unter Tage. Ausstellung über die Geschichte der Grubenpferde im Industriemuseum Hohenzollern Dortmund. H. Multhaupt: "Lebensgarten" voller symbolischer Kraft. In Amelunxen/Kreis Höxter führt eine phantasievolle Gartenanlage zu den Grundelementen des Lebens. G. Beaugrand: Kostbarer Bronzeleuchter unter dem Lippesand. Archäologische Forschungsergebnisse vom Hammer Westhafen werden im Römisch-Germanischen Museum Köln präsentiert. 
12/2005. I. von Scheven: Drohendes Bergmassiv vor verdorrten Blüten und Ranken. Ein Blatt aus dem Frühwerk des Hammer Malers Wilhelm Geißler. Sein Thema umkreist ein Generationsschicksal. P. Gabriel: Leprakranke wurden aus der Gesellschaft ausgestoßen. Die "Loretokapelle" erinnert an das einstige Siechenhaus in Drensteinfurt. B. Scheffran-Pieper: Eine Oase der Ruhe und Heilfaktor für Kranke. Der Park der Westfälischen Klinik Warstein im Kreis Soest wurde vor hundert Jahren auf 34 Hektar Fläche angelegt. G. Beaugrand: Wo der Kuckuck über die Bühne fliegt... Informatives Buch von Karl Voß über die Geschichte des Spiels unter freiem Himmel. N. Katz: Kleine "Wirtschaftskunde" über Alt-Hamm. Erinnerungen an die Gaststätten und Kneipen in der Zeit um 1930 (Schluss). G. Köpke: Der Fluss und seine Schwalben. Die Uferschwalben widmen sich am Rand der Lippe und Ahse der Mückenjagd.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt.
9/2005. W. Mues: 75 Jahre Rotes Kreuz in Erwitte. Ein Dreivierteljahrhundert den Menschen selbstlos gedient. W. Mues: Erinnerungen Anno 1945.
10/2005. W. Kröger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 16) - Dr. Hellmut Linden. Kl. Luig: Niels-Stensen-Schule in Bad Waldliesborn wird 100 Jahre alt.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
317/2005. H. Funke: Lasst uns unser Jägerken! Das bewährte Symbol der Stadt Soest sollte nicht durch einen Maastrichter Siegesboten ersetzt werden. R. Pieper: Das Kapuzinerkloster in Rüthen. H. Thomas: Der Datteln-Hamm-Kanal sollte einst bis Lippstadt führen. Neun Ruinen der Widerlager für Wege- und Straßenbrücken erinnern im Lippetal noch an das geplante Bauvorhaben. G. Köhn: Hanse, Salz und Hering. Aus der Geschichte der Salzgewinnung in der Soester Börde (4). H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum (2. Folge). 
318/2005. Chr. F. Göbel: Kunst im Dienst des Glaubens und der Verkündigung. Der Kunstmaler Christian Göbel (1904-1964) setzte die Tradition der christlichen Kunst in seinem Lebenswerk fort. R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest: Das Zisterzienserinnenkloster Benninghausen. W. Hinke: Erdöl auch im Münsterland? Die wechselvolle Geschichte einer vergeblichen Suche. * Kumpel auf vier Beinen unter Tage. Ausstellung über die Geschichte der Grubenpferde im Industriemuseum Hohenzollern Dortmund. H. Multhaupt: "Lebensgarten" voller symbolischer Kraft. In Amelunxen/Kreis Höxter führt eine phantasievolle Gartenanlage zu den Grundelementen des Lebens. H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum (3. Folge). 
319/2005. W. Marcus/H. P. Busch : Schulungsburg als Ausdruck der NS-Ideologie. Historischer Rundgang durch den einstigen fränkischen "Königshof" Erwitte (9. Folge). R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest: Das ehemalige Damenstift in Geseke. B. Scheffran-Pieper: Eine Oase der Ruhe und Heilfaktor für Kranke. Der Park der Westfälischen Klinik Warstein im Kreis Soest wurde vor hundert Jahren auf 34 Hektar Fläche angelegt. G. Beaugrand: Wo der Kuckuck über die Bühne fliegt... Informatives Buch von Karl Voß über die Geschichte des Spiels unter freiem Himmel. H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum (4. Folge). Chr. F. Göbel: Kunst im Dienst des Glaubens und der Verkündigung. Der Kunstmaler Christian Göbel (1904 - 1964) setzte die Tradition der christlichen Kunst fort (2.).
320: Chr. F. Göbel: Kunst im Dienst des Glaubens und der Verkündigung. Der Kunstmaler Christian Göbel (1904-1964) setzte die Tradition der christlichen Kunst fort (3.). R. Pieper: Historische Klöster im Kreis Soest: Das Augustinerinnen-Kloster Nazareth. U. Kunz: "Der die Heimat liebt wie du..." Erinnerungen an den westfälischen Priester und Dichter Augustin Wibbelt aus Vorhelm/Kreis Warendorf. G. Beaugrand: "Zeitfenster des Wissens" im Arnsberger Kloster Wedinghausen. Der Dachstuhl des einstigen Westflügels wurde zum historischen Archiv umgestaltet. H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum (5. Folge). P. Gabriel: Wilhelmine Henters Lieblingsfach war die Gartenarbeit. Wie ein juges Mädchen 1919 die Haushaltungsschule der Westf. Frauenhilfe Soest erlebte.

3. Kurkölnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins für Olpe und Umgebung. 13 (2005). Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 02761/83193, E-Mail: J_Wermert at Olpe.de 
H. Müller: Grußwort (7). G. Burghaus: Geleitwort (9). H. Heinzel: Heimat im Biggetal. Sondern: Erinnerung an die Umsiedlung eines Dorfes (13). W. Scherer: 10. April 1945: Die 8. US-Infanteriedivision im Kreis Olpe. Schülerinnen und Schüler aus Neger berichten von ihren Kriegserlebnissen (139). D. Huckestein: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Olpe (1880 - 2005) (169). M. Baales/A. H. Schubert : Archäologie in der Baugrube. Reste der Olper Stadtmauer entdeckt (173). N. Scheele (U): Das "heilige Wasser" (179). I. Dettmer: Vom "swommepole" zum Wilhelmsbad. Aus der Frühzeit des Olper Badewesens (183). M. Müller: Freizeitbad Olpe - rundum wohlfühlen am Biggesee. Von der Idee 1964 über die Eröffnung 1975 bis zur Modernisierung im Jahr 2005 (203). J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs Olpe 2003/2004. Stadtarchiv und Museumssammlung (207). J. Winkel: "Fotosammlung Adolf Müller" im Stadtarchiv Olpe. Stadtgeschichte im Bild festgehalten (223). W. Ohly: Jahresbericht für 2004 des Fördervereins Stadtmuseum Olpe e.V. (227). S. Melzer: Agenda 21 - Von Rio nach Olpe (233). U. Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe (241). H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick: das Jahr 2004 (243). J. Wermert: Olper Bibliographie 2004 (251). G. Bechheim: Geschäftsbericht 2003/2004 (273). G. Burghaus: Aus dem Vereinsleben 2004/2005 (281). 

Attendorn - gestern und heute. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. Haberhauser-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 02772-7473, E-Mail: kuschel at t-online.de 
Sonderheft: J.-H. Ernst: Bomben auf Attendorn. G. Junker: Schulmorgen Mitte Februar 1945. W. Wurm: So erlebte ich das Kriegsende in Attendorn. * Bombenangriff am 28. März 1945 gegen 11.00 Uhr. J. Schulte: Erinnerungen an den Bombenangriff. K. Tewes: 28. März 1945. B. Gante: Bombenangriff. R. Eiden: 28. März 1945 - Wie erlebte ich diesen Tag mit meiner Familie? I. Koch: 28. März 1945. H. König: Es war der 28. März 1945, 14 Tage vor der Befreiung durch die Amerikaner. E. u. M. Bock: Bombenangriff auf Attendorn. W. Teipel: Bombenangriff auf Attendorn durch die britische Luftwaffe am 28. März 1945 = Mittwoch vor Ostern, vormittags gegen 11.00 Uhr. B. Schüttler: Bombenangriff auf die Stadt Attendorn 1945. E. Schiller: Frühjahr 1945. J.-H. Ernst: Die Besetzung durch die Amerikaner. B. Höfer: Kriegsende 1945. W. Wurm: Der Einzug der Amerikaner am 11. April 1945. J. Schulte: Einzug der Amerikaner. W. u. R. u. M. Bock: Die Geburt unserer Schwester Hildegunde. K. Tewes: Die Amerikaner kommen. J.-H. Ernst: Das Munitionsunglück vom 15. Juni 1945. M. Bernhard: Der Tag der Explosion. M. Esslinger: 15. Juni 1945. I. Michels: 15. Juni 1945. I. Schulte: Explosionsunglück am 15. Juni 1945. G. Paffenholz-Korreck: Ein Pferdemist rettete wahrscheinlich zwei Leben. F.-J. Schulte: Explosionsunglück 1945 am Rathaus Attendorn. F. Heinemann: Meine Erinnerungen an das Explosionsunglück am 15. Juni 1945 am Klosterplatz. U. Lingemann: Meine Erinnerungen an das Explosionsunglück in Attendorn am 15. Juni 1945. E. u. W. Johannes: Erinnerungen an das Explosionsunglück am 15.06.1945 in Attendorn.

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 02721/7527.
21/2005. V. Kennemann: Zehn Jahre Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. H. Graf von Plettenberg: April 1945: Die Endkämpfe des Zweiten Weltkrieges in der Gemeinde Finnentrop. A. Reker: Mord in den Bergen. Eine Zeitreise der besonderen Art in das Jahr 1945. V. Kennemann: "Wer hier in Amerika fleißig und arbeitsam ist, der hat keine Not". Ein Auswandererbrief aus dem Jahre 1855. M. u. H. Immekus: Die Tierwelt in der Gemeinde Finnentrop - Greifvögel. * Ein Sommerurlaub in Serkenrode. Tagebuchnotizen aus dem Jahre 1966. A. Plugge: Weringhauser Jugendstreiche. Erinnerungen an eine schöne Kindheit. M. Sieg: Mädchenoberklasse der Volkshochschule Heggen um 1925. M. Sieg: Friedrich Freiburg: ein Künstlerporträt. V. Kennemann: Besuch bei Kirchhoff Kutsch Automotive. F. Rinschen: 150 Jahre Leihbücherei im Kirchspiel Schönholthausen. * "Die plattdeutsche Seite": Reineke de Vos. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. November 2004 bis 30. April 2005.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
2/2005. U. Jung: Meschede im Wandel der Zeit. Meschede gestern. U. Hess: Meschede heute. Meschede - Eine Stadt mit neuem Gesicht. W. Bödefeld: Historischer Ortskern Meschede-Eversberg. E. Leuniger/H. Moll: Der Sauerländer Dr. Franz Geuecke - ein unbekannter Blutzeuge unter Hitlers Terror. M. Raffenberg: Plattdeutscher Tag 2005. * Im Memoriam Friedhelm Ackermann. W. Reininghaus: Westfälischer Bergbau zur Römerzeit und im Frühmittelalter. Bericht von dem Werkstattgespräch in Ramsbeck. F. Micus: Der Arzt Dr. Karl Schranz und der "Siedlinghauser Kreis". W. Saure: Schultenhof zu Kirchlinde im Besitz der Klöster Deutz und Oelinghausen. E. Eickhoff/J. Reuter: Frühjahrstagung der Fachstelle Baupflege des Westfälischen Heimatbundes in Arnsberg. A. Stahl: Lüh un Veih. Beobachtungen und Erinnerungen in Dräuzer Platt. E. Richter: Der Hochofen im Kirchenraum. Kloster Bredelar in Vergangenheit und Zukunft. O. Plaßmann: Wiederentdeckung nach 200 Jahren. Monstranz des Klosters Grafschaft aus dem Jahr 1599 wird im Museum des Klosters Grafschaft ausgestellt. G. Bertzen: Das Klostergartenmuseum in Oelinghausen. 800 Jahre Gartentradition und Weg in die Zukunft. W. Frank: Der Kleiber. 

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
143/2005. N. Aleweld: Der Muttergottes zu Ehren. Die Marienkapelle auf dem Husenberg zu Balve. * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena. H. Thomas: Der Datteln-Hamm-Kanal sollte einst bis Lippstadt führen. Neun Ruinen der Widerlager für Wege- und Straßenbrücken erinnern im Lippetal noch an das geplante Bauvorhaben. H. D. Schulz: "Die Lust zum Prozessen ist viel geringer geworden". Vor 150 Jahren wurde in Halver durch Privatinitiative ein erfolgreicher Schiedsverein gegründet. A. Rauschenbusch: Von Altena nach Bremerhaven. Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters "Uhland" im Oktober 1854. Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch (4. Folge). 
144/2005. K. Hofbauer: Selbst Heinrich Heine nächtigte bei Overwegs. Die Familie Overweg aus Sprockhövel: Gastwirte, Juristen, Kaufleute und Politiker. * Die Welt hängt am Draht. Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena. W. Hinke: Erdöl auch im Münsterland? Die wechselvolle Geschichte einer vergeblichen Suche. * Kumpel auf vier Beinen unter Tage. Ausstellung über die Geschichte der Grubenpferde im Industriemuseum Hohenzollern Dortmund. H. Multhaupt: "Lebensgarten" voller symbolischer Kraft. In Amelunxen/Kreis Höxter führt eine phantasievolle Gartenanlage zu den Grundelementen des Lebens. H. Platte: Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen. Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum. H. D. Schulz: "Schwerer" Raub am Kaisberg. Für geringe Vergehen gab es anno 1854 in Hagen hohe Strafen.
145/2005. St. Sensen: Die Welt hängt am Draht. Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena. H. D. Schulz: Wer einst als "zünftig" bezeichnet werden konnte. Erinnerungen an den "Zögereid" der Drahtzieher von Altena. B. Scheffran-Pieper: Eine Oase der Ruhe und Heilfaktor für Kranke. Der Park der Westfälischen Klinik Warstein im Kreis Soest wurde vor hundert Jahren auf 34 Hektar Fläche angelegt. G. Beaugrand: Wo der Kuckuck über die Bühne fliegt... Informatives Buch von Karl Voß über die Geschichte des Spiels unter freiem Himmel. N. Aleweld: Der lange Weg zur neuen Kirche St. Josef. Aus der Baugeschichte der Kirche von Lendringsen 1905 bis 1908. 

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
6/2005. W. Felka: Wertvolle Kulisse zwischen Lennebrücke und Schloß - Vor 50 Jahren entstand das Hohenlimburger Rathaus, Teil 2. W. Felka: Stadtoberbaurat Karl Ninier (1894 - 1975) - Planer der neuen Mitte Hohenlimburgs und der Brücke Nahmer-Oege. H.-D. Schulz: Hohenlimburg im Jahre 1905 (1. Halbjahr). W. Bleicher: Zwei Silberpfennige des deutschen Königs Richard von Cornwallis (1257-71). H. Silbersiepe: Wildwest in Tiefendorf - 1. Nachtrag. H.-D. Schulz: Das erste Auto in Altena. 
7/2005. W. Krostewitz: Zur Geschichte der Firma Ribbert. W. Bleicher: Stichwort "Villa Gäcke im Weinhof". W. Bleicher: Rätsel um eine Wappen-Petschaftplatte. H.-D. Schulz: Der Name Herberg. L. Brandes: Nachlese zu "Seuhe im Fass". 

Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Rolf Dieter Kohl, Bergstraße 14, 58809 Neuenrade.
1/2005. M. Luda: Die Eisenregionen in Preußen bis 1800 - Ein Vergleich (1. Teil). W. Reininghaus: "Der Märker" zwischen 1977 und 2004. Anmerkungen und Beobachtungen zu einer landeskundlichen Zeitschrift und ihrem Redakteur Rolf Dieter Kohl. E. Fricke: Vier in eine Erfurter Dokumentation eingefügte Grundsatzbeschlüsse der westfälischen Veme zur Stellung der Juden. Zugleich ein Bericht über Chancen für nützliche Forschungen zur westfälischen Freigerichtsbarkeit in den neuen Bundesländern. R. D. Kohl: Zur Geschichte des ehemaligen Rittergutes Engstfeld im Kirchspiel Halver. R. Blank: Luftkrieg in Südwestfalen im Februar und März 1945. 

Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein Meinerzhagen e.V., Postfach 12 42, 58528 Meinerzhagen.
2/2003. H. Fernholz/Chr. Voswinkel: Großer Aufruhr im Kirchspiel Valbert. Die Berufung eines neuen Pastors verursacht 1743 heftigen Streit in der Bevölkerung. Valberter Schützen müssen polizeiliche Aufgaben erfüllen. I. Dango: Fremde in Meinerzhagen. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
2/2005. * Laudatio des Ehrennachtwächters von 2003, Otto Griese, anlässlich der Insignienübergabe an den Nachtwächter 2004 Gerhard Menkel im Gärkeller der Schwelmer Brauerei am 19. Mai 2004. G. Bioly: Warum tragen die Voerder Ehrennachtwächter den blauen Kittel? * Wie werden die Ehrennachtwächter gewählt? H. Hirschberg: Neuer Schmuck für Voerder Ehrennachtwächter (Erinnerung an Heinrich von Voerde). M. Michalko: Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Voerde. 

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 1, 58505 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, E-Mail: geschichts-und-heimatverein at luedenscheid.de 
162/2005. D. Simon: Wahlen in der Stadt Lüdenscheid vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität politischer Lager im Spiegel der Reichs- und Bundestagswahlen.