[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau aus der Heimatpflege in Westfalen, 2005, Heft 4, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mon Aug 22 09:51:46 CEST 2005


Von: "Ute Kortmann", <ute.kortmann at lwl.org>
Datum: 09.08.2005, 08:32


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 4/2005, Teil 2


5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
53/2005. H. Clasing/H. Braun: Wirte mit Wurzeln in Westkilver. Die Berliner Weiße mit Schuss hat ihren Ursprung am Wiehengebirge. Chr. Laue: Schalke nahm die Glocke mit. König Fußball hält Herford im Bann - mitten im Krieg. Chr. Mörstedt: Milchkaffee und Michauline. Der historische Fahrbericht in HF: Unterwegs mit dem Holzrad des Herrn Michaux. Chr. Mörstedt: Anne Frank war nicht allein. Was 17-jährige Mädchen an Erika Weinberg und den anderen interessiert. N. Sahrhage: Nazi-Prominenz in der Region. DAF-Führer Robert Ley besucht den Kreis Herford. Chr. Laue: Ohle und die anderen. Erinnerungen an die Schulzeit in Herford. B. Rausch: Weltwunder für 15 Mark. Vor 100 Jahren: Die erste Waschmaschine bei Dreseler am Gänsemarkt. 

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 32051 Herford, Tel.: 05221-132217, E-Mail: info at mam-herford.de, Internet: www.mam-herford.de 
1/2005. G. Kleinebenne: Die wirtschaftliche Situation der Fürstabtei Herford in den letzten Jahren ihres Bestehens bis zum Beginn der Säkularisation (1773-1802). D. Brinckmann: Affen auf dem Torbalken: Über die Forschungsarbeit zur Schnitzbalkensammlung des Herforder Museums. H. Heidecker: Gerhard Friedrich Müller, ein Herforder Forscher in Sibirien. G. Sievers: Spuren preußischer Geschichte in Herford: Hat es einen Graf Barfuß wirklich gegeben? Chr. Laue: Das Wehr der Radewiger Mühle. Chr. Laue: Aktuelles zum Zellentrakt im Rathaus: Paul Spiegel eröffnet die neue Gedenkstätte. Chr. Laue: Rings um unseres Dorfes Grenzen. 

6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Heimatpflege Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/953-349.
1/2005. M. Kamps: Notizen zum Kriegsschicksal Bocholter Kultursammlungen. Hermann Schlatt zum Gedenken gewidmet. K. Tebroke: "Nu kiek es an, Bokeltse Junges in Kävelaer". H. Matenaer: "Ich habe meine Kaken Kaput Könen sie ihm etwas Salbe geben". Arzneimittelnotstand im zerstörten Bocholt in den ersten Nachkriegsjahren. H. D. Oppel: Koch- und Backrezepte der Dreißiger Jahre aus Bocholt. Was, womit und wie Damen der Bocholter Gesellschaft aus dem Paramentenverein für das Kapuzinerkloster backten und kochten. M. Plaßmann: Was besagen Straßennamen? Bocholter Ehrenbürger Gustav Becker. E. Reiche: Hermann Schlatt - zum Abschied. R. Remest: 50 Jahre collegium musicum der Stadt Bocholt. M. Feldberg: Aus der Festrede anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des collegium musicum Bocholt. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. Eine Bestandsaufnahme. 3. Teil. J. Hoven: t Surkse "Spritzenhüsken". Th. Deckers: Erinnerungen an die "gute alte Zeit". E. Reiche: Veer Oogen. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Oktober 2003 - 30. September 2004. 

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, Soester Str. 13, 48155 Münster.
5/2005. G. Möllenhoff/R. Schlautmann-Overmeyer: Eine Rückkehr ohne Heimkehr. 1945: Eine münstersche Jüdin kommt zurück. 
6/2005. O.-E. Selle: Repräsentative Grablege für Münsters Bischöfe. Die Galenschen Kapellen im Dom.
7/2005. O.-E. Selle: Er verkündete den Sachsen die frohe Botschaft. Über das Wirken des heiligen Liudger.

Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.
80/2005. J. Eggers: Vor 60 Jahren in Emsdetten. Zeitzeugen einer unseligen Zeit. Eine zeitgeschichtliche Dokumentation von Hans Fuchs. E. Wixmerten: Benennung von Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönichkeiten. Pfarrer-Kolve-Straße. W. Colmer: Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen der Naturschutzgruppe im Heimatbund Emsdetten.

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf. 
46/2005. N. Funken: Begrüßung aus Anlaß der Eröffnung der Biedermeier-Stube im Haus Klosterstraße 7. L. Sandmann: Warendorf bietet immer mehr - Einkaufen in Warendorf. 

7. Paderborner und Corveyer Land

Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn. Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn, Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn. 
2/2004. M. Köllner: Die Verfassung des Delbrücker Landes im 18. Jahrhundert. Kommunalistische Strukturen einer westfälischen Landgemeinde. K. von Twistern: Der Soldat als "Krieger". Denkmalsgestaltung, -aussage und -wahrnehmung im Wandel am Beispiel des Kriegerdenkmals für das Infanterie-Regiment Nr. 158 in Paderborn. M. Menne. Die gemeine als eine jeden eigene Wollfahrt besteht im Schulunterricht. Zum Schuldekret Fürstbischofs Ferdinands von Fürstenberg aus dem Jahr 1663. L. Reinking: Vorhang auf!, für: "Preußen und Prälaten". Die Säkularisation als Schauspiel im Kloster Dalheim bei Paderborn. R. Pöppinghege: Kalvierstimmer und Kalvierspieler - zum Verhältnis von Archivaren und Historikern. J. Niggemann: "Zwischen Stall und Staffelei". Leben und Werk der Künstlerin Elisabeth Füller-Teilhof. J. Scheffler: Befundfenster statt Folterstuhl? Die Wiedereröffnung des Museums Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo. M. Schwarte-Amedick/F. Dittmann: Paderborn - Von der Domstadt zum IT-Standort. R. Linde: Sternenglaube und Holzhammermethodik. Zur polemischen Kritik an Uta Halles Externsteine-Buch. R. Sprenger: Nachruf Prof. em. Dr. Hugo Staudinger. 

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. Hrsg.: Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg.
1/2005. * Seelsorge in Calenberg bis zum Jahre 1606. W. Drescher: Calenberg, seine Häuser, Bewohner und Hausnummern im Vergleich zu 1950 und 2005. * Calenberg im 20. Jahrhundert. Das Jahr 1931. * Nach Calenberg zurückgekehrt. 

8. Ruhrgebiet

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Achim Nöllenheidt, Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51.
1/2005. G. Högl: Dortmund im Zeichen des Krieges und des NS-Terrors 1940-1945. Geschichte und Erinnerung. G. Högl: Die letzten Kriegstage und Ereignisse im April 1945 in Dortmund. Eine (unvollständige) Chronologie. K. Tiemann: Chronologie der alliierten Luftangriffe auf Dortmund. H. J. Bausch: Ein Stadtbild versinkt in Trümmern. Historische Luftbildaufnahmen von Dortmund in der Gegenüberstellung. G. E. Sollbach: 12. März 1945 - der Tag, an dem das alte Dortmund unterging. Strategischer Luftkrieg. H. J. Bausch: Luise von Winterfeld. Direktorin des Dortmund Stadtarchivs, als amtliche Chronistin für die "Dortmunder Kriegschronik". G. Högl: "Nur Trümmer, Rauch, Staub, Qualm und Flammen". Aus den Erinnerungen von Dr. Hermann Ostrop. D. Buchholz: "Cäsar 9". Ein unveröffentlichter Roman von Erich Grisar. * Tagebuchaufzeichnungen des Chronisten Clemens Birkefeld (1902-1974) aus Dortmund-Hörde über den Bombenkrieg (1943/44) und den Einmarsch der Amerikaner am 13. April 1945 (Auszug). * Auszug aus den Erinnerungen des italienischen Geistlichen Giuseppe Barbero, der als Kriegsgefangener im Stammlager VI D bei der Westfalenhalle einsaß [La Croce Tra I Reticolati - Das Kreuz hinter dem Drahtverhau - Torino, 1946]. * Amtlicher Bericht des Städtischen Bezirksamtes Dortmund-Aplerbeck vom 15. August 1945 (Auszug/Stadtarchiv Dortmund) betr. Einmarsch der Amerikaner. * Brief von Frau Elsbeth Philippi (1897-1987) an ihre Mutter, die nach dem Verlust ihrer Wohnung durch Bombeneinwirkung in Burgholzhausen/Teutoburger Wald in einem Notquartier untergebracht war. * Erlebnisbericht von Hans Mönig (1995). * Erlebnisbericht über Bombenangriffe und Einmarsch der Amerikaner von Franz Krause (1995). * Friedel Neuhoff (Brief ihres Vaters vom 27. Mai 1944). * Wilh. G. Cormann (Brief einer Frau aus Dortmund-Huckarde an eine Familie in Linz/Donau). * Erlebnisbericht von Helga Wilke (1995). * Erlebnisbericht von Dr. Harald Zoelzer (1995).  * Situationsbericht über den Einmarsch der Amerikaner in Lütgendortmund, verfaßt von Dr. W. Kötting am 1. August 1945. * Es geschah heute vor fünf Jahren: Augenzeuge berichtet über den Einzug der Amerikaner in unsere Stadt. * Die Besetzung Berghofens durch die Amerikaner. Niederschrift des Rektors Beyer (ca. 1948). U. Steinmetz: Dortmund im und nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwei historisch wertvolle fotografische Überlieferungen im Stadtarchiv. 

Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de 
2/2005. * Sankt-Gertrudis-Preis 2005 an Herbert Brandhoff. * HBV mit neuem Vorstand. * Über die Erzbahnschwinge - Eine Wanderung besonderer Art. * Arbeit für den Frieden - Ein Soldatenschicksal wurde geklärt. Seit 62 Jahren war der Todesort des Gefreiten Mathias Hermann Hülder unbekannt. D. Senzek: Streiflichter aus der Anfangszeit des Polizeireviers Süd und seiner Mitbewohner im Henken-Hof. 

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Hermann Vomhof, Vorsitzender, Am Eicher Hang 10, 57258 Freudenberg.
1/2005. K. Dicke: Die Heisberger Rindvieh-Assekuranz von 1885. A. Solbach: Antrag der Katholischen Pfarrei St. Marien Römershagen im Jahre 1829 zur Einpfarrung der Katholiken aus Freudenberg. F. Geldsetzer: "Der Freudenberg Nützerling" - ein dankbarer Apfel, den man nicht nur in Freudenberg kennt. B. Brandemann: Denkmal für Städtepartnerschaft am Mórer Platz. "Die Brücke zum Anderen ist Fundament zum Frieden". Chr. Lutzki: Vor 60 Jahren: Neuanfang in Freudenberg nach dem Bombenangriff auf Kaan-Marienborn im Jahre 1945. B. Brandemann: Wirtschaftsgeschichte in alter Chronik: "Freudenberg lebte damals unter dem Flor seiner Gewerbe in wirklich glücklichen Verhältnissen". G. Kritzler: Auszug aus der Siebel-Chronik. Chr. Lutzki: Wie ein Fliegenfänger als Erziehungsmittel eingesetzt wurde. 

Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
14.05.2005. * Bauzeugen der Geschichte laden ein. Wassermühlen in Nenkersdorf, Niederdielfen und Neunkirchen geöffnet. * Dialog mit der Natur. Tierbilder von Friederike Bahr in der Burgremise. * Achtung vor Bonifatius. Wetterregeln warnen vor Frost an den "Eisheiligen". * Abschied vom "Vater" des Industriemuseums.
21.05.2005. * Siegerland, Sauerland, Wittgenstein. Neue Buchreihe macht Lust auf Nordrhein-Westfalen. * Bergbau im Sauerland. Sauerländisches Blei für römische Wasserleitungen. F. Weber: Reise vom Altenberg nch Persien. Spannende Exkursion des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins. * Westfälische Landesforschung. Altertumskommission wählte Vorstand. 
28.05.2005. * Festtagsstimmung im "Waffelgrund". 650 Jahre Dorfgemeinschaften im Dill- und Roßbachtal. * Die letzten Stunden von Herculaneum. Auch Goethe und Lessing reisten nach Herculaneum. * Halbes Dorf versank in Schutt und Asche.
04.06.2005. * Kirchbau überstand den Stadtbrand. Kapelle "Auf dem Werth" als Denkmal des Monats Juni. * Nach 200 Jahren wiederentdeckt. Monstranz des Klosters Grafschaft von 1599 zu sehen. * Alltagsleben in Wittgenstein. Heimatmuseum Banfetal feiert 40-jähriges Bestehen.
11.06.2005. * Gemeinsamer Weg der Burgenvereine. Sinnvoller Schulterschluss für die Wasserburg Hainchen. * "Kein bessres Glück auf Erden..." LWL präsendiert CD-Rom zum Thema Verlobung und Hochzeit. 
18.06.2005. * Vergessene bäuerliche Lebenswelten. Ausstellung im LWL-Freilichtmuseum Detmold. * Glas von höchster Qualität. LWL erwirbt wertvolle Glasgemälde-Sammlung. * Saurierfriedhof im Sauerland. Dino-Funde aus dem Sauerland.
25.06.2005. E. Isenberg: Nazarener-Kunst vom "Ollern". Verschmähte Malerei auf dem Kirchboden wiederentdeckt. * Regionale Baukultur stärken. Neubesinnung auf regionale Werte. * Von Frühmessern und Uhrenmachern. Neues Siegerland-Heft liegt vor. Ein buntes Themenkaleidoskop. 
02.07.2005. * Westfälische Waldgeschichte beleuchtet. Neue Themenroute zum Projekt "Wald und Mensch" im Freilichtmuseum. * Brücke zur Geschichte. Jugend unter Hitler verfilmt. * Malen in der freien Landschaft. Mit Skizzenblock und Bleistift auf der Kühhude. * BuchKunstBuch Greifenstein. Begegnung mit Künstlern im Burgmuseum.
09.07.2005. * Erfrischung in den Industriemuseen. Untertagewelt der stillgelegten Zechen erkunden. K. J. Görg: Es klappert die Mühle... "On itz noch e Leed vam Babbe". * Zurück zu den gemeinsamen Wurzeln. Denkmalpfleger und Naturschützer suchen nach Schutzkonzepten. 

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail: heimatspiegel at web.de 
161/2005. * Projekt Dachgeschoss "Alte Schule". * Unsere Maiwanderung. * Besuch von der "NRW Stiftung". * 30 Jahre Seniorenrunde. * Dorfentwicklung. M. Schreiber: Förderkreis Alte Schule. 

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Alexander Wollschläger, Seitenweg 6, 57250 Netphen, Tel.: 02738/8909
1/2005. E. Isenberg: Frühmesserei im Siegerland. In einigen Pfarrkirchen bis in die Reformationszeit überdauert. O. Brückel: Eine Erinnerung an Oberbergrat Johann Philipp Becher (1752 - 1831). U. Rumpler: Die Uhrmacher Stahlschmidt aus Freudenberg. Unter Berücksichtigung der napoleonischen Zeit im Siegerland. H. R. Vitt: Johann Heinrich Schmick (1800 - 1859), Dorfschullehrer in Unglinghausen. Zum 100. Todestag seines Sohnes Prof. Dr. Jacob Heinrich Schmick, gestorben am 19. März 1905 in Köln. O. Brückel: Wer hat unter dem Pseudonym Friedrich Ullin im Jahr 1824 Siegerländer Volkssagen verfasst? Verfasser erst nach 180 Jahren herausgefunden. U. Bronnert: Die gemeinschaftliche Notgeldausgabe des Kreises Siegen. Notgeld der Stadt Siegen, der Handelskammer Siegen und des Berg- und Hüttenmännischen Vereins e.V. A. Bingener: Vorstands- und Vereinsarbeit 2004/2005. Neue Veröffentlichung des Vereins war ein großer Erfolg. A. Bingener: Vereinsmitteilungen. Gedenktafel enthüllt - Erinnerung an das Kriegsende in Siegen im April 1945. 

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.
2/2005. J. Burkhardt: Mannus Riedesel einmal ganz anders - eine kalligraphische Bittschrift des Baumeisters an Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. E. Bauer: Brauordnungen und Reihebrauen im 17. und 18. Jahrhundert. H. F. Petry: Der Stadtbrand in Berleburg vor 180 Jahren am 20. zum 21. Juli 1825. * Abschrift eines Originalbriefes des Fürsten Albrecht sen. über den Brand von Berleburg in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1825. 

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421
2/2005. E.-J. Fiebig: Schicksalhafte Monate in Gladbeck zum Ende des 2. Weltkrieges. M. Korn: Die Hornisse. R. Kleine-Nieße: Wer war eigentlich... Elsa Brändström. H. Enxing: Regenwasser versickern lassen hilft der Umwelt und spart Geld. G. Lohuis: Hermannschule in Zweckel wird 100. K.-H. Leitzen: Laura oder der Markt zu Wehlau. W. Hötten: Papa, erzähl mal vonne Arbeit.

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred Willeke, Archiv für Heimat- und Familienkunde, Holland 21 (Oberes Tor), 32676 Lügde, Tel.: 05281/979604.
3/2005. M. Willeke: Kirchengeschichtlicher Streifzug durch die Grafschaft Pyrmont (Ergänzte Zusammenfassung des Festvortrages "50 Jahr evang. luth. Kirche St. Johannes in Holzhausen-Bad Pyrmont" am Donnerstag, den 15. April 2004, um 18.00 Uhr in der Kirche zu Holzhausen).

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
5-6/2005. M. Sieker: "Gitter müssen fallen für den Sieg". Metallverwertung im Dritten Reich in Lage. A. Ruppert: Die "Kriegschronik" des Fritz Geise aus Lage. W. Stich: "Uns winkt hier niemals Heimat mehr". Ansprache zur Einweihung des Mahnmals gegen Vertreibung in Horn (9. Mai 2004). H. Stiewe: Häuser und Höfe aus Westfalen - Verschwundene bäuerliche Lebenswelten. Eine Ausstellung mit Fotografien von Josef Schepers (1908 - 1989) im Westf. Freilichtmuseum Detmold. J. Freifrau Hiller von Gaetringen: Schiller in Detmold. Eine Ausstellung der Lippischen Landesbibliothek zum 200. Todestag des Klassikers. St. Lux-Althoff: Eröffnung der Ausstellungssaison in der Malerstadt Schwalenberg.

Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301.
288/2005. H. Wiemann: Vor 175 Jahren: Erneuerung des Stauwerks der Meierei-Mühle. U. Burchart: 125 Jahre Männerchor "Germania" Kohlstädt. * Hilfe bei über 1.500 Geburten.
289/2005. H. Wiemann: Ein Wappen für Kohlstädt. A. Müller: Holz wird zur Kohle. Von den Kohlenmeilern bei Kohlstädt. E. Runte: Erinnerungen an die Kinderzeit in Kohlstädt. H. Wiemann: Fremde Herren wünschen einen Scheibenstand. H. Wiemann: Oesterholzer Jäger, Tütgenmühle und Tappine. * Drei Hügel kein Heiligtum. P. Gülle: Der Baumläufer.  

II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
3/2005. H. Stiewe: Nichtlandwirtschaftliche Gebäude auf dem Lande. 16. Tagung der AG haus- und Gefügeforschung in Havelberg am 19. u. 20. März 2005. G. U. Großmann: Runen und Fachwerk?

Quickborn.  Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg, Tel.: 040/240809, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev. at aol.com 
2/2005. J. D. Bellmann: Napoleon in de Guldbeker Möhl. R. Goltz/D. Möhn: Johann Diedrich Bellmann. Eine Aktualisierung anlässlich seines 75. Geburtstages am 8. Mai 2005. F. Schüppen: "Paradiestiet". Johann Diedrich Bellmanns Epos vom Nullpunkt (2004). J. Schütt: Kappelner Literaturpreis für Johann D. Bellmann (4.11.2004). Chr. Heise-Batt: Theaterlüüd: To'n Bispill Jens Scheiblich. K.-H. Madauss: 10 Johr old sünd sei worden - die Plattdütschen ut Parchen...


III Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße  285, 48161 Münster.
1/2005. M. Drees: Zur Bienenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Apidae). 

Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de 
3/2005. * 50 Jahre SDW-Dormagen. Jubiläumsfeier anlässlich des "Tag des Baumes". * SDW in Recklinghausen gründet Arbeitsgemeinschaft. Beispielgebender Zusammenschluss von Jägern, Waldbauern und Förstern. * Erstes Westfälisches Obstbaummuseum in Dortmund. Baumpaten winkt Obsternte. * SDW Krefeld übergibt Rückepferd. * Neue Weltkarte für den Naturschutz. Botaniker der Uni Bonn veröffentlichen eine Weltkarte der pflanzlichen Artenvielfalt. * Der Stör kehrt in die Ostsee zurück. Wiederansiedlung per Flugzeug aus Kanada. 

LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Castroper Straße 30, 45665 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet: www.loebf.nrw.de, E-Mail: pressestelle at loebf.nrw.de 
2/2005. R. Kalkkuhl/K. Falk: Klimawandel in NRW - Chancen und Risiko für den Wald. F.-W. Gerstengarbe/P. C. Werner: Das NRW-Klima im Jahr 2055. Abschätzung der Klimaentwicklung in Nordrhein-Westfalen zwischen 1951 und 2055. S.-W. Breckle: Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Waldvegetation Nordwestdeutschlands? G. Hanke: Klimawandel. Herausforderung aus waldökologischer und waldbaulicher Sicht. M. Speier: Rothaargebirge: Modelllandschaft zur Erforschung autochtoner Buchenwaldbestände in NRW. J. Lehmann u.a.: Umwelt- und Krankheitsbelastungen der Aale in Nordrhein-Westfalen. Ein Beitrag zur Thematik über den alarmierenden Rückgang der europäischen Aalbestände. Th. Stinder: Dezentrale EDV-gestützte Besatzdatenerfassung für IS LACHS 2000. Software für die Digitalisierung von Besatzdaten bei den IKSR-Partnerorganisationen vor Ort erleichtert und beschleunigt den Projektdatenaustausch. G. Haas/M. Bach/C. Zerger: Landwirtschaftsbürtige Stickstoff- und Phosphor-Bilanzsalden. Nährstoffbilanzsalden der Landkreise Nordrhein-Westfalen. R. Feldmann/A. Kronshage: Biologisch-landeskundliche Zeitschriften im Überblick. Eine Bibliographie für die Feldbiologen in NRW. 

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische Berichte. Hrsg: Westfälisches Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster.
1/2005. S. Sczepanski/B. Jacobi: Notizen zur Ausbreitung der Südlichen Eichenschrecke (Meconema merdidionale COSTA) in Nordrhein-Westfalen (Insecta: Saltatoria). S. Buchholz: Die Webspinnenfauna (Arachnida: Araneae) der Moore des Ebbegebirges (SW-Sauerland, NRW). M. Herrmann/J. Pust: Untersuchungen zur Nitratauswaschung an dystrophen Standorten im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer". 
2/2005. D. Wolff: Raubfliegen (Diptera, Asilidae) aus Deutschland in norddeutschen Museen V. K. Hannig: Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen, Teil VI. P. Keil/R. Fuchs/Th. Kordges: Ein Vorkommen von Clyceria striata (Lam.) Hitchc. In Wuppertal-Dornap. 

Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Tel.: 0228/8491-0.
6/2005. G. Ludwig/H. Haupt/H. Gruttke/M. Binot-Hafke: Methodische Weiterentwicklung der Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland - eine Übersicht. D. Popp/P. Trenkle/D. Zundel: Regionalpark im Rheingau - eine Chance für Landschaft, Weinbau, Kultur und Lebensqualität. S. Ludorf: Effektivität von Auflagen in naturschutzrechtlichen Befreiungsverfahren. Erfolgskontrolle und Befragung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. H.-W. Frohn: Busy for nature - seit fast einem Jahrhundert. Erste Winterakademie zur Naturschutzgeschichte auf der Insel Vilm: 100 Jahre amtlicher Naturschutz. B. Schweppe-Kraft: Wie finanziere ich Naturschutz? Ein Finanzierungshandbuch und eine Förderdatenbank geben Antwort. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 30. - Vor 70 Jahren: "Weltanschauung und Naturschutz". 
7/2005. W. Reichenbecher u.a.: Die Umweltrisikoprüfung transgener Pflanzen. W. Züghart u.a.: Monitoring der Wirkungen gentechnisch veränderter Organismen auf Natur und Landschaft nach Marktzulassung. U. Witting/B. Tappeser: Rechtliche Regulierung der Agro-Gentechnik. B. Breckling/G. Menzel: Gentechnisch veränderter, herbizidresistenter Raps. Möglicher Nutzen und mögliche Beeinträchtigung von Schutzgütern. R. Bartz/U. Heink/I. Kowarik: Ökologische Schäden durch Anwendungen der Agro-Gentechnik: zum Schadensbegriff und dessen Operationalisierung. F. Berhorn/H. Seitz/M. Finck: Methodenstandards für ein Monitoring gentechnisch veränderter Organismen. J. Teufel: Transgene Fische - Nutzungspotenziale und Risiken. J. E. U. Schmidt/A. Hilbeck: Auswirkungen transgener Bt-Kulturpflanzen auf Nichtzielorganismen. Fragestellungen und Lösungsansätze am Beispiel eines multidisziplinären europäischen Forschungsprojekts. R. Piechocki: In "Natur und Landschaft" zurückgeblättert... 31. - Vor 70 Jahren: "Der Wald als Volksgut". 

Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.: 0228/9459830, E-Mail: unser-wald at sdw.de, Internet: www.sdw.de  
3/2005. * Der neue Trend: Nordic Walking. * Das Wandern ist des Bürgers Lust. * Reiter als Freunde des Waldes... und nicht als Widersacher. B. Krebs: Wasserwelt und Mondlandschaft im Osten. Fachexkursion des Arbeitskreises "Wald, Naturschutz und Landschaftspflege der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald".* Ein Arboretum der besonderen Art.


IV Nachbargebiete

Heimatland. Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511/323490, Fax: 0511/3632932, E-Mail: info at heimatbund-niedersachsen.de 
3/2005. F. Lüder: Isernhagen - Ein Dorf in Niedersachsen. N. Heutger: Aus Liebe zum Leben - Johanniter in Niedersachsen. H.-S. Strelow: Der Wohldenberg - eine Höhenburg mit wechselvoller Geschichte. H. Bernsdorf: 300 Jahre Zeitung in Hildesheim - Vom privilegierten "Relations-Courier" zur "Allgemeinen". B. U. Hucker: Neue Eidtion der Münzen der Grafen von Hoya. L. Greife: Im ältesten Freilichtmuseum Deutschlands. * Die sieben Phasen des Herrenhäuser Schlosses. Ein neuer Beitrag zur Debatte um den Wiederaufbau. * Erster Hermann-Löns-Lesewettbewerb für Grundschüler findet große Resonanz. * Dämmen bringt's - die regionale Wette für den Klimaschutz. "Gletscherwelle" unterstützt energetische Gebäudemodernisierung.