[WestG]
[AKT] Vortrag, D. Simon: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in
Luedenscheid, Luedenscheid, 13.04.2005
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Apr 5 09:22:42 CEST 2005
Von: "igb" <igb at fernuni-hagen.de>, Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
Datum: 04.04.2005, 17:36
AKTUELL
In Zusammenarbeit zwischen dem Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V. und dem Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen findet am
13. April 2005, 17 Uhr,
eine Veranstaltung zum Thema
13. April 1945 - Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Lüdenscheid
statt.
Der Referent Dietmar Simon, promovierter Historiker und Gymnasiallehrer, zeichnet in seinem Vortrag die Ereignisse nach, die am 13. April 1945 schließlich zur Übergabe Lüdenscheids an die Amerikaner führten. In Bildern, Erlebnisberichten und Texten beschreibt Simon mit der Lage der Stadt bei Kriegsende die Ausgangssituation für die Nachkriegszeit und gewährt 60 Jahre danach Einblick in die Erinnerungen der Menschen.
Dietmar Simon promovierte 1994 mit einer Untersuchung über die Geschichte der Arbeiterbewegung in Lüdenscheid im 19. und 20. Jahrhundert. Im vergangenen Jahr legte er die Biographie "Deckname Dobler" über den Kommunisten Werner Kowalski vor. Zu seinen Veröffentlichungen gehören darüber hinaus zahlreiche Buch- und Zeitschriftenbeiträge zur lokalen und regionalen Geschichte. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid e.V.
Im Gespräch mit Alexander von Plato, dem Leiter des Instituts, besteht Gelegenheit, Erinnerungen und Ansichten zu diesem historischen Datum zu diskutieren.
INFO
Ort: Institut für Geschichte und Biographie, Liebigstr. 11, Lüdenscheid
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Institut für Geschichte und Biographie
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid
Tel. 02351-24580
URL: www.INST_GESCHUBIOG at fernuni-hagen.de