[WestG] [AKT] Filmreihe "Vom Ende zum Anfang -1945 im Film", Münster, Cinema

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Apr 5 09:27:30 CEST 2005


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 04.04.2005, 14:26


AKTUELL

"Vom Ende zum Anfang -1945 im Film": LWL und "Linse" zeigen Filmreihe im Cinema

Unter dem Titel "Vom Ende zum Anfang - 1945 im Film" blicken der  Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Cinema in Münster mit einer Filmreihe aus cineastischer Sicht auf das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, das sich im Frühjahr 2005 zum 60. Mal jährt. Denn das Jahr 1945 hat als Epochenjahr deutscher und europäischer Geschichte auch im Filmschaffen vielfältigen Niederschlag gefunden. Im Rahmenprogramm der Fotoausstellung "1945 im Blick der Fotografie", die der LWL vom 22. Mai bis 11. September in seinem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt, organisiert das Westfälische Landesmedienzentrum des LWL gemeinsam mit der "Linse" (Verein für Förderung kommunaler Filmarbeit) eine Filmreihe, die das Jahr 1945 in den Fokus rückt. Vom 7. April bis zum 28. Juli laufen im Cinema jeweils donnerstags um 18 Uhr Filme aus dem oder zum Jahr 1945 gezeigt. Fachkundige Referenten führen jeweils in den Film ein und laden nach dem Film zur Diskussionen ein.

Das Jahr 1945 zerfällt grob betrachtet in drei unterschiedliche Zeitabschnitte, denen die Auswahl und Zuordnung der Filme folgt: Zunächst die Phase des letzten Kampfes. Exemplarisch stehen dafür die Filme "Kolberg", "Die Brücke" und "Ich war 19".

Die zweite Phase des Jahres 1945 lässt sich mit dem Schlagwort der "Stunde Null" umschreiben: Dem Film "Stunde Null" von Edgar Reitz gelingt es, die Atmosphäre und Probleme dieser Zeit plastisch zu vergegenwärtigen. Historisches Filmmaterial aus amerikanischen und britischen Archiven vom Einmarsch in Westfalen sowie deutsche Amateurfilme aus der Region laufen im Cinema unter dem Titel "Trümmer und Träume" als Collage. Resnais' "Nacht und Nebel" führt vor Augen, was die Deutschen während der NS-Zeit nicht wahrgenommen haben und nicht wahrhaben wollten: den Holocaust an den europäischen Juden. Das Besondere an dem Film: Er ist in einer westdeutschen und ostdeutschen Version zu sehen. 

Die dritte Phase des Jahres 1945 bildete die langsame Rückkehr des Alltags und der Aufbau erster zarter demokratischer Strukturen. Die Spielfilme "Deutschland im Jahre Null" und "Berliner Ballade" erzählen die Geschichten der Menschen aus dieser Zeit.


INFO

Cinema
Warendorfer Str. 45-47
48145 Münster
Tel. 30.300 
URL: www.cinema-muenster.de 


Folgende Filme werden gezeigt:
Do 7. April, 18:00 Uhr : Deutschland im Jahre Null
GERMANIA, ANNO ZERO · I/D 1947/48 · Regie: Roberto Rossellini 
Mit einer Einführung durch den Filmhistoriker Dr. Hans Gerhold
 
Do 21. April, 18:00 Uhr:  Kolberg 
D 1943-45  Regie: Veit Harlan 
Mit einleitendem Referat von Filmhistoriker Dr. Gerd Albrecht und anschließender Diskussion.

Do 5. Mai, 18:00 Uhr Berliner Ballade 
D 1948  Regie: Robert A. Stemmle 
Mit einer Einführung durch den Filmhistoriker Dr. Hans Gerhold

Do 2. Juni, 18:00 Uhr: Die Brücke
D 1959 - Regie: Bernhard Wicki 
Mit einer Einführung durch Robert Gücker (Landesmedienzentrum)

Do 9. Juni, 18:00 Uhr:  Stunde Null 
D 1976/77 Regie: Edgar Reitz 
Mit einer Einführung durch den Filmhistoriker Hans Gerhold

Do 23. Juni, 18:00 Uhr: Nacht und Nebel (ost- und westdeutsche Version)
NUIT ET BROUILLARD  Frankreich 1955 Regie: Alain Resnais 
Mit einer Einführung durch den Filmhistoriker Jörg Frieß 

Do 7. Juli, 18:00 Uhr : Ich war 19 
DDR 1968  Regie: Konrad Wolf 
Mit einer Einführung durch den Drehbuchautor des Films: Wolfgang Kohlhaase 

Do 28. Juli, 18:00 Uhr: Trümmer und Träume - Westfalen 1945.
Amateurfilme aus Westfalen 1945

Mit einer Einführung durch Robert Gücker, Volker Pade und Dr. Markus Köster (Landesmedienzentrum)