[WestG] [AKT] Denkmalfoerderprogramm 2005 des Landes
Nordrhein-Westfalen
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Apr 1 13:35:58 CEST 2005
Von: "Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Pressestelle", <Newsletter at mswks.nrw.de>
Datum: 01.04.2005, 12:45
AKTUELL
Denkmalförderprogramm 2005 des Landes Nordrhein-Westfalen
Gut zehn Millionen Euro stellt das Land NRW in diesem Jahr Privatleuten, Gemeinden und Gemeindeverbänden, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Denkmalpflegeorganisationen und gemeinnützigen Trägern zur Verfügung, um ihre Baudenkmäler zu pflegen. *Ich bin sehr froh, dass wir diese Summe trotz knapper Kassen für die Denkmalpflege reservieren können. Davon profitieren 184 größere Bauprojekte, außerdem unterstützen wir wie in den Vorjahren kleinere Maßnahmen privater Eigentümer", sagte Minister Dr. Michael Vesper.
Für private Denkmalschutzmaßnahmen mit einem Volumen bis 10.000 Euro steht eine Mio. Euro bereit, die pauschal an die Kommunen vergeben und von diesen mit Eigenmitteln in gleicher Höhe ergänztt werden.
73 größere Einzelmaßnahmen unterstützt das Land mit 1,9 Mio. Euro. Dazu zählen u.a.:
- Instandsetzung des Daches des Herrenhauses in der Gutsanlage Mönchshof, Barntrup (Förderung insgesamt 58.000 Euro)
- Gesamtinstandsetzung des Pförtnerhauses Tor 1 der ehem. Friedrich-Alfred-Hütte, Duisburg (50.000 €)
- Restaurierung des Sterndeuterturms der Vorburg auf Schloss Raesfeld (40.000 €)
- Fassadeninstandsetzung der alten Schule Morsbach in Remscheid (31.000 €)
- Instandsetzung der Fassade und Reparatur des Daches des Herrenhauses und der Vorburg von Burg Adendorf, Wachtberg (zusammen 139.000 €)
- konstruktive Sicherung von historischen Straßenbahnwagen, Wuppertal (30.000 €)
Für Denkmalschutzmaßnahmen der Gemeinden stehen knapp fünf Mio. Euro bereit. Gefördert werden 72 Projekte, darunter 15 öffentliche Bauten wie Schulen und Rathäuser und acht denkmalgeschützte jüdische Friedhöfe, für die insgesamt 237.760 € eingeplant sind. Größere Maßnahmen sind z.B.:
- Instandsetzung des Schieferdachs der Grufthalle Campo Santo, Aachen (98.000 €)
- Gesamtinstandsetzung der Brücke auf der Illberg, Gevelsberg (128.000 €)
- Renovierung der Fenster des Jung-Stiling-Gymnasiums in Hilchenbach (257.000 €)
- Instandsetzung von Fassaden und Dach des Klosters Steinfeld, Kall (279.000 €)
- Sanierung der Scharounschule in Marl (132.000 €)
- Instandsetzung der Einfriedungsmauern am jüdischen Friedhof Lipperoder Straße, Lippstadt (44.000 €)
Schließlich fördert das Land 39 Einzelmaßnahmen der Kirchen mit insgesamt 2,4 Mio. Euro. Bedeutende Förderobjekte sind die Dome zu Aachen (Landesförderung 255.000 Euro) und Köln (767.000 Euro) sowie die Wiesenkirche in Soest (393.000 Euro).
In Nordrhein-Westfalen stehen rd. 76.000 Baudenkmäler, rund 5.200 Bodendenkmäler und rund 700 bewegliche Denkmäler (Bücher, Münzen, Fahrzeuge...) unter Denkmalschutz. *Denkmalpflege trägt dazu bei, die historisch gebaute Umwelt unseres Landes zu bewahren. Das macht die Städte und Regionen attraktiv für Touristen und Investoren. Nicht zuletzt schafft der Erhalt von Bau- und Bodendenkmälern qualifizierte Arbeitsplätze im mittelständischen Handwerk", so Vesper. Neben der direkten Förderung schaffen die Erleichterungen vor allem bei der Einkommenssteuer einen Anreiz, privates Kapital für die Pflege der Denkmäler einzusetzen. Sie gleichen die zusätzlichen Lasten des Erhalts aus, die die Denkmalschutzgesetze den Eigentümern von Kulturgütern im Interesse der Allgemeinheit auferlegen.