[WestG] [AKT] Veranstaltungen im Wasserschloss Werdringen,
Museum fuer Ur- und Fruehgeschichte
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Apr 1 10:10:09 CEST 2005
Von: "Historisches Centrum [Info]" <info at historisches-centrum.de>
Datum: 01.04.2005, 10:02
AKTUELL
Veranstaltungen im Wasserschloss Werdringen, Museum für Ur- und Frühgeschichte
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen bietet Ihnen
auch im April wieder einige interessante und spannende Veranstaltungen und
Führungen. Beachten Sie auch das museumspädgogische Programm unter
http://www.museum-werdringen.de/programm.php
1) Sonntag, 3. April 2005, ab 15.00 Uhr
Führung "450 Millionen Jahre Geschichte"
Im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen kann die ganze
Familie viel erleben. Eine spannende Führung bietet einen Überblick von der
Erdgeschichte bis zur Archäologie der Region.
Los geht es mit über 450 Millionen Jahre alten Lebewesen aus dem Meer, über
die Entstehung der Steinkohle geht es weiter zu den einmaligen
Insektenfossilien aus Hagen-Vorhalle. In der nächsten Ecke wartet schon ein
gefräßiger Dinosaurier, aber keine Angst, das gute Tier ist ein
Pflanzenfresser.
Ein Schwerpunkt der Führung ist die Steinzeit. Anschauliche Inszenierungen
zeigen wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben. Die Nachbildungen
längst ausgestorbener Tiere wie das riesige Mammut oder das zottelige
Wollnashorn ziehen Kinder und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann. An den
Arbeitsstationen können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und
verschiedene steinzeitliche Werkzeuge ausprobiert.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Überreste steinzeitlicher Menschen,
die in einer Höhle in Hagen gefunden wurden. Erste Untersuchungen der
Knochen haben ein Alter von etwa 10 700 Jahren ergeben. Einige der
gefundenen Knochen sind im Museum zu sehen.
In den Metallzeiten führte die Herstellung und Verwendung von Bronze und
Eisen zu neuen Waffen und Werkzeugen, besondere Exponate sind die drei
Bronzeschwerter, die am Kaisberg gefunden wurden. Den Abschluss der Führung
bildet das Mittelalter, viele Archäologische Funde der Raffenburg geben hier
Auskunft über das Ende der Burg.
Die etwa einstündige Führung kostet für Erwachsene 3,- Euro und für Kinder
1,50 Euro zuzüglich des Museumseintritts.
---
2) Samstag/Sonntag, 9./10. April 2005
Workshop Pfeil und Bogen
Pfeil und Bogen wurden schon vor etwa 10.000 Jahren zum Ende der
Altsteinzeit von den Menschen für die Jagd benutzt. Mit den Basteleien
heutiger Kinder hatte diese Waffe jedoch nicht viel gemein. Vielmehr steckte
schon damals eine ausgefeilte Technik dahinter, die Pfeil und Bogen zu einer
äußerst effektiven Waffe machten. Auch heute noch erfreut sich das
Bogenschießen als Sport großer Beliebtheit.
In einem zweitägigen Workshop am 9. und 10. April im Museum für Ur-
und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen kann man alles über die Kunst
des Bogenbaus erfahren. Unter fachkundiger Anleitung des Archäologens Dr.
Johann Tinnes kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen Bogen und
zwei Pfeile nach steinzeitlichem Vorbild anfertigen.
Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Die
Teilnahmegebühr beläuft sich inklusive aller Materialkosten auf 195 Euro.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Daher ist es
sinnvoll, sich frühzeitig für den Workshop anzumelden.
Anmeldung
02331 207 2713 o. 207 2740
---
3) Sonntag, 10. April 2005, 14 Uhr
Spurensuche am Kaisberg - Geschichte auf Schritt und Tritt
Die auch für Familien mit Kindern gut geeignete Spurensuche durch die
historische Landschaft des von Mythen umwobenen Kaisbergs wird von der
Herdecker Ökologin Christina Kramer ( www.bodendenkmal-herdecke.de )
geleitet.
Bei der Wanderung werden verschiedene Bodendenkmale, wie z.B. alte
Steinbrüche und Bergbauspuren, entlang alter Pfade und auch etwas abseits
der Wege erkundet und erläutert. So erhält man einen überaus interessanten
Einblick in die Naturgeschichte und Geologie dieses Gebiets. Nach dieser
Spurensuche wird man den Wald und die Umgebung des Wasserschlosses mit ganz
anderen Augen sehen.
Robustes Schuhwerk und gegebenenfalls wetterfeste Kleidung sind für die
Spurensuche am Kaisberg erforderlich. Verpflegung ist ratsam und selbst
mitzubringen.
Die etwa 1½- bis 2-stündige Wanderung beginnt und endet im Museum für Ur-
und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen und kostet für Erwachsene 3,-
Euro und für Kinder 1,50 Euro. Das Entgelt ist an der Museumskasse zu
zahlen.
---
4) Sonntag, 17. April 2005, ab 14.00 Uhr
Führung "Vom Einzeller bis zum Saurier"
Am Sonntag, 17. April 2005, sollten alle, die sich für Fossilien und die
Erdgeschichte interessieren, ins Museum für Ur- und Frühgeschichte
Wasserschloss Werdringen in Hagen kommen. Um 14.30 Uhr beginnt eine überaus
interessante und spannende Führung für Groß und Klein.
Der Geowissenschaftler Andreas Diener wird durch die einzigartige Welt des
urgeschichtlichen Lebens und der Steinzeit führen. Herr Diener hat
massgeblich bei der Einrichtung der erdgeschichtlichen Abteilung mitgewirkt
und kennt sich in der Erdgeschichte der Region bestens aus. Die Führung
beginnt mit über 450 Millionen Jahre alten Fossilien und erläutert an Hand
vieler Fossilien die Entwicklung des Lebens im Wasser, zu Lande und in der
Luft.
Der Fachmann kann interessantes zu den einmaligen Insektenfossilien aus
Hagen-Vorhalle und dem Leben der Dinosaurier im Sau(ri)erland erzählen. Von
den Sauriern bis zum Mammut in der Steinzeit war es ein langer Weg, im
Museum ist es nur ein kleiner Schritt. Über diese längst ausgestorbenen
Tiere und über die Steinzeit erfahren Kinder und Erwachsene bei der Führung
auch viel spannendes.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Überreste steinzeitlicher Menschen,
die in einer Höhle in Hagen gefunden wurden. Erste Untersuchungen der
Knochen haben ein Alter von etwa 10 700 Jahren ergeben. Einige der
gefundenen Schädelteile sind im Museum zu sehen.
Im Anschluss an die Führung steht Herr Diener bereit, um mitgebrachte
Fossilien zu bestimmen. Wer schon immer einmal wissen wollte, welche
"erdgeschichtlichen Schätze" er gefunden hat, kann einige Fossilien
mitbringen und sie durch Herrn Diener begutachten lassen. Die etwa
einstündige Führung kostet für Erwachsene 3,- Euro und für Kinder 1,50 Euro
zuzüglich des Museumseintritts.
Andreas Diener zeigt auch den Kiefer eines heute noch lebenden Hais und dem
Zahn eines vor 1,8 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesen-Hai. Riesen-Haie
wurden über 18 m lang und 20 Tonnen schwer.
Service-Telefon
0 23 31 207 27 13 o. 207 27 40
INFO
Wasserschloss Werdringen
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Werdringen 1
58089 Hagen
URL: http://www.museum-werdringen.de