[WestG] [AKT] Tag des offenen Denkmals, 12.09.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Sep 7 11:52:43 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 07.09.2004, 11:39


AKTUELL

LWL beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals

Zum zwölften Mal findet am 12. September der Tag des 
offenen Denkmals statt. Unter dem Schwerpunktthema 
"Wasser" öffnen sich die Pforten von Denkmälern und 
bieten Neugierigen zahlreiche Attraktionen und 
Führungen. Auch Fachleute und Einrichtungen des LWL 
beteiligen sich am Tag rund um die Denkmäler. 
Bereits am Samstag (11. September) findet die 
Eröffnungsveranstaltung des Museums Junkerhaus in 
Lemgo (Kreis Lippe) mit der Festrednerin Dr. Barbara 
Seifen vom LWL statt. Dr. Seifen wird sich den 
denkmalpflegerischen Aspekten bei der Konservierung 
des Junkerhauses widmen. Die Veranstaltung findet um 
11 Uhr in der Hamelner Str. 36 statt. (www.lemgo.de) 
Dr. David Gropp, ebenfalls vom Westfälischen Amt für 
Denkmalpflege, wird am Sonntag um 11 und um 14 Uhr 
im Alten Rathaus in Lüdenscheid (Märkischer Kreis) 
einen Vortrag zu dem Thema "Vom Plumpsklo zur 
modernen Stadtentwässerung" halten. 

In der Soester Wiesenkirche bietet Dr. Oliver Karnau 
zwischen 12 und 15 Uhr zwei Führungen zur historischen 
Farbverglasung an. 
 
Einen Höhepunkt bietet dieses Jahr die Zeche Zollern 
II/IV in Dortmund. Hier wird am 12. September zusätzlich 
im Rahmen des 25. Jubiläums des Westfälischen 
Industriemuseums auch eine Vielzahl von 
Mitmachaktionen und Vorführungen, wie z.B. Weben, 
Schaugießerei und Glasgravur, stattfinden. Begegnungen 
mit Zeitzeugen aus dem Bergbau und Fahrten mit der 
Diesellok "Benno Orenstein" versprechen bei freiem 
Eintritt Unterhaltung für die ganze Familie. Die 
"Unbekannte Unterwelt der Zeche Zollern" können die 
Besucher in stündlichen Führungen erkunden. Hierbei 
werden Teile der Anlagen besichtigt, 
die normalerweise nicht öffentlich zugänglich 
sind.(www.zeche-zollern.de) 
 
Auch die anderen Standorte des LWL-Industriemuseums 
haben sich einiges zum Thema Denkmäler einfallen 
lassen, so bietet die Zeche Hannover in Bochum ihren 
Besuchern während der Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr 
kostenlose Siedlungsführungen durch die benachbarten 
Bergwerkskolonien (www.zeche-hannover.de) und die 
Henrichshütte in Hattingen lädt bei freiem Eintritt zu 
Sonntagsspaziergängen ein. Auf dem Gelände der Zeche 
Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) erwartet die 
Gäste Live-Musik mit den "Jazz Dads" und der Betrieb 
einer Feldbahn. Der Eintritt ist frei. In Bocholt (Kreis 
Borken) bietet das Westfälische Textilmuseum 
besondere textilgeschichtliche Ausstellungen und 
Führungen zu ausgewählten Denkmälern 
(www.textilmuseum-bocholt.de). 
 
Nicht nur für Waltroper findet um 11 Uhr die offizielle 
Eröffnung des Denkmaltages im Alten Schiffshebewerk 
Henrichenburg (Kreis Recklinghausen) statt. Das bunte 
Programm sieht unter anderem kostenlose Führungen 
(11.00,12.30,14.00,15.30 und 16.30 Uhr), 
Schiffsrundfahrten (stündlich zwischen 12.30 und 16.30 
Uhr; Erwachsene 6 Euro; Kinder 4 Euro) und eine Ausstellung 
auf dem Schleppkahn "Ostara" vor. Zwischen 14 und 18 
Uhr können sich Interessierte aufs Rad schwingen und 
zwischen dem Startpunkt "Schiffshebwerk" und dem Ziel 
"Zeche Waltrop" verschiedene Waltroper Denkmäler 
besuchen. (www.schiffshebewerk-henrichenburg.de) 
 
Durch das Anfang des Jahres neu eröffnete Museum 
"ARCHÄO WELLE" in Bielefeldführt um 14 Uhr der 
Bielefelder LWL-Archäologe Dr. Daniel Bérenger. Zu 
bestaunen gibt es den Grabungsschnitt einer 
abgeschlossenen Zeitspanne von der Stadtgründung im 
Jahre 1214 bis zur Zerstörung im 2.Weltkrieg 1944. Der 
Eintritt zum Museum und die Führung sind frei. 
(www.archaeowelle.de) 
 
In Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) freut sich Dr. Gerard 
Jentgens vom LWL um 11 Uhr auf Neugierige, die unter 
seiner Anleitung die bäuerlichen Siedlungen der Wüstung 
Offlum erkunden. Die Anlagen stammen aus dem 
Hochmittelalter und beherbergen auch eine 
Eisenverhüttung. Kinder können an diesem Tag einmal 
selbst Archäologen sein und z.B. beim "Funde 
schlämmen" das ein oder andere Artefakt ans Tageslicht 
bringen. Die gesamte Anlage ist zwischen 11 und 13 Uhr 
geöffnet. Der Eintritt ist frei. 
 
Das Teilstück einer römischen Straße und ein römisches 
Gräberfeld können bei der Grabung "Im Grünen Winkel" 
in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) zwischen 11 
und 16 Uhr besucht werden. Der Leiter der 
Provinzialrömischen Archäologie des LWL, Dr. Johann-
Sebastian Kühlborn, führt jeweils um 11 und um 14 Uhr 
durch die Grabung. Der Besuch der Grabung und die 
Teilnahme an der Führung sind kostenlos. 
 
Das Museum in der Kaiserpfalz (Paderborn) öffnet ab 
10 Uhr seine Pforten. Um 11.30 Uhr leiten dann Judith 
Stahl und Dr. Sven Spiong eine 90-minütige Führung 
durch die Kaiserpfalz und die Grabung Busdorfstift, den 
Wohnanlagen der Stiftsherren, die aus dem 12. 
Jahrhundert stammen. Der Eintritt für das Museum beträgt 
für Erwachsene 2,50 Euro und für Kinder 1,50 Euro. Die Führung 
ist kostenlos. (www.kaiserpfalz-paderborn.de) 
 
Bei den Ausgrabungen im Bereich des großen 
Barockgartens wurden die Reste der aufwendigen 
Wasserversorgung des Dalheimer Klosters (Kreis 
Paderborn) entdeckt. Neben dem Mühlkanal wurden auch 
die beiden wohl von einer Druckleitung gespeisten 
Brunnenanlagen des Gartens freigelegt. Diese 
Ausgrabungen können Interessierte um 11.30, 13.00 und 
14.30 Uhr unter der fachkundigen Leitung von Dr. 
Matthias Preißler und Prof. Dr. Matthias Wemhoff 
besuchen. Treffpunkt ist das Foyer (Ehrenhof). Die 
Teilnahme ist im Eintrittspreis (Erwachsene 2,10 Euro; Kinder 
1,10Euro) enthalten. Des weiteren laufen öffentliche 
Führungen durch das Kloster und die Sonderausstellung 
"Aus Klosterküche und Klosterkeller" um 14 und 15.30 
Uhr. (www.kloster-dalheim.de) 
 
Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold (Kreis 
Lippe) nimmt den Tag des offenen Denkmals zum Anlass, 
das seit 2001 im Museum des LWL wiedererrichtete, 
historische Mausoleum aus dem Garten der Detmolder 
Hof-Apotheke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ab 17.30 
Uhr findet eine Führung mit Bauhistoriker Dr. Heinrich 
Stiewe statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.  
Für den Besuch des Museums zahlen Erwachsene 5 Euro 
und Kinder 2 Euro. (www.freilichtmuseum-detmold.de)