[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Don Okt 14 14:38:57 CEST 2004


"Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org>
Datum: 08.10.2004, 11:11


AKTUELL

SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes 
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen  
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]

Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 


Nachrichten aus OWL vom 07.10.2004 

Richtfest im Freilichtmuseum (16:33)
Im Freilichtmuseum Detmold wird Richtfest gefeiert. Zwei historische Häuser aus dem Sauerland und aus Lippe werden hier aufgebaut und mit einem Neubau verbunden. Das neue Gebäude soll als Gaststätte dienen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe investiert 2, 4 Millionen Euro in das Projekt. Eröffnet werden soll das Haus im Frühjahr 2006. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.10.2004 

"Sammlung Cremer" in Münster (07:36)
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster hat gestern Abend die offizielle Übergabe der Sammlung Cremer gefeiert. Der Kunstsammler und Restaurator Siegfried Cremer überlässt dem Museum mehr als 100 Werke der 60er und 70er Jahre im Wert von mehreren Millionen Euro. Außerdem stiftet er einen Förderpreis für junge experimentelle Kunst.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 25.09.2004 

Archive öffneten für Besucher (11:47)
Die fünf großen Archive in Münster haben am Samstag ihre Tore für Besucher geöffnet. Land, Stadt, Bistum, Universität und das Westfälische Archivamt beteiligen sich damit an einem bundesweiten Aktionstag. Die Besucher konnten sich beispielsweise zum Aufbau eines Familienarchivs beraten lassen oder sich in Ausstellungen informieren.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.09.2004 

Landmaschinen in Dortmund (12:01)
Am Wochenende sind rund 300 historische Traktoren sowie Land- und Baumaschinen in Dortmund zu sehen. Die Ausstellung der "Lanz-Freunde-Ruhrgebiet" auf dem Gelände des Westfälischen Industriemuseums Zeche Zollern gilt als eine der größten in der Bundesrepublik. Angemeldet haben sich Trecker-Oldtimer-Clubs aus ganz Deutschland. Zu den Höhepunkten zählt das Dreschen von Weizengarben mit einer Großdreschmaschine aus dem Jahre 1947.


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 25.09.2004 

Vierte Dortmunder Museumsnacht (09:34)
Die vierte "Museumsnacht" beginnt am Samstagnachmittag in Dortmund. Bis spät in die Nacht bieten 50 Museen und Kultureinrichtungen mehr als 400 Einzelveranstaltungen an. Pendelbusse verbinden die Museen untereinander. Erwartet werden bis zu 50.000 Besucher.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 24.09.2004 

Photos im Picasso-Museum (17:02)
Das Picasso-Museum in Münster hat heute die Ausstellung *Menschen im Museum" eröffnet. Zu sehen sind unter anderem Photographien, Zeichnungen und Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert. Die 140 Werke sind bis zum 21. November zu besichtigen. 


Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 24.09.2004 

Digitaler Museumsführer für Kinder (16:52)
Dortmunder Forscher arbeiten an einem Handy, das Kinder und Jugendliche spielerisch durch Museen und Ausstellungen führen soll. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik erkennt das Handy, in welcher Halle oder an welchem Exponat sich der Jugendliche befindet. Ihm würden dann etwa ein Quiz oder eine virtuelle Schnitzeljagd angeboten. Die Anwendung soll zunächst in Finnland und Italien erprobt werden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.09.2004 

Unterstützung fürs Rockmuseum (18:05)
Das Rock- und Popmuseum in Gronau wird das Musikstudio der lengendären deutschen Rockband "Can" ausstellen. Für den Aufbau bekommt das Museum rund 180.000 Euro von Land und Bund. Knapp zwei Monate nach der Eröffnung zeigten sich die Betreiber sehr zufrieden mit der Resonanz auf das Museum. Bislang sahen 18.000 Besucher die Ausstellung, mehr als 10.000 kamen allerdings bei freiem Eintritt in der Eröffnungswoche. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 23.09.2004 

Kombiticket hat ausgedient (10:13)
Das Kombiticket für das münsterische Naturkundemuseum und das Planetarium wird abgeschafft. Ab ersten Oktober gibt es für beide Einrichtungen getrennte Eintrittskarten, die günstiger sind als das bisherige Kombiticket. Der Landschaftsverband reagierte damit auf Beschwerden von Besuchern.


Nachrichten aus OWL vom 23.09.2004 

Neuer Geschäftsführer für MARTa (07:20)
Der neue Geschäftsführer für das Herforder Museum MARTa heißt Berndt Kriete. Mittwoch Abend wählte der Aufsichtsrat einstimmig den jetzigen Geschäftsführer der Interargem-Entsorgung. Kriete wird ab November in erster Linie für Marketing und Sponsoring verantwortlich sein. Der offizielle Eröffnungstermin von MARTa soll im November bekannt gegeben werden.


Nachrichten aus dem Münsterland vom 22.09.2004 

Textilmuseum wird ausgebaut (17:21)
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will rund 550.000 Euro in das Textilmuseum in Bocholt investieren. Dafür hat sich heute der Kulturausschuss des LWL ausgesprochen. Das Museum soll durch den Umbau einer ehemaligen Weberei und Spinnerei erweitert werden, damit mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung steht.


INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org