[WestG] [AKT] Saisonstart im Freilichtmuseum Hagen
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Mar 26 15:41:59 CET 2004
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.03.2004, 11:31
AKTUELL
Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen erwartet zum Saisonstart seinen sechsmillionsten
Besucher
Rechtzeitig zum Beginn der Osterferien startet das Westfälische
Freilichtmuseum Hagen in die neue Saison. Und gleich in der Woche nach Ostern erwartet der
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den sechsmillionsten Besucher seines Museums
mit einer kleinen Überraschung. In den Ausstellungen dreht sich in diesem Jahr alles um
Hand-Werkstätten: Eine neue Dauerausstellung mit Kupferdrucken von Denis Diderot gewährt
Blicke in Papierwerkstätten des 18. Jahrhunderts und öffnet im Mai. Kurz danach geht die
frisch renovierte Blaufärberei nach einjähriger Pause wieder in Betrieb.
Eine Fotoausstellung gibt Einblicke in vergangene Arbeitswelten. Und zwei Ausstellungen im
Goldschmiedehaus zeigen zum einen "wie Träume gemacht werden" und auch, dass "nicht alles
Gold ist, was glänzt". Das LWL-Freilichtmuseum bietet in diesem Jahr außerdem erstmals
"Wissenschaftler-Führungen" an. Sie wenden sich an ein besonders interessiertes
Publikum, das besonders fachgerecht und detailliert Informationen über bestimmte
Spezialgebiete des Museums kennen lernen möchte. Einmal pro Monat, immer an einem Freitag um
15 Uhr geht's los. Die erste große Wochenendveranstaltung am 24. und 25. April ist zum dritten
Mal "umGARNen". Da dreht sich alles um Nadel und Faden, in früheren Zeiten noch ein echtes
Handwerk und Gewerbe, heute eher eine entspannende Freizeitbeschäftigung.
Der fünfte Monat beginnt am 2. Mai mit einem "familienaktiven" Tag, an dem Geschicklichkeit in
Wettspielen kombiniert mit Spiel und Spaß gefragt sind. Und am Muttertag ist ein
abwechslungsreicher Kutschentag geplant, mit traditionellen Zugpferderassen vom Pony
bis zum Kaltblüter sowie einem Kutschenkorso durchs Museum. Am 16. Mai eröffnet die neue
Dauerausstellung "Werkstätten des 18. Jahrhunderts" mit einer Auswahl von Kupferstichen
aus dem bedeutenden Nachschlagewerk "Encyclopédie" des 18. Jahrhunderts des
Schriftstellers Denis Diderot. Der Juni bietet drei Höhepunkte: Am 6. Juni eröffnet nach
einjähriger Renovierungspause wieder die bei den Besuchern sehr beliebte Blaufärberei
zusammen mit der im Haus integrierten Formenstecherei. In der darauffolgenden Woche
startet die Ausstellung Wie Träume gemacht werden" in der ersten Etage der Goldschmiede.
Darin erzählen Schmuckstücke und Werkzeuge von den oft Jahrtau-senden alten Techniken der
Goldschmiede. Zum Monatsende, am 26. und 27. Juni, knattern Oldie-Motorräder von Adler bis
Zündapp unter dem Titel "Wer kennt sie nicht?" durch das LWL-Freilichtmuseum. Im Juli lockt
"TonArt" musisch Begeisterte mit dem Programm "Blaues Wunder" ins Freilichtmuseum.
Kurz danach beginnen schon die ersten Ferienaktivitäten mit Naturführungen, Imkern und mit
einem Kunstkurs für Schulkinder, geleitet von den Mitgliedern des Kunstvereins Hagen. Ganz
im Zeichen des Projektes "Wald und Mensch" steht der August. Messer- oder Bogenbau, ein
brennender Kohlenmeiler, alte und moderne Holztechniken, Holzrücken mit Pferden sowie
zahlreiche spannende Aktivitäten sind für die Besucher während der "Waldarbeitswoche"
vorbereitet. Beginnen werden die Aktionen am 8. August mit der Eröffnung der neuen
Holzscheune neben dem Sägewerk. Am 22. August beim bunten Kindersommerfest "Himmel, Hölle,
Pitschendopp (Kreisel)" gibt es jede Menge Spielmöglichkeiten für die jüngsten
Museumsbesucher. Der September legt los wie die Feuerwehr: Beim "2.
Feuerwehr-Oldtimer-Treffen" haben viele der nostalgischen großen roten Autos ihren
Schaueinsatz. Am 26. September findet die zweite Goldschmiedausstellung statt mit dem
Titel: "Es ist nicht alles Gold, was glänzt...". Dabei stellt das LWL-Museum die moderne
Ausbildung in diesem klassischen Handwerk vor. Zum Abschluss der Museumssaison steht im
Oktober das "Herbstfest" auf dem Programm. In den Herbstferien können die jungen Besucher in
der Märchenwoche unter dem Titel "In den alten Zeiten" basteln, Geschichten hören und
Theater spielen. Nach Saisonende am 31. Oktober öffnet das Hagener LWL-Museum wie in jedem
Jahr noch einmal am ersten Adventswochenende seine Pforten für den
besinnlich-romantischen Weihnachtsmarkt.
Den Familientag am 2. Mai organisiert das Freilichtmuseum zusammen mit der AOK-Versicherung.
Die Ausstellung "Werkstätten des 18. Jahrhunderts" wird mit die Hilfe der StoraEnso Kabel ermöglicht.
Der Knax-Klub, der Kinderfreizeitklub der Sparkasse, feiert den KNAX-Tag am 18. September im Freilichtmuseum
mit vielen Mitmachaktionen und lädt speziell die jüngeren Besucher ein.
INFO
Alle Veranstaltungen sind im gedruckten Jahresprogramm oder im Internet:
www.freilichtmuseum-hagen.de nachzulesen.
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen
E-Mail: freilichtmuseum-hagen at lwl.org
Tel.: 02331 7807-0 Auskunft / Vermittlung
Fax: 02331 7807-120
Öffnungszeiten:
01. April 2004 bis 31. Oktober 2004
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr
Häuserbesichtigung bis 17.30 Uhr