[WestG] [KONF] Koenigreich Westphalen und Grossherzogtum Berg, Muenster, 15.-16.04.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Mar 26 15:38:27 CET 2004


Von: "Gerd Dethlefs", <gerd.dethlefs at lw.org> 
26.03.2004, 15:30


TAGUNG

DAS KÖNIGREICH WESTPHALEN UND DAS GROSSHERZOGTUM BERG
QUELLEN, FORSCHUNGEN UND DEUTUNGEN


Veranstalter:

Westfälisches Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Historisches Seminar

mit Unterstützung
der Fritz Thyssen-Stiftung Köln
und des
Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens, Abt. Münster e.V.


Programm zur Tagung


im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
am Do./Fr. 15.-16. April 2004



Donnerstag, den 15. April 2004
Vortragssaal im Erdgeschoss

9.00 Uhr	Begrüßung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Direktor des Historischen Seminars)
Dr. Erich Franz (Stellvertr. Direktor des Westfälischen Landesmuseums)

9.15 Uhr	Einführung: Forschungsstand und offene Fragen
PD Dr. Armin Owzar (Münster)



Sektion 1 Scheinkonstitutionalismus oder Modellstaat ?
Moderation: Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi (Münster)

9.30 Uhr	"Demokratisch"-partizipatorische Ansätze im politischen System
der napoleonischen Modellstaatswesen Berg und Westphalen
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz (Hamburg)

10.00 Uhr Rheinbundreformen und Verfassungsfrage
Dr. Peter Fleck (Münster)

10.30 Uhr Das Herzogtum Arenberg - auch ein Modellstaat?
Dr. Peter Veddeler (Münster)

11.00 Uhr Kaffeepause



Sektion 2a Legitimation und Loyalität: Repräsentation und Legitimation
Moderation: Dr. Nicola Assmann (Münster)

11.30 Uhr Zeichen der Souveränität" - Über materielle Kultur
am Kasseler Hof König Jérômes
Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Berlin)

12.00 Uhr Diplomatische Bilder - Napoleons Außenpolitik als Thema der politischen Bildproduktion
Dr. Claudia Hattendorff (Marburg)

12.30 Uhr Architektur und Städtebau in der Hauptstadt eines napoleonischen Modellstaates
Gerd Fenner M.A. (Kassel)

13.00 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Kontinuität des republikanischen Internationalismus?
Von den "Républiques Soeurs" zu den Königreichen mit Herrschern
aus dem Haus Bonaparte
Dr. Oliver Benjamin Hemmerle (Mannheim)



Sektion 2b Legitimation und Loyalität: Loyalität und Akzeptanz
Moderation: PD Dr. Armin Owzar (Münster)

15.00 Uhr Die Stützen der Gesellschaft - Zur prekären Situation der
Ortsbeamten im Königreich Westphalen
Dr. Uli Kahmann (Herford)

15.30 Uhr Konformismus und Resistenz. Französischer Staatskult
im Modellstaat Berg
Dr. Rüdiger Schmidt (Münster)

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Monarchischer Festkult und kommunale Partizipation im
Königreich Westphalen
Dr. Martin Knauer (Hamburg)

17.00 Uhr Preußenfreundliche Stimmen auch im Jubiläumsjahr 1809?
Ein Beitrag zur regionalen Identität im Gebiet der Grafschaft Mark
Dr. Eckhard Trox (Lüdenscheid)

17.30 Uhr Was Bonaparte gestohlen, können die Preußen wiederholen"
Die Rückführung der Quadriga 1814 von Paris nach Berlin
Axel Heimsoth (Dortmund)


Ab 18 Uhr Imbiß im Foyer des Landesmuseums


20.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster)

Begrüßung
Prof. Dr. Karl Teppe (Landesrat für Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)

Das Königreich Westphalen als napoleonischer Modell- und Satellitenstaat
Prof. Dr. Helmut Berding (Gießen)



Freitag, den 16. April 2004
Vortragssaal / Konferenzraum in der 4. Etage

Sektion 3 Kirche und Religion (parallel zu Sektion 4a - Vortragssaal im Erdgeschoss)
Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag (Münster)

9.00 Uhr	Das Königreich Westphalen und seine Bedeutung für die Entwicklung
des westfälischen Reformjudentums
Prof. Dr. Arno Herzig (Hamburg)

9.30 Uhr	Reformjudentum - am Beispiel der Samsonschule in Wolfenbüttel
und dem Landesrabbiner Levi Herzfeld
Dr. Jürgen Derda (Braunschweig)

10.00 Uhr Zwischen traditionaler und legaler Herrschaft - Evangelische Kirche
und staatliche Kirchenpolitik im Königreich Westphalen und im Großherzogtum Berg
Dr. Jörg van Norden (Bielefeld)

10.30 Uhr Das Verhältnis der Modellstaaten zur Katholischen Kirche
Dr. Alexander Dylong (Hildesheim)


11.00 Uhr Kaffeepause


Sektion 4a Modernisierungsimpulse in Justiz und Verwaltung
(parallel zu Sekt. 3 und 4b - Konferenzraum)
Moderation: Dr. Rüdiger Schmidt (Münster)

9.00 Uhr	Das Justizsystem als Schrittmacher im bergisch-westphälischen Modernisierungsprozess?
PD Dr. Rainer Pöppinghege (Paderborn)

9.30 Uhr	Die Rationalität des Staates - Französische Verwaltungsmethoden
an der Elbe
Dr. Nicola Todorov (Rouen)

10.00 Uhr Kommunalverfassung und Reform im Großherzogtum Berg
Studien zum Munizipalrat
Hanns Neidhardt (Münster)

10.30 Uhr Neugestaltung der Verwaltung vor Ort: Die Rekrutierung der
lokalen Amtsträger im Großherzogtum Berg
Bettina Severin-Barboutie (Gießen)


11.00 Uhr Kaffeepause


Sektion 4a Modernisierungsimpulse in Justiz und Verwaltung / Forts. (Konferenzraum in der 4. Etage)
Moderation: Dr. Thomas Küster (Münster)

11.30 Uhr Gleichberechtigte Bürger? - Zur behördlichen Umsetzung der
neuen Judengesetzgebung in den westlichen Distrikten des Königreiches Westphalen
Dr. Monika Minninger (Bielefeld)

12.00 Uhr Die komplizierte Reform der Sozialkassen - Zur Armenpflege im Großherzogtum Berg
Fritz Dross (Düsseldorf)

12.30 Uhr Zwischen Ratsaufsicht und staatlicher Wohlfahrtspolitik.
Zum Wandel der Armenfürsorge in Münster
Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi (Münster)

13.00 Uhr Zwischen Tradition und bürgerlicher Rationalität - Die Verlegung
der Begräbnisplätze aus den Städten und Dörfern der Moderne
Bärbel Sunderbrink (Bielefeld)



Sektion 4b Modernisierungsimpulse in Handel, Transport und Gewerbe
(parallel zu Sektion 4a /Vortragssaal)
Moderation: Prof. Dr. Bernd Walter (Münster)

11.30 Uhr Die Aufhebung der Zünfte - Münster und Osnabrück im Vergleich
Dr. Gerd Dethlefs (Münster)

12.00 Uhr Chausseebau im Königreich Westphalen - Verkehrspolitische Ziele
und Modernisierungsschübe
Dr. Annette Hennigs (Münster)

12.30 Uhr Zur Unifikation von Maß und Gewicht im Großherzogtum Berg
Modernisierung von Wirtschaft und Verwaltung in napoleonischer Zeit?
Prof. Dr. Harald Witthöft (Siegen)

13.00 Uhr Der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius und sein Agrar-Industrie-Komplex in Althaldensleben und Hundisburg
Ulrich Hauer (Haldensleben)


13.30 Uhr Mittagspause


Sektion 5 Rezeption und Nachwirkungen (Vortragssaal)
Moderation: Dr. Gisela Weiß (Münster)

14.30 Uhr König Lustik? Versuch einer Bilanz französischer Kulturpolitik
Dr. Thorsten Smidt (Kassel)

15.00 Uhr Anspruch und Wirklichkeit - Zur Rezeption des Königreiches
Westphalen in Kurhessen
Karl-Hermann Wegner (Kassel)


15.30 Uhr Kaffeepause


16.00 Uhr Ein Experimentierfeld europäischer und deutscher Einheit?
Das Königreich Westphalen in den europäischen Literaturen
Dr. Berthold Friemel (Berlin)

16.30 Uhr Das Königreich Westphalen und die Forschungen zur Kunst um 1800
Dr. Nicola Assmann (Münster)


17.00 Uhr Schlußdiskussion


18.00 Uhr Ende der Tagung


INFO

Westfälisches Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Domplatz 10
48143 Münster