[WestG] [AKT] Kreativseminare im Archaeologie-Museum, Herne, 14./21.03.04

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Fre Mar 12 10:55:03 CET 2004


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 12.03.2004, 10:44


AKTUELL

Kreativseminare im Archaeologie-Museum Herne haben noch Plaetze frei

Um Kunst und Handwerk geht es in den Kreativseminaren des Westfälischen Museums
für Archäologie in Herne. Wegen der großen Nachfrage bietet Museumspädagoge Norbert
Reuther am kommenden Sonntag (14.3.) im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(LWL) unter dem Titel "Feuer und Flamme" noch einmal das Schmieden eines mittelalterlichen
Feuerstahls an. Am Sonntag darauf (21.3.) steht die Steinzeitkunst im Mittelpunkt des
Geschehens. 

Unter der Leitung des Prähistorikers Dr. Ulrich Stodiek erfahren die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles über die berühmten "Venusstatuetten", die sie nach 25
000 Jahre alten Vorbildern selbst fertigen. " Feuer und Flamme" Unser Wort "Feuerzeug"
erinnert noch daran, dass zum Feuermachen früher mehrere Dinge notwendig waren. Im
Mittelalter waren das Feuerstahl und Feuerstein, Zunder und Häcksel. Wie auch heute oft zu
sehen, hatten Mann und Frau diese Gerätschaften immer in der Tasche dabei. Mit "Feuer und
Flamme" vermittelt das Seminar am Sonntag (14.März) alles Wissenswerte über die wichtigste
Energiequelle im Mittelalter; die Teilnehmer lernen wie ihre Vorfahren im Mittelalter
Feuer machten und stellen ihr eigenes Feuerzeug zusammen, zu denen auch ein
selbstgeschmiedeter Feuerstahl nach dem Vorbild originaler Funde gehört, angeleitet von
Museumspädagoge Norbert Reuther. Am Ende kann jeder ein funktionierendes
mittelalterliches Feuerzeug mit nach Hause nehmen. 

"Venusstatuetten": Aufgrund ihrer besonders ausgeprägten weiblichen Formen tragen 
Venusstatuetten ihren Namen. Vor 25 000 bis 20 000 Jahren waren sie zwischen dem 
Atlantik im Westen und dem Don im Osten sehr häufig. Nach Vermutungen von 
Archäologen stellen sie Symbole weiblicher Fruchtbarkeit dar und sind
damit vielleicht die ältesten bekannten Darstellungen einer Muttergottheit. Nach einer
Einführung modellieren die Teilnehmer am 21. März nach einem 11,5 Zentimeter großen Vorbild
selbst eine Venusstatuette aus Ton. Die Musterfigur stammt aus Dolni Vestonice in der
heutigen Tschechischen Republik. 


INFO

Westfälisches Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323-94628-0
Internet: www.museum-herne.de. 

Öffnungszeiten: 
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, 
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr 

Termine: 
Feuer und Flamme: So., 14.3., 11 Uhr bis 18 Uhr
Venusstatuette: So., 21.3., 13 Uhr bis ca. 17 Uhr 

Teilnehmer: 
Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren 

Kosten: 
Feuer und Flamme: 45 Euro inklusive Material und Museumseintritt
Venusstatuette: 30 Euro inklusive Material und Museumseintritt 

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter der Nummer 
02323 94628-0 während der Öffnungszeiten des Museums.