[WestG] [AUS] Die Oefen des Prometheus, Dortmund, 14.03.-31.05.04
Rita Börste
rita.boerste at lwl.org
Mit Mar 10 14:17:28 CET 2004
Von: "Christiane Spänhoff" <christiane.spaenhoff at lwl.org>
Datum: 10.03.2004, 11:04
AUSSTELLUNG
Die Öfen des Prometheus: Neue Wechselausstellung auf Zollern
"Die Öfen des Prometheus" heißt eine neue Fotoausstellung, die das Westfälische
Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund ab 14. März im Rahmen seiner
Reihe "Galerie Industriearbeit" präsentiert. Zu sehen sind rund 40 großformatige
Arbeiten von Peter Michael Hasse zur Ästhetik der Industriekultur. Die Ausstellung
im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) läuft bis zum 31. Mai.
Der 54-Jährige Künstler aus Iserlohn, der bisher vor allem im Bereich Grafik, Kollage
und Malerei ausgestellt hat, war für die aktuelle Fotoserie mit der Kamera auf der
Zeche und Kokerei Zollverein in Essen, im Stahlwerk Duisburg-Meiderich und im
Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen unterwegs. Um Bildwir-
kungen zu verstärken und Akzente zu setzen, bearbeitet Hasse seine Fotografien
am Computer nach. "Nicht das Pittoreske interessiert mich, sondern die Materialität,
die Farbigkeit und die architektonische Kraft dieser Kathedralen der Arbeit", erklärt
Hasse. Er will mit seinen Fotografien der Metamorphose nachspüren, den die
ehemaligen Stätten der Arbeit nach ihrer Stilllegung durchgemacht haben.
Der Künstler: "Rost, Farbreste und der Wandel des ganzes Lebensraums haben
eine neue Ästhetik hervorgebracht."
INFO
Peter Michael Hasse: Die Öfen des Prometheus.
Fotografische Arbeiten zur Ästhetik der Industriekultur
14. März bis 31. Mai 2004
Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel.: 0231 6961-0
Fax: 0231 6961-114
E-Mail: industriemuseum at lwl.org
Geöffnet: Dienstag - Sonntag 10 -18 Uhr