[WestG] [AUS] Militaerischer Widerstand gegen das NS-Regime 1933-1945, Minden

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 4 14:26:51 CEST 2004


Von: "Peter Kock", <peter-kock at preussenmuseum.de> 
Datum: 04.06.2004, 11:19


AKTUELL

Preußen-Museum NRW und Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik
e.V. zeigen die Sonderausstellung 
"Aufstand des Gewissens. 
Militärischer Widerstand gegen das NS-Regime 1933-1945" 
des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes 
zum 60. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944
(27. Juni bis 21. Juli 2004)

Minden. Vom 27. Juni bis zum 21. Juli 2004 zeigen das Preußen-Museum
Nordrhein-Westfalen und die Gesellschaft für Wehr- und
Sicherheitspolitik e.V. mit Unterstützung der Bundeswehr die Ausstellung
"Aufstand des Gewissens. Militärischer Widerstand gegen Hitler und das
NS-Regime 1933-1945" und bieten ein umfangreiches sowie anspruchsvolles
Begleitprogramm an. Anlass ist der 60. Jahrestag des Attentats auf
Hitler und der gescheiterte Sturz des NS-Regimes am 20. Juli 1944. Der
Jahrestag erzielt bereits seit Beginn des Jahres eine erhöhte
öffentliche Aufmerksamkeit. Umso mehr  sind die Veranstalter der
Ausstellung, das Preußen-Museum NRW und die Gesellschaft für Wehr- und
Sicherheitspolitik e.V., stolz, die Zusage für diese bundesweit gefragte
Ausstellung für Minden und die Region gesichert zu haben.

Die Ausstellung in Minden soll über den unmittelbaren historischen Bezug
- das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 - hinaus durch
Begleitveranstaltungen den Blick auf das Phänomen Widerstand gegen
Diktatur und Unrecht schärfen. Dabei wird es auch um die Diskussion über
die unterschiedlichen Ziele und Beweggründe des Widerstands gegen das
NS-Regime und deren Rezeption gehen.

Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung. Neben
Vorträgen in Minden und in Bückeburg werden eine Lesung in der
Stadtkirche Bückeburg sowie eine Filmreihe in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Minden historische und aktuelle Bezugspunkte des Themas
der Ausstellung beleuchten.

Mit mehreren Schulen in Minden und Bückeburg wurden Projekte von
Untersuchungen zum lokalen Widerstand bis hin zu einer
deutsch-polnischen Jugendbegegnung auf dem ehemaligen Gut Kreisau in
Polen angestoßen. Die Ergebnisse aller museumspädagogischen
Kooperationen werden am Gedenktag des Widerstands, dem 20. Juli, in
einer öffentlichen Veranstaltung im Preußen-Museum NRW vorgestellt.


INFO

Peter Kock, Preußen-Museum NRW, 
Tel. 0571/83728-17, e-mail: peter-kock at preussenmuseum.de 
<mailto:peter-kock at preussenmuseum.de > 

Klaus Suchland, Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V.,
Tel. 05722/ 906102, e-mail: gfw-suchland at t-online.de 
<mailto:gfw-suchland at t-online.de > 
Veranstaltungsprogramm zur Sonderausstellung "Aufstand des Gewissens"


17.06.2004	19:30 Uhr, Kleines Theater, Minden
Film: "Die weiße Rose", Einführung: Wolfgang Döbber, Bad
Oeynhausen

29.06.2004	19:30 Uhr, Preußen-Museum NRW, Minden
Vortrag: "Der 20. Juli 1944 - politische
Zielsetzungen und moralische Beweggründe der Verschwörung gegen Hitler",
Prof. Dr. Hans Mommsen

01.07.2004	19.30 Uhr, Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg
Vortrag: "Soldat und Widerstand - Folgerungen
des 20. Juli 1944 für die Bundeswehr", General a.D. von Kirchbach

04.07.2004	11.00 Uhr, Kleines Theater, Minden
Film-Matinee: "Es geschah am 20. Juli",
Einführung: Dr. Veit Veltzke, Preußen-Museum NRW

05.07.2004	19.30 Uhr, Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg 
Vortrag: "Widerstand gegen Totalitarismus -
Bürgertugend oder Verfassungsnorm?", Prof. Dr. Christian Pfeiffer, ehem.
Justizminister des Landes Niedersachsen

07.07.2004	19.30 Uhr, Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg 
Vortrag: "Kirche im Widerstand? Die evangelische
Kirche im sogenannten Dritten Reich und Folgerungen für ihre
gegenwärtige Funktion in der Gesellschaft", Dr. Dirck Ackermann,
Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg

13.07.2004	19:30 Uhr, Stadtkirche, Bückeburg
Lesung und Meditation zum Widerstand
Texte von Betroffenen, Widerstandskämpfern,
Soldaten, Theologen und Anklägern mit musikalischer Begleitung

15.07.2004	19:30 Uhr, Kleines Theater, Minden
Filmvorführung mit Diskussion: "Stauffenberg -
13 Bilder über einen Täter" mit Hans Bentzien, ehem. Kulturminister der
DDR, Filmemacher und Autor, Dr. Veit Veltzke, Museumsdirektor
Preußen-Museum NRW

18.07.2004	11:00 Uhr, Kleines Theater, Minden
"20. Juli" - ein Stoff der DDR- und
BRD-Filmgeschichte, Diskussion mit Hans Bentzien, ehem. Kulturminister
der DDR, Filmemacher und Autor
	 
19.07.2004	19.30 Uhr, Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg 
Vortrag: "Die Deutschen als Opfer des Zweiten
Weltkrieges? Schweizer Gedanken zum 20. Juli und der bundesdeutschen
Geschichtspolitik", Eric Gujer, Deutschlandkorrespondent Neue Zürcher
Zeitung, Berlin

20.07.2004	19:30 Uhr, Preußen-Museum NRW, Minden
Vorstellung der Schulprojekte zum
Schülerinnen und Schülern von Mindener und
Bückeburger Schulen

Hinweis: Für die Vorträge an der
Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg-Achum sind namentliche
Voranmeldungen erforderlich. Tel. 05722/9 68 38-30 oder -31