[WestG] [AKT] Service: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Jun 4 14:22:58 CEST 2004


Von: "Peter Hartmann", <peter.hartmann at lwl.org> 
Datum: 04.06.2004, 11:03


SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe

In Kooperation mit dem Westfälischen Museumsamt des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" einen 
weiteren Service an: eine Zusammenfassung von Museums- und Archiv-
Nachrichten des Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred 
Hartmann erstellt wird.  [MW]

Quelle:
http://www.wdr.de/nachrichten/ 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.05.2004 

Soest sucht verschwundene Bilder (13:20)
Die Stadt Soest will mit Hilfe von pensionierten Mitarbeitern nach den 60 verschwundenen Bildern aus ihrem Museum suchen. Erste Nachforschungen haben ergeben, dass in den 70er Jahren zahlreiche Bilder an Schulen und Verwaltungen verliehen wurden. Bei einer Inventur der städtischen Kunstsammlung war der Verlust aufgefallen. 

Nachrichten aus Südwestfalen vom 29.05.2004 

Neue Leiterin für Siegener Museum (08:15)
Das Museum für Gegenwartskunst bekommt eine neue künstlerische Leiterin. Dr. Eva Schmidt kommt am 1. August von der Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen nach Siegen. Zuvor hatte sie für das Westfälische Landesmuseum in Münster und für das Museum of Contemporary Art in New York gearbeitet. Daneben war Eva Schmidt Kuratorin großer Ausstellungen in Wien, Prag und Bremen und gab Künstlerzeitschriften heraus.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 28.05.2004 

Ruhrgebiet: Haushaltssperre beim Landschaftsverband (06:34)
Der Kämmerer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat eine Haushaltssperre verhängt. Alle Fachbereiche müssten bis zu zehn Prozent ihres Budgets, insgesamt 11 Millionen Euro, einsparen. Der LWL unterhält 40 Schulen, 17 Krankenhäuser und 17 Museen in Westfalen, darunter die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Herten und Marl und das Archäologiemuseum in Herne. Dem Verband gehören neun kreisfreie Städte und 18 Landkreise an.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.05.2004 

Betrug beim Rock- und Popmuseum (17:14)
Die drei Männer, die das Rock- und Popmuseum in Gronau betrogen haben sollen, sitzen jetzt in Untersuchungshaft. Dazu gehören nach Angaben der Staatsanwaltschaft Münster auch die beiden Geschäftsführer einer Hamburger Firma. Bei dieser Firma hatte die Stadt Gronau Videowände bestellt und mit mehr als 600.000 Euro angezahlt. Geliefert wurden dann gebrauchte Leinwände, die von der Firma selbst nur gemietet waren. 

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.05.2004 

Deutsche Bank sponsort Kunstmuseum (14:19)
Das Kunstmuseum in Ahlen wird künftig von der Deutschen Bank unterstützt. Die Bank wird dem Museum Leihgaben aus ihrer reichhaltigen Sammlung und Geld für Ausstellungen zur Verfügung stellen. Das Kunstmuseum in Ahlen ist nach dem Guggenheim-Museum und der Moma-Schau in Berlin erst die dritte Kunst-Einrichtung, die von der Deutschen Bank unterstützt wird.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.05.2004 

Rock- und Popmuseum öffnet im Juli (07:03)
Das Rock- und Popmuseum in Gronau soll planmäßig am 20. Juli eröffnet werden. Damit ist die Gronauer SPD-Ratsfraktion mit ihrem Antrag gescheitert, das Millionenprojekt aufzugeben. In einer Sondersitzung hatte die SPD auch die Entlassung der Verantwortlichen gefordert. Die Stadt Gronau war bei der Anschaffung von Videowänden offenbar einem Betrug aufgesessen und hatte mehr als eine halbe Million Euro verloren. Gestern nahm die Polizie die drei mutmaßlichen Betrüger fest.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.05.2004 

Affäre um Rock- und Popmuseum (14:12)
Die Staatsanwaltschaft Münster hat drei Personen festnehmen lassen, die das Rock- und Popmuseum in Gronau betrogen haben sollen. Hintergrund sind offenbar unsaubere Geschäfte im Zusammenhang mit der Lieferung einer Videowand im Gesamtwert von 2,6 Millionen Euro. Die Stadt hat bereits mehr als eine halbe Million angezahlt.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.05.2004 

Weichen für Kulturzentrum gestellt (07:47)
Der Rat Hemers hat die ersten Weichen für ein Kulturzentrum gestellt. Er beauftragte die Stadtverwaltung, verschiedene Varianten zu prüfen, wie Bücherei, Musikschule, Archiv, Jugendzentrum und eine Veranstaltungshalle zusammen in zentraler Lage untergebracht werden können. Da Hemer sparen muss, kann die Stadt das Kulturzentrum nicht selbst bauen. Ein Investor soll das tun und es dann an die Stadt vermieten.

Nachtrag 03.05-18.05.2004:

Nachrichten aus Südwestfalen vom 11.05.2004 

Islamarchiv verurteilt Folterungen im Irak (15:11)
Das Zentralinstitut Islamarchiv in Soest hat die Folterungen durch die US-Truppen im Irak verurteilt. Dadurch sei für viele insbesondere junge Moslems in Deutschland das westliche Wertesystem in Frage gestellt, sagte der Vorsitzende Salim Abdullah dem WDR. Viele Moslems sehen in den Folterungen irakischer Gefangener auch den Grund, warum die USA im vergangenen Jahr dem internationalen Kriegsverbrecher Tribunal in Den Haag nicht beigetreten sind. Die amerikanischen Soldaten müssten jetzt mit einem Gerichtsverfahren vor der Weltöffentlichkeit rechnen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 03.05.2004 

Archivare treffen sich in Iserlohn (09:23)
Wirtschaftsarchivare aus Europa treffen sich heute in Iserlohn. In der Tagung geht es um strittige Rechtsfragen zur Veröffentlichung oder Herausgabe von archiviertem Aktenmaterial. Darüber wird unter anderem der stellvertretende Leiter der Gauck * Behörde Jochen Hecht mit den rund 150 Wirtschaftsarchivaren diskutieren.



INFO

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Museumsamt
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Schwelingstr. 5
48145 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
e-mail: manfred.hartmann at lwl.org