[WestG] [AUS] Estland zu Gast im Freilichtmuseum: Estnische Liebe, Detmold, 20.07.2004

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jul 14 11:20:55 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org> 
Datum: 14.07.04, 10:53 


AUSSTELLUNG

Estland zu Gast im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold:

Sonderaustellung ESTNISCHE LIEBE ab 20. Juli eröffnet

Das Westfälische Freilichtmuseum Detmold hat im Jahr des EU - Eintritts
zahlreicher neuer Länder eines von ihnen zu Gast: Das Estnische 
Freilichtmuseum Tallinn präsentiert seine Ausstellung 'Estnische 
Liebe' im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) . 
Die Ausstellung soll zeigen, was die Esten ausmacht und ihnen am
Herzen liegt. Obwohl diese Ausstellung viele estnische ländliche 
Alltags- und Hochzeitsgegenstände aus dem 19. Jahrhundert präsentiert, 
zeigt sie nicht nur die Lebensweise oder Volkskunst dieser Epoche. 

Vielmehr will sie der Frage nachspüren, was es hieß und heißt, Este 
zu sein. Dabei werden alte Gegenstände, Fotos und Töne, aber auch
Farben und Gerüche zu Symbolen und haben damit eine weit tiefere
Bedeutung. So entsteht eine Art Lebensschau des Alltagslebens 
früherer Zeiten. Für Esten war es nicht üblich, über Gefühle zu 
sprechen: Das eher praktisch gesinnte Bauernvolk schätzte Taten 
mehr als Worte. Vor dem Hintergrund eines gleichförmigen bäuerlichen 
Alltagslebens tritt die Hochzeit als das wichtigste und feierlichste 
Erlebnis im Leben eines Menschen besonders augenfällig in den
Vordergrund. Ihre Besonderheit wird durch reich geschmückte 
farbenfrohe Gegenstände betont, die Jugend, schöne Hoffnungen
für die Zukunft und Liebe zum Ausdruck bringen. 

Aber Liebe meint bei weitem nicht nur ein Gefühl zwischen Mann und 
Frau, das zu einer Heirat führt. Liebe ist ebenso die mütterliche 
Zärtlichkeit und Fürsorge und der Wunsch der Väter, ihre Söhne als 
ihre Nachfolger zu sehen. Liebe ist auch der gemeinsame Versuch, 
den Kindern eine bessere Ausbildung, ein besseres Leben zu bieten. 
Für estnische Bauern bedeutete die Arbeit - von jeher ihr 
Lebensmittelpunkt - vor allem Ackerbau. Das gesamte 19. Jahrhundert 
war von ihrem Streben geprägt, Abhängigkeitsverhältnisse abzustreifen 
und selbst Besitzer der Äcker, Wälder und Wiesen zu werden. 

'Ihre Liebe zum Boden, der in harter Arbeit immer wieder bebaut wurde, 
war sehr tief, obwohl - oder gerade weil - sie dieser Liebe oft Gesundheit,
Jugend und Schönheit geopfert haben', so Museumsdirektorin Mereike 
Lang aus Tallinn. Liebe in Estland - das ist auch ein Heim, das mit eigenen 
Händen aufgebaut wurde: Ob es sich um ein schornsteinloses 
rauchgeschwärztes Haus handelt, das die Jahrhunderte überdauert hat,
oder um ein sauberes und gepflegtes Wohnhaus aus dem 19. oder
20. Jahrhundert. 'Trotz aller Schicksalsschläge haben die Esten durch 
Jahrtausende ihre Identität bewahrt, unter anderem indem sie sorgsam 
auf ihre eigene Sprache und Kultur geachtet haben. 

Nichts anderes als Liebe mit ihren tausenden unsichtbaren Fäden hat 
die Esten an dieses kleine steinerne Land an der Ostsee gefesselt. Die 
Ausstellung möchte mit ihren Bildern, Symbolen und Szenen alle Besucher 
anregen, die Seele der Esten zu entdecken', so Lang. LWL-Museumsleiter
Prof. Dr. Stefan Baumeier freut sich über den Kulturaustausch: 'Die 
Ausstellung des Estnischen Freilichtmuseums will als Gesamtschau die 
Besucher ermutigen, das Wesen und das Selbstverständnis der Esten zu
ntdecken und bietet uns in Westfalen erstmals die Möglichkeit dazu'. 

Die 'Estnische Liebe' ist im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom
20. Juli bis zum 31. Oktober 2004 zu sehen. Im Austausch ist im Estnischen
Freilichtmuseum Tallinn gleichzeitig eine Ausstellung aus Detmold zu sehen:
'Häuser und Höfe aus Westfalen'.


INFO

Estnische Liebe 
Sonderausstellung aus dem Estnischen Freilichtmuseum Tallinn 

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold 
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold

Telefon: 0 52 31 / 706 - 0
Fax: 0 52 31 / 706 - 106
Besucherinfos (Ansage): 0 52 31 / 706 - 105
wfm-detmold at lwl.org
www.freilichtmuseum-detmold.de 

Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 9 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) 
Eintritt: Erwachsene: 5,00 Euro
Kinder/Jugendliche: 2 Euro,
Familientageskarte 11 Euro