[WestG] [AUS] Theresia Schuellner,
Schriftbilder und Objekte zu Peter Hille, Muenster, 29.07.2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Jul 14 13:31:40 CEST 2004
Von: "Dirk Bogdanski", <info at kulturgut-nottbeck.de>
Datum: 13.07.04, 18:44
AUSSTELLUNG
"Theresia Schüllner - Schriftbilder und Objekte zu Peter Hille".
Zum 150. Geburtstag und 100. Todestag von Peter Hille zeigt das
Westfälische Literaturmuseum - Haus Nottbeck die Ausstellung
"Theresia Schüllner - Schriftbilder und Objekte zu Peter Hille".
Eröffnet wird die Schau am Donnerstag, 29. Juli, um 19.30 Uhr mit
dem Peter-Hille-Programm "Der letzte Vagant der deutschen
Literatur" von und mit dem beliebten Schauspieler Christian Quadflieg.
"Er dichtete den Himmel auf die Erde": Peter Hille - Der letzte Vagant
der deutschen Literatur
Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag und 100. Todestag des
Dichters Peter Hille im Museum für Westfälische Literatur - Haus Nottbeck
mit Werken der Künstlerin Theresia Schüllner. Peter-Hille-Programm von
und mit Christian Quadflieg zur Eröffnung am 29. Juli.
"Ich bin ein Geistfaktor, mit dem man zu rechnen haben wird", prophezeite
der aus Ostwestfalen stammende Lyriker und Essayist Peter Hille. Wie
kaum ein anderer hat der "Literaturzigeuner" und Berliner Großstadtbohemien
sich schon zu Lebzeiten zu einem Mythos stilisiert. Heute zählt Hille zu den
bedeutendsten Autoren der klassischen Moderne um 1900. Im Hille-Jubiläumsjahr,
zum 150. Geburts- und 100. Todestag des Dichters, zeigt das Westfälische
Literaturmuseum - Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg eine Ausstellung der
Künstlerin Theresia Schüllner, die sich in ihren Bildern und Objekten mit den
handschriftlichen Zeugnissen Peter Hilles auseinandersetzt.
Mit einer Vielzahl künstlerischer Verfahren arbeitet die Düsseldorferin die
Signifikanz der autographische Vorlagen heraus, so dass die hinter dem
inhaltlichen Aussagewert verborgene "Sprache des Persönlichen" zur Anschauung
kommt. Zur Ausstellungseröffnung am 29. Juli wird der aus Film und Fernsehen
bekannte Schauspieler Christian Quadflieg ("Der Landarzt", "Vater wider Willen")
sein persönliches Peter-Hille-Programm "Der letzte Vagant der deutschen Literatur"
vorstellen.
Wer war dieser Dichter, der enthusiastische Anhänger ebenso wie gehässige
Widersacher fand, der offensichtlich polarisierte, aber niemanden kalt ließ? Dieser
Frage gehen die Künstlerin Theresia Schüllner und der Schauspieler Christian
Quadflieg auf ganz unterschiedliche Weise auf den Grund. Während Schüllner in
der sehr persönlichen Zeichenwelt der Handschrift das charakteristische "Selbst"
des Lyrikers aufzuspüren sucht, nähert sich Quadflieg in seinem Programm "Der letzte
Vagant der deutschen Literatur" dem Dichter Hille über dessen skurrile Prosa und
poetische Texte, die er in seiner Lesung mit Aphorismen und Hinweisen auf wichtige
biografische Stationen des "Erzpoeten" (Julius Hart) bereichert.
Peter Hille, der sich als Lyriker, Erzähler, Aphoristiker und Essayist einen Namen
gemacht hat, wurde am 11. September 1854 im westfälischen Dörfchen Erwitzen
bei Driburg geboren. Nach gescheiterter Schullaufbahn und Tätigkeit als Hilfsbeamter
bei Gericht begann er seine Arbeit als Verlagskorrektor, Redakteur und Verleger. Hille
durchwanderte halb Europa und galt zeitweise als verschollen, bis er überraschend in
London, Rom, Zürich oder Münster wieder auftauchte. Sein von Natursehnsucht und
Impressionismus geprägtes Werk sowie seine alternative Lebensweise ließen ihn zur
Kultfigur der literarischen Bohème aufsteigen. Und aufgrund seines radikal ausgelebten
Individualismus ist er auch heute von beträchtlicher Aktualität. Nicht das Vollendete,
sondern literarische Spontaneität und der fragmentarische Entwurf charakterisieren
sein Werk. Hilles bilderreiche Traktate sind beherrscht von impulsiver Gefühlstiefe.
"Er dichtet den Himmel auf die Erde", urteilte Erich Mühsam über den literarischen
Sonderling. Hille starb am 7. Mai 1904 in Berlin auf dem Höhepunkt seiner literarischen
Laufbahn.
Biografien
Theresia Schüllner
Theresia Schüllner arbeitete nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende
Künste, der Kunstakademie Düsseldorf und einem Anglistikstudium an der Universität
Köln zunächst als Lehrerin. Seit 1975 ist die Künstlerin freiberuflich tätig. Ihr
künstlerisches Arbeitsgebiet ist die druckgrafische Malerei, die schriftbildnerische
Visualisierung und "Verräumlichung" literarischer Texte auf der Basis ausgewählter
Autographe. Die Künstlerin wirkte an zahlreichen Ausstellungsprojekten im In- und
Ausland mit, so auch an der Wanderausstellung des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe zum 200. Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Christian Quadflieg
Der in Schweden geborene und in Hamburg aufgewachsene Schauspieler Christian
Quadflieg hat sich auf der Bühne und vor der Kamera in klassischen und modernen
Rollen bis hin zum Musical einen hervorragenden Namen gemacht. Nach dem Besuch
der Westfälischen Schauspielschule in Bochum war er zwischen 1969 und 1973 im
festen Engagement. Seit 1974 ist Quadflieg freischaffend tätig und hat sich in
zahlreichen Filmen und beliebten Fernsehserien wie z.B. "Der Landarzt" - hier
auch als Regisseur - die Gunst der Zuschauer erworben. Der jüngste Erfolg war
seine Rolle als Dirigent in der ARD-Serie "Vater wider Willen". Auf der Bühne ist er
mit Dichterlesungen in ganz Deutschland präsent.
INFO
Kulturgut Haus Nottbeck
Museum für Westfälische Literatur
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Tel.: 02529-949457
Fax: 02529-949458
email: bogdanski at kulturgut-nottbeck.de
www.kulturgut-nottbeck.de
Zur Ausstellung erscheint ein zweibändiges, von Walter Gödden zusammengestelltes
Peter-Hille-Lesebuch in der Reihe des Westfälischen Literaturmuseums (Nyland,
13,00 Euro) sowie das Hörspiel von Walter Gödden *Peter Hille - ein großer Lump
schreitet durch die Himmel" (Nyland, 14,60 Euro).
Die Ausstellung *Schriftbilder und Objekte zu Peter Hille" von Theresia Schüllner
zeigt das Museum für Westfälische Literatur vom 29. Juli bis zum 10. Oktober auf
dem Kulturgut Haus Nottbeck, Landrat-Predeick-Allee 1, 59302 Oelde-Stromberg.
Eröffnet wird die Schau am Donnerstag, 29. Juli, 19.30 Uhr mit dem Peter-Hille-
Programm *Der letzte Vagant der deutschen Literatur" von Christian Quadflieg.
Eintritt: 15,- Euro.
Kartenvorbestellung unter Tel.: 02529-949457
Infos unter www.kulturgut-nottbeck.de.