[WestG] [AKT] Vortrag: Neue Forschungen zum Neandertaler, Hagen, 15.01.04

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mon Jan 12 08:49:57 CET 2004


Von: info at historisches-centrum.de 
Datum: 12.01.2004, 08:26

AKTUELL

Vortrag im Historischen Centrum Hagen:
Neue Forschungen zum Neandertaler
Prof. Dr. Gerhard Bosinski, Universität Köln
15. Januar 2004, 19.00 Uhr

1856 wurden im Neandertal bei Mettmann in einer Höhle bei
Steinbrucharbeiten die Reste eines Skeletts gefunden. Der Fund fiel in eine
Zeit, in der Wissenschaft und Öffentlichkeit über die Abstammung des
Menschen noch nichts wußten: Charles Darwin veröffentlichte erst 1859 sein
grundlegendes Werk über die Abstammung der Arten. Es dauerte noch Jahre, bis
die Knochenfunde aus dem Neandertal einer prähistorischen Menschenform
zugeordnet werden konnten - dem Neandertaler.

Seit dem 19. Jahrhundert fanden sich in vielen Regionen der Erde
zahlreiche Knochen und Spuren des Neandertalers in Form von Steinwerkzeugen.
Der Neandertaler bevölkerte während des Eiszeitalters immerhin 170.000 Jahre
die Erde. Auch in Westfalen und in der näheren Umgebung von Hagen wurden
Hinweise auf Jagdlager der Neandertaler entdeckt, zum Beispiel in der Balver
Höhle und auf den Flußterrassen von Ruhr und Lenne.

In den letzten Jahrzehnten wurde über kaum eine andere Urmenschenform
so intensiv geforscht wie über den Neandertaler. Auch die Gentechnik wurde
bemüht. Vermehrt erhält man auch Einblick in die geistige Welt und das
Sozialverhalten dieser eiszeitlichen Menschen, die vor etwa 40.000 Jahren
ausstarben.

Der Vortrag beleuchtet die Forschungsgeschichte und stellt den
Neandertaler aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet vor.

Die Veranstaltungsreihe "Hagener Vorträge und Diskussionen" wird
getragen vom Verein Pro Stadtgeschichte Hagen e.V. und unterstützt vom
Technischen Service der Stadt Hagen.

Prof. Dr. phil. Gerhard Bosinski, Archäologe, Studium der Vor- und
Frühgeschichte an den Universitäten Berlin, Mainz und Köln. 1963 Promotion
an der Universität Köln mit der Dissertation "Die mittelpaläolithischen
Funde im westlichen Mitteleuropa". 1972 Habilitation an der
Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln mit dem
Thema "Studien zur Steinbearbeitung im Mittelpaläolithikum". Seit 1980
Professor der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Köln. Lehraufträge
an den Universitäten Berlin, Bordeaux, Göttingen und Saarbrücken. 1981
Gründung der Forschungsstelle Altsteinzeit der Universität Köln im Jagdhaus
Monrepos, Neuwied. 1985-2003 Leiter des Forschungsbereichs Altsteinzeit des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, im Schloß Monrepos, Neuwied.
Forschungsvorhaben: Gravierungen von Gönnersdorf und deren Parallelen in der
eiszeitlichen Kunst; Ausgrabungen des mittelpaläolithischen Fundplatzes
Il'skaja II bei Krasnodar im Kaukasusvorland (zusammen mit V. E.
Scelinskij).


INFO

Veranstaltungsort:
Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71 - 75
58091 Hagen
0 23 31 / 207 27 40
http://www.historisches-centrum.de
E-Mail: info at historisches-centrum.de