[WestG] [AUS] Rheinisch-Westfälische Klosterbibliotheken vor der Saekularisation, Werne, ab 18.01.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Jan 7 09:32:12 CET 2004


Übernahme aus der Mailingliste "Geschichtskultur-Ruhr"
Von: "geschichtskultur-ruhr - Mailingliste",  <geschichtskultur at hclist.de> 
Datum: 07.01.2004, 09:26


AUSSTELLUNG

"Frömmigkeit und Wissen. Rheinisch-Westfälische Klosterbibliotheken vor der
Säkularisation"

Karl-Pollender-Stadtmuseum, Werne
18. Januar bis 29. Februar 2004

Die Ausstellung "Frömmigkeit und Wissen. Rheinisch-Westfälische
Klosterbibliotheken vor der Säkularisation" will exemplarisch Bestände von
erhalten gebliebenen Kapuzinerbibliotheken vorstellen und damit
Bildungsinteresse und Bildungshorizont der Beteiligten, Denken und
Spiritualität der Kapuziner vermitteln und den Betrachter "sehen lernen".

Die Erschließung und Katalogisierung der älteren, wertvollen und
schützenswerten Literaturbestände der Kapuzinerbibliotheken der
Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz, welche durch die Abteilung
"Historische Bestände in Westfalen" an der Universitäts- und
Landesbibliothek Münster durchgeführt wird, hat in der letzten Zeit enorme
Fortschritte gemacht. Diese Fortschritte sollen nicht nur den "Experten" in
Forschung und Wissenschaft zugute kommen. Ziel einer wissenschaftlichen
Erschließung, an der Fachleute aus Hochschulen und Forschungsinstituten
u.a. in Münster, Essen und Rom beteiligt waren, ist es auch, der
Öffentlichkeit besonders typische, schöne oder seltene Buchexponate als
kulturelles Erbe zu vermitteln. Außerdem soll die Charakteristik von in
Jahrhunderten gewachsenen Beständen dargestellt und die geistige Welt von
klösterlicher Gelehrsamkeit exemplarisch vermittelt werden.

Der durch die Klosteraufhebung nach 1800 verstreute beachtliche
Bücherbesitz der Kapuziner konnte teilweise über die neuen Klöster gerettet
werden und zeigt für den aufblühenden Katholizismus nach dem Trienter
Konzil (1545-1563) die reichhaltige Wissens- und Bildungskultur am Beispiel
eines strengen Bettelordens. Gerade in der franziskanischen Ordenstradition
gab es ein großes Spannungsverhältnis zwischen dem Armutsideal des hl.
Franziskus (1182-1226) und der Notwendigkeit des wissenschaftlichen
Studiums im Dienste von Seelsorge und Predigt. So sind von den bei der
Säkularisation geschätzten mehr als 12.000 Bänden der Kapuzinerklöster etwa
5000 in den Münsteraner Bibliotheken zusammengetragen und erhalten worden.

Der den örtlichen Ausstellungsbedingungen anzupassende Kernbestand umfasst
im Katalog 46 Bände aus allen Teilgebieten der Theologie, der Kultur- und
Ordensgeschichte vornehmlich des 17. und 18. Jahrhunderts, die fachkundig
beschrieben werden und mit reichem Abbildungsmaterial ausgestattet sind.
Diese Bibliotheksschätze vornehmlich des Landesteils Westfalen spiegeln die
Schatzkammer einer Weltorientierung für Seele und Geist des Menschen -
damals wie heute, eine Gratwanderung zwischen Askese und Frömmigkeit
einerseits sowie Wissenschaftsbetrieb und "Seelsorgemanagement"
andererseits.


INFO

Katalog: 
Frömmigkeit [et] Wissen : Rheinisch-Westfälische
Kapuzinerbibliotheken vor der Säkularisation, Reinhard Feldmann, Reimund
Haas, Eckehard Krahl, (Hg.). - Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2003
ISBN 3-931174-08-5 152 Seiten, 88 Abb., Fadenheftung, fester Einband, Euro
14,80 zzgl. Versandkosten.

Karl-Pollender-Stadtmuseum
Kirchhof 13
59368 Werne
Tel. 02389-71537
Fax: 02389-71537
E-Mail: museum-werne at t-online.de 

geöffnet: 
18.1. - 29.2. 2004, Di-Fr 10.00-12.00 und 14.00-17.00, So 10.00-13.00
Eröffnung: So. 18. Januar.2004, 11.00 Uhr Vortrag: Prof. P. Dr. Eckehard
Krahl OFMCap, Münster