[WestG] [AUS] Heimatverein Rheda zeigt Ausstellung "Rund um die Waffel", ab 10.01.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Jan 7 08:42:31 CET 2004


Von: "Martin Wedeking", <martin.wedeking at gmx.net>, Heimatverein Rheda
Datum: 06.01.2004, 22:29


AUSSTELLUNG

Von Neujahrskuchen, Hörnchen und Hippen
Heimatverein Rheda zeigt Ausstellung "Rund um die Waffel"

Wer kennt es nicht, dieses meist aus fünf kleinen Herzen bestehende Gebäck?
Waffeln lassen sich schnell mal zwischendurch backen und schmecken
eigentlich immer - der Technik sei Dank! Wer aber nur noch die heutigen
elektrischen Waffelautomaten kennt, dem kommen die ältesten Waffeleisen fast
wie Folterinstrumente aus fremden Zeiten vor. Dabei ist es noch gar nicht so
lange her, daß man seine Waffeln über dem Herdfeuer backen mußte. Eine
heiße, beschwerliche Angelegenheit - kein Wunder, daß es Waffeln meist nur
zu besonderen Anlässen gab. Der Jahreswechsel war so ein wichtiger Termin:
Oft versammelte sich an den Tagen zwischen Silvester und Dreikönige die
ganze Familie um den Herd, um gemeinsam Neujahrskuchen zu backen und zu
verzehren. Ein anderer Name war "Eiserkuchen", benannt nach der Art, sie
zwischen zwei heißen Eisenplatten zu backen. "Hörnchen" oder "Röllchen"
wurden es, wenn man das dünne Gebäck unmittelbar nach dem Backen aufrollte -
bevor es fest und knusprig wurde. Weiche Waffeln zu backen war nicht so
einfach, der Teig gelang nicht immer - erst im 19. Jahrhundert gab es
zuverlässige Hefe, später dann Backpulver zu kaufen.

Der Heimatverein Rheda hat zum Auftakt des Themenjahres "Mahlzeit! - Kultur
des Essens und Genießens", das die ostwestfälisch-lippischen Museen in
diesem Jahr veranstalten, eine kleine Ausstellung "rund um die Waffel"
zusammengestellt. Zu sehen ist sie zwischen dem 10. Januar und 29. Februar
in den Räumen des Rhedaer Leinewebermuseums an der Kleinen Straße 11. Die
beiden Ausstellungsmacher Martin Wedeking und Norbert Ellermann haben einen
kleinen Querschnitt aus der vielfältigen Kulturgeschichte der Waffel
erarbeitet und neben Bildern sind natürlich auch zahlreiche Waffeleisen aus
den letzten zwei Jahrhunderten zu sehen. Die Zangenwaffeleisen für knusprige
und für weiche Waffeln, Waffeleisenaufsätze für den Kochherd, Waffelpfannen
und elektrische Waffeleisen stammen aus den Sammlungen des Leinewebermuseums
Rheda und des Stadtmuseums Gütersloh sowie von privaten Leihgebern.
Besonderer Dank gilt Johannes und Monika Blomberg, in deren Museumsräumen
diese Ausstellung präsentiert werden kann.


INFO

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Samstag, dem 10. Januar 2004 um
15.00 Uhr im Leinewebermuseum, Kleine Straße 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück,
statt. Die Termine weiterer Veranstaltungen werden noch bekanntgegeben.
Informationen über Ausstellungen und Veranstaltungen des Themenjahres
"Mahlzeit!" finden sich im demnächst erscheinenden Programmheft oder im
Internet unter www.mahlzeit-owl.de. Die Ausstellung selbst ist vom 10.01.
bis zum 29.02.2004 in Rheda zu sehen.

Heimatverein Rheda e.V.
Am Domhof 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 0 52 42/4 86 76
E-mail: heimatverein-rheda at gmx.de | http://rheda.gmxhome.de

Öffnungszeiten der Bibliothek und des Büros:
Dienstags 14.30-16.00 Uhr und nach Vereinbarung