[WestG] [KONF] 75 Jahre Westfaelisches Institut fuer Regionalgeschichte, Muenster, 19.03.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Feb 18 12:31:50 CET 2004


Von: "Ulrike Hoffstädt", <ulrike.hoffstaedt at lwl.org> 
Datum: 18.02.2004, 10:19


SYMPOSIUM

Regionalgeschichte
Bestandsaufnahme und Perspektiven

Aus Anlass des Jubiläums:
75 Jahre Westfälisches  Institut für Regionalgeschichte

Das Westfälische Institut für Regionalgeschichte (WIR) blickt in diesem Jahr auf 
seine 75-jährige Geschichte zurück. Gründungsdatum ist der 15. März 1929. 
An diesem Tag genehmigte der 24. Westfälische Provinziallandtag die Satzung 
des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volkskunde. Die landeskundlichen 
Forschungen und Ver-öffentlichungen des Provinzialinstituts standen zunächst in der 
Tradition der Kulturraumforschung und "ganzheitlichen Landeskunde". Seit Mitte der 
1980er Jahre setzte eine Verlagerung der Forschungsinteressen auf die Sozial- und 
Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert ein. Gleichzeitig öffnete sich die 
Wissenschaftliche Hauptstelle gegenüber den Methoden und Themen der modernen 
Sozialgeschichte. Um dieser wissenschaftlichen Neuorientierung auch nach außen 
Ausdruck zu verleihen und die Ausbildung eines eigenen Profils zu fördern, wird die 
Wissenschaftliche Hauptstelle 1991 in das eigenständige WIR umgewandelt.

Eine Bestandsaufnahme zur Landes- und Regionalgeschichte heute zeigt die Vielfalt 
der methodischen und inhaltlichen Ansätze. Reflexionen über das Selbstverständnis 
und die neuere Struktur des Faches, über methodische Neuorientierungen und 
Perspektiven, über die allgemeinen Fragen: Regionalgeschichte als eigenständige 
Disziplin oder Methode, als Struktur- oder Kulturgeschichte, sind dagegen rar.

Aus Anlass des Jubiläums wollen wir mit Ihnen diese Fragen diskutieren und versuchen, 
die Position des WIR im Spektrum der regionalgeschichtlichen Forschungsansätze zu 
bestimmen, wichtige Forschungsfragen und Herausforderungen präziser zu formulieren 
und ihre Relevanz für die künftige Ausrichtung der eigenen Forschungen abzuschätzen.

Wir laden Sie daher zu einem

Symposium
am 19. März 2004, von 9.00 Uhr - 17.30 Uhr,
in das Westfälische Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte 
in Münster, Domplatz 10,

sehr herzlich ein.


Programm

09.00 Uhr	
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bernd Walter, Münster

09.30 Uhr	
Landesgeschichte als Synthese -
Regionalgeschichte als Methode?
Prof. Dr. Werner Freitag, Halle 

10.30 Uhr	
Kaffeepause

11.00 Uhr	
Von der "Alphabetisierung" zur "Schriftkultur". 
Regionalhistorische Forschung im sozial- und 
kulturhistorischer Perspektive
Dr. Reiner Praß, Erfurt

12.00 Uhr	
Zur Bedeutung der Raumkategorie in der 
Regionalgeschichte
Prof. Dr. Frank Göttmann, Paderborn

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr	
Regionalgeschichte und Geschichtskultur
Prof. Dr. Bernd Schönemann, Dortmund

15.00 Uhr	
Landesgeschichte weltweit -
'Westfälische Geschichte' als Internet-Portal
Dr. Marcus Weidner, Münster

16.00 Uhr	
Kaffeepause

16.15 Uhr	
Schlussdiskussion

17.30 Uhr
Ende


Nach den Vorträgen ist jeweils eine Diskussion vorgesehen. 

Moderation:
PD Dr. Michael Prinz (am Vormittag)
Dr. Sabine Mecking (am Nachmittag)
PD Dr. Karl Ditt (Schlussdiskussion)



Anmeldung

Wenn Sie am Symposium des WIR teilnehmen möchten, melden Sie sich 
bitte unter folgender E-Mail-Adresse an: ulrike.hoffstaedt at lwl.org

Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie in der Mittagspause einen Imbiss 
(Terrine/€ 4,50) in der Cafeteria einnehmen möchten.

Für telefonische Rückfragen: 0251/591 5684 (Frau Hoffstädt)

Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Warendorfer Str. 14
48145 Münster
Internet: www.wir-muenster.de
Fax: 0251/591 3282