[WestG] [AUS] Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet, Gelsenkirchen, ab 02.03.2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 17 09:25:57 CET 2004


Von: "Wiltrud Apfeld", <wiltrud.apfeld at gelsenkirchen.de>, Stadt Gelsenkirchen
Datum: 17.02.2004, 9:08


AUSSTELLUNG

Arbeit an der Mode - Die Geschichte der Bekleidungsindustrie im
Ruhrgebiet

Ausstellungsprojekt in der flora in Gelsenkirchen, 2. März bis 4. April
2004

Das Ruhrgebiet und insbesondere Gelsenkirchen wurden nach dem Zweiten
Weltkrieg zu einem der wichtigsten regionalen Standorte der
Bekleidungsindustrie. Die Ausstellung "Arbeit an der Mode", die am
01.03.2004 in Gelsenkirchen eröffnet wird, beschreibt lebendig die
Geschichte dieser Industrie und die Arbeitserfahrungen der darin
beschäftigten Menschen. Zentrales Anliegen ist es, die Arbeitssituation
in dieser gerade für weibliche Arbeitskräfte wichtigen Industrie
darzustellen. Die gravierenden Auswirkungen des durch die Globalisierung
erfolgten Strukturwandels auf die Industrie- und Arbeitsmarktstruktur
des Ruhrgebiets werden dabei beispielhaft verdeutlicht.
Basis ist ein langjähriges Seminar- und Forschungsprojekt von der ÖAG
Arbeit und Leben Gelsenkirchen (DGB/VHS) und dem Forschungsinstitut
Arbeit, Bildung, Partizipation e. V., Recklinghausen mit aktivem
Einbezug ehemaliger Beschäftigter, Betriebsrät/innen und
Gewerkschaftssekretäre.

Großformatige Texttafeln mit historischem Bildmaterial geben einen
informativen Einblick in die Arbeitswelt. Kleinere Installationen mit
Zuschneidetisch sowie Näh- und Bügelarbeitsplatz und "echter"
Geräuschkulisse lassen die Arbeitsbedingungen erahnen. Und natürlich
werden auch die Ergebnisse der Arbeit präsentiert: Originalmode von den
1950er bis 1990er Jahren sowie "intelligente Kleidung" des 21.
Jahrhunderts. Ausschnitte aus den Gelsenkirchener Stadtfilmen,
Filmmaterial der Kampagne für saubere Kleidung und eine CD über die
Europäische Textilroute (ETN) verknüpfen die lokale Geschichte mit
globalen Entwicklungen. Originale Stoffe, Schnittmuster, Entwürfe und
Dokumente runden den Blick auf die Bekleidungsindustrie ab. 
Die Exponate stammen von Mitgliedern der Projektgruppe, von privaten
Leihgebern, vom Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen
und von den Bekleidungsfirmen.

Die Ausstellungstexte basieren auf dem Buch von Birgit Beese und
Brigitte Schneider "Arbeit an der Mode - Zur Geschichte der
Bekleidungsindustrie" (Essen 2001).


INFO

Zur Ausstellung werden Führungen angeboten, bei denen zum Teil auch
ehemalige Beschäftigte aus der Bekleidungsindustrie anwesend sind. Die
Führungen dauern ca. eine Stunde.
Anmeldung unter Tel.: 0209/169-9105 oder ute.tietze at gelsenkirchen.de 
Entgelt: 20,00 Euro, für Schulklassen und Jugendgruppen kostenfrei.

Ausstellungsort:
"die flora", Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen
Präsentation: 02.03. - 04.04.2004, so - fr 11 - 18 Uhr, do 11 - 20 Uhr
Info: 0209/169-9105
Eintritt frei

Konzeption und Realisation:
Brigitte Schneider unter Mitarbeit von Wiltrud Apfeld

Veranstalter: 
ÖAG Arbeit und Leben (DGB/VHS) Gelsenkirchen, Stadt
Gelsenkirchen/Referat Kultur, Forschungsinstitut Arbeit, Bildung,
Partizipation e. V., Recklinghausen sowie IG Metall, Verwaltungsstelle
Gelsenkirchen

Die Ausstellung wird unterstützt von: 
IG Metall Hauptvorstand Frankfurt/Main, Klaus Steilmann Institut Bochum,
Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf, Forum Geschichtskultur an Ruhr und
Emscher e. V. c/o Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur,
Firma Gelco GmbH & Co. KG Gelsenkirchen, Firma Marcona Gelsenkirchen.
Teilbereiche des Begleitprogramms erfolgen in Kooperation mit dem
Industrie- und Sozialpfarramt Gelsenkirchen, dem Institut für
Stadtgeschichte Gelsenkirchen und der Firma Kirsten Mode Design
Gelsenkirchen und mit Unterstützung des Ministeriums für Städtebau und
Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und der
Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen.


Begleitprogramm 

Ausstellungseröffnung
Montag, 01.03.2004, 19.30 Uhr
Projektleiterin Brigitte Schneider gibt eine Einführung, der sich u. a.
eine Gesprächsrunde über "Die Zukunft der Bekleidungsindustrie" mit
Vertretern der Industrie, der Forschung und der Gewerkschaft anschließt.


Öffentliche Führung
Sonntag, 14.03.2004, 14.00 Uhr

Vortrag I
Montag, 15.03.2004, 19.30 Uhr
"Die Angst vor der Uniformität"
Die soziale und kulturelle Bedeutung von Uniformierungsprozessen am
Beispiel der Mode
Prof. Dr. Gabriele Mentges, Universität Dortmund

Vortrag II
Montag, 22.03.2004, 19.30 Uhr
"Todschicke Kleidung zu welchem Preis?" 
Neueste Informationen zur Kampagne saubere Kleidung
Maik Pflaum, Christliche Initiative Romero, Münster
In Kooperation mit dem Industrie- und Sozialpfarramt Gelsenkirchen

Stadtrundfahrt
Samstag, 27.03.2004, 14.00 Uhr
Stadtrundfahrt zu ehemaligen und noch bestehenden Standorten der
Bekleidungsindustrie
Treffpunkt: "Altes Bahnhofsfenster" am ehemaligen Kaufhaus Boecker,
Bahnhofsvorplatz
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Leitung: Brigitte Schneider, Werner Falk
Anmeldung erforderlich bei: ÖAG Arbeit und Leben (DGB/VHS)
Gelsenkirchen, Brigitte Schneider, Tel.: 0209/169-2549 oder
Brigitte.Schneider at gelsenkirchen.de 
Mit Unterstützung des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und
Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadtmarketing Gesellschaft
Gelsenkirchen

Vortrag III
Montag, 29.03.2004, 19.30 Uhr
"Schlimmer als der Bergbau"
Strukturwandel in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Priv.-Doz. Dr. Stefan Goch, Gelsenkirchen
In Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen

Finnisage
Sonntag, 04.04.2004, 11.00 Uhr
Abschlussveranstaltung mit Gesprächen und Modenschau


Die Veranstaltungen finden alle in der flora, Florastr. 26, 45879
Gelsenkirchen, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen unter www.gelsenkirchen.de (Bereich Kultur,
Kultureinrichtungen, die flora). Ein Ausstellungsflyer kann angefordert
werden unter ute.tietze at gelsenkirchen.de 
<mailto:ute.tietze at gelsenkirchen.de > 


Stadt Gelsenkirchen
Referat Kultur
Wiltrud Apfeld
Florastr. 28
D-45875 Gelsenkirchen 
Tel: 0049 (0)209-169-9109
Fax:0049 (0)209-169-9173