[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 4 aus: Heimatpflege in Westfalen 01/2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 3 10:09:09 CET 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 03.02.2004, 08:17


TOC 

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle 
zunächst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund 
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen
bitten wir zu entschuldigen.

[MW]


6. Münsterland

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. Bd. 22 (2003). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische Tradition e.V., Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Red.: Heinrich Kemper, Rembert Wilke, Therese Beerheide, Udo Wagener.

N. Wittkemper: Tag des offenen Denkmals am 14. September 2003. "Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal" (7). R. Wilke: Die Hindugötter von Hamm (10). R. Balmes: 4 Jahre als Augenarzt in Tansania (16). W. Amendy: Elisabeth Gallenkemper begegnet Alfred Kitzig (20). E. Gallenkemper: Jesus und der Aussätzige (22). G. Sandgathe: Erinnerungen an Alfred Kitzig (24). H. Offele-Aden: 30 Jahre auf der Zeche - ein Gespräch (28). H. Offele-Aden: Das Schwarz (34). Cl. Kasten: Gemeinsam neue Hoffnung schenken: Das Hammer Forum leistet medizinische Hilfe für Kinder (36). F. Börste: Stadtgärtner bauten höchsten Stausee von NRW in Winterberg (41). H. Aperdannier: 80 Jahre St. Josef in Ahlen - Die Sorge um die Menschen - (43). E. Gallenkemper: Nachbarn im Garten (49). W. Michalski: Mit "21" fing alles an - Ahlen und seine Postleitzahlen (50). M. John *: Kannte die Dichterin unsere Heimatstadt? Zu Annette von Droste-Hülshoffs Westfalenbildern (54). G. Buller: Zwischen Tradition und Fortschritt: 100 Jahre Gymnasium und Berufskolleg St. Michael (57). H. Temme: Erinnerung an eine Fronleichnamsprozession im Kloster St. Michael. Eine kleine Geschichte aus dem Jahre 1939 (63). J. Rheker: Dr. Georg Rasche - Bürgermeister in schwierigsten Zeiten (65). P. Gabriel: Der Knirps (74). R. Wilke: Aus alten Zeitungen (77). Chr. Wolff: Die Gaststätte "Northoff-Speer" - denkmalswerte Substanz im Zentrum der Wersestadt (79). M. Lenz: Die Kriegszigarre (83). Th. Beerheide: Eichen-Hainbuchenwälder um Ahlen (87). I. Moszkowicz: Vom Aal, der eine Ahle sein sollte (91). P. Leidinger: Die Säkularisation der Schwesternhäuser Ahlen und Beckum 1814 (95). A. Smieszchala: Straßenbauprobleme im Münsterland (103). H. Kemper: Ahlens Straßenzustände im Mittelalter (106). G. Kramer: November! (108). H. Offele-Aden: Blätterteppich (111). E. P. Nahrath: Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge (112). D. Aschoff: Ein Dolberger Pastor vor dem Reichskammergericht (Teil 2). Temmo Lethmathe aus Dolberg prozessiert gegen den Juden Moises von Hamm (116). U. Wagener: Wo lag ein
(Dreihusen)? Versuch einer Lokalisierung (120). H. Honermann: Wie alt ist Vorhelm? (122). E. Gallenkemper: 24. Dezember - letzter Adventstag (127). 


Davensberger Jahrbuch 2004. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann. 
Kalendarium und Veranstaltungskalender (4). * Regelmäßige Veranstaltungen (29). * Exkursionen, Fahrten, Vorträge und Kurse (33). * Anschriften der Organisationen und Vereine (35). * Die Vereine berichten aus ihrer Arbeit (37). * 750 Jahre Davensberg - Dorfjubiläum 2005 (94). * Aus der Davensberger Schulgeschichte (97). * Rückblende auf das Jahr 2003 (108). * Informationen der Gemeinde Ascheberg (112).


Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen e.V.,  Ludger Hillermann, Lindenweg 6, 48249 Dülmen. Internet: http://www.heimatverein-duelmen.de.

2/2003. W. Werp: Das neue Stadtquartier BENDIX in Dülmen. B. Kramer: Elisabeth Küper (1901-1991) - Ein bewegtes Leben. G. W. Peters: De Tied bie't Kammiß. H. Maas: Das Hungertuch in der Pfarrkirche St. Pankratius in Buldern. M. Furkert: Die Entstehung des neuen Bulderner Hungertuchs. P. Gödde: "Slaot de Eier in de Pann..." L. Hillermann: Vereinsleben in den Jahren 2002/2003. W. Werp: Neuerscheinungen. 


Emsdettener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatbund Emsdetten, Manfred Schröder, Mühlenstraße 26, 48282 Emsdetten.

74/2003. W. Kamp: Usse dicke ni? Heimat-Book segg di Bescheid. Emsdettener Ortsgeschichte ist endlich da. - Feierliche Buchvorstellung in der Villa Schilgen. * Vor 30 Jahren autofreier Sonntag. * Ein Zeitzeuge erinnert sich. Kriegsende in Emsdetten. J. Achterfeld: Die Chronik des Pfarrers Joseph Schweins. Von 1938 bis 1953 - Teil V und VI (Schluss). W. Colmer: Gedenken an den 30-jährigen Krieg. Ein geschichtlicher Rückblick an der Sinninger Mühle. E. Wixmerten: Benennung von Straßen und Wegen nach Emsdettener Persönlichkeiten. Pfarrer-Barthel-Straße. 


Heimatblätter der Glocke. Hans Rochol, Die Glocke, Postfach 32 40, 59281 Oelde.

2/2003. H. Rochol: Margaretentag in Oelde. Über die Kirmes zurück zum Kirchweihfest. * Clemens August von Galen. Der plötzliche Tod des Kardinals. A. Hanschmidt: Eine Prozession von Rietberg nach Verl im 17. Jahrhundert.


Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg.

47/2003. H. Schaten: Geschichte des Schiedsamtes in der Gemeinde Heek. J. Leyer: 50 Jahre KLJB Heek. B. Kock: Das Aufstellen eines Maibaumes - Brauchtumspflege oder bloßer Schnick-Schnack? Geschichtsbaum in Nienborg erstrahlt mit neuen Motivtafeln in neuem Glanz. B. Kock: Heimatverein Nienborg erinnert an den Todestag des Fürstbischofs Herman II. Ortsgründer Nienborgs vor 800 Jahren gestorben. J. Schwieters: Namenstag im Münsterland. F. Herrmann: 50 Jahre Jagd und Hubertus-Messe in Heek. V. Ogoniak: Ein Tütchen Hoffnung und ein kleines Gewicht. J. Leyer: Zeichen der Volksfrömmigkeit - Spuren des Glaubens. Bildstöcke und Wegekreuze in der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Nienborg. M. Mensing: Verabschiedung Pastor Wilhelm Niehaves. J. Leyer: Zum Gedenken an Pfarrer Heinrich Holle. D. Brunsch: Evangelische Frauenhilfe Heek-Nienborg nach Aufzeichnungen und Berichten von Luise Brunsch. M. Mensing: "So singt das Münsterland". Burgfest im Amsgarten der Landesmusikakademie. J. Leyer: Heilig Kreuz Heek. 


Heimatblatt für Nienberge.  Heimatverein Nienberge e.V., Schonebecker Weg 181, 48161 Münster. 

18/2003. J. Schulze-Wermeling: Das Heimatblatt - Ein Rückblick. E. Ashoff: Die Errichtung des Larmschutzwalles in Nienberge. A. Stelzig: Mit Helmut Gockel an der Wassermühle von Haus Langen. * Alte und neue Bilder aus dem Archiv des Heimatvereins. J. Schulze-Wermeling: Bomben auf Nienberge.


Ochtruper Heimatblatt. Hrsg.: Heimatverein Ochtrup e.V., Arbeitskreis Heimatkunde, Red.: Egon Bode, Berni Klävers, Anfragen und Zuschriften an: Klaus Tömmers, Hellstiege, 23, 48607 Ochtrup. 

21/2003. E. Bode: Die "Leineweber- und Töpferhochzeit". H. A. Volckeri: Bestands- und Bewertungsurkunde von 1741. E. Bode: Der Leineweber. E. Bode: Historisches zum Leinen und zur Kleidung. E. Bode: Leinen - Von der Faser zum Gewebe. E. Bode: Mode und Trachten in alter Zeit. E. Bode/Th. Lischik: Fröher in Ochtrup. E. Bode: Kistenwagen. Th. Gausler: Brautspruch. E. Bode: Familie Bucholtz auf Haus Welbergen. E. Bode: Hexendanz bie t Buogenmaken. H. Schulze Elshoff: Geschichtliche Darstellung des Klosters und späteren Stiftes Langenhorst. E. Bode: Pfarrer Ferdinand Tigges. E. Bode: Unsere Gäste. 


Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall Warendorf. Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231 Warendorf. 

43/2003. L. Sandmann: Dezentrales Stadtmuseum Warendorf. Denkmalpflege als Wirtschaftsfaktor. * Aus dem Vereinsleben. F. Bülte: Milliarden im Säckel der Stadt Warendorf. R. Pawlowski: Das Theater am Wall. Der lange Weg der Erneuerung. Ein Überblick aus Sicht des Architekten. I. Schmieder: Otto Krummel. Ein vielseitiger Kunstpädagoge verließ Warendorf. I. Schmieder: Ein ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk. R. Reker-Nass: Herbstgedanken. 


Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Hermann Frankemölle, Friedhofstraße 4a, 48683 Ahaus-Wüllen.

22/2003. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1903 gingen zur Tauffeier in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1903 standen vor dem Traualtar in St. Andreas. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1903 sind folgende Brautpaare in Wüllen aufgeboten und heirateten in einer anderen Pfarrei. H. Feldhaus/H. Harpers: Im Jahre 1903 klang vom Wehrturm die Totenglocke. H. Feldhaus/H. Harpers: Übersicht über das Alter der Verstorbenen im Jahre 1903. W. Elling: Schornsteinfeger im Kreis Ahaus. H. Feldhaus: "Der *Dreimal wunderbaren Mutter von Schönstatt' soll eine Kapelle oder ein Bildstock gewidmet werden, wenn Wüllen von einem Bombardement verschont würde." V. Tschuschke: Der Kaland zu Wüllen. M. Wenzel: Hier steht swatt up witt, wat't ganze Joahr van Wüllen in de Zeitung te lösen giff. Oktober 2002 bes September 2003. 



7. Paderborner und Corveyer Land

Mitteilungen des Kulturausschusses der Stadt Steinheim. Hrsg. Förderverein Möbelmuseum Steinheim.

56/2003. Zum 100. Geburtstag Anton Spilker. Sein Lebenswerk.


Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe.

44/2003. Kl. Karenfeld: Ein Mann trotz der "neuen Zeit". Vor 70 Jahren - Der komissarische Bürgermeister Heinrich Becker. * Junge Leute mit scharfen Augen. * Großer Erfolg der Jubiläumsausstellung. * 1400 Besucher im Filmtheater Odin. Kl. Karenfeld: Eine Chance für die Liegehalle. * Johannes Ricke neuer Stadtchronist. * Was dem Lippikus auffiel ... J. Ricke: Im Archiv entdeckt, entstaubt und bearbeitet ... * Aus der Schwestern-Chronik des Marienkrankenhauses: "Wir spendeten 25 Mark und eine Seite Speck. - Teil 2 -.


Ossendorfer Heimatblätter. Heimatverein Ossendorf, Erwin Dübbert, Oststraße 27, 34414 Warburg. 

4/2003. * Hubert Meier-Sökefeld. Maler, Grafiker und Architekt aus Ossendorf. * Familien- und Ahnenforschung (Eine kleine Anleitung). * Die ehemalige Mädchenschule. 


Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Geschäftsstelle des Verlages "die warte e.V.", Lindenstraße 12, 33142 Büren.

120/2003. A. Fischer: Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten an den Gewölbemalereien in der Dringenberger Pfarrkirche. F. Kaspar: Gut Ringelsbruch in Paderborn-Elsen. H.-J. Sander: 600 Jahre Marienwallfahrt in Dalhausen. B. Cassau: Ein Ambo für die Busdorfkirche - Ein Werkstattbericht. Kl. Zacharias: Ein international renommierter Hexenforscher: Dr. Rainer Decker aus Paderborn. Chr. Mertens: Treffen mit ehemaligen Paderborner Zwangsarbeitern in Donezk im Mai 2003. H. Lippert: Kurze Eiszeit am Wasserfall bei Hardehausen. D. Brassel: Ein Kreis schließt sich - Karl-Josef-Dierkes-Retrospektive in Brakel. A. Neuwöhner: Eisen- und Glashütten im frühneuzeitlichen Hochstift Paderborn. H. Multhaupt: 30 Mark Rente für die Eltern eines gefallenen Soldaten. Vor 50 Jahren kam nach längerer Zeit wieder ein größerer Transport von Kriegsheimkehrern ins Paderborner Land. D. Grothmann: "Deutschland muss vollständig neu eingerichtet werden" - Der politische Neubeginn in Salzkotten 1945-1948. 



8. Ruhrrevier

Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2003. Bd. 94 (2003). Hrsg. von Günther Högl und Thomas Schilp im Auftrage des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. Klartext Verlag, Essen, ISBN 3-89861-250-3.

W. Reininghaus: Die Geißler in Dortmund und die Stiftungen für die Marienkapelle zu Bladenhorst 1349. Miszelle zu einer Urkunde im Staatsarchiv Münster mit Edition (7). J. L. Schipmann: Die Hansepolitik der westfälischen Städte in den 1540er Jahren. Hansisch-westfälische Entscheidungsfindungsprozesse zwischen geldrischem Erbfolgestreit und Augsburger Interim (15). W. Reininghaus: Haus Bladenhorst, Hof und Gericht Castrop. Territoriale, wirtschaftliche und kirchliche Beziehungen bis zum Ende des Alten Reiches (63). M. Komorowski: Dortmunder Dissertationen des 17. Jahrhunderts. Eine bibliographische Zwischenbilanz (87). W. Fricke: Die Zinkhütte in Dortmund-Körne. Die Geschichte eines Industriebetriebes von der Grundsteinlegung im Jahre 1858 bis zu seiner Schließung im Jahre 1919 (139). R. Blank: Zur fotografischen Überlieferung des Bombenkriegs. Farbfotos von der Zerstörung Dortmunds im Mai 1943 (191).  


Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. in Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund, Red.: Achim Nöllenheidt. Klartext Verlag, Heßlerstraße 37, 45329 Essen.

3/2003. M. Hellemanns: Das Brauwesen im mittelalterlichen Dortmund. K.-P. Ellerbrock/H. Tappe: Von der "Hektoliterwut" zum Strukturwandel. Entwicklungslinien der Dortmund Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. B. Gerstein: Wilhelm Overbeck. Brauindustrieller und Dortmunder Wirtschaftsbürger. Kl.-J. Schlegel: Fritz Brinkhoff. K.-P. Ellerbrock: Die Familie Mauritz und die DAB. B. Gerstein: Die Dortmunder Brauereifamilie Wenker-Brand. K.-P. Ellerbrock: Die Familie Heller und die Hansa Brauerei. B. Gerstein: Josef Wilhelm Julius Cremer. Ein Nichtdortmunder entwickelt die zweitgrößte Privatbrauerei Dortmunds. Kl.-J. Schlegel: Heinrich Leonhard Brügman und die Gründung der Dortmunder Union-Brauerei. G. Unverferth: "Fabrik im Ornament". Dortmunder Brauereien auf historischen Firmenbriefköpfen. Kl. Pradler: Dortmunder Brauereien im Jahre 1901. H. Tappe: Wer braute zuerst das Dortmunder "Helle"? I. Rumpler: "Noch vier Wochen solches Wetter und die Herren Brauer werden fleißig Angst haben und Maschinen bestellen." Zur Geschichte der Kältetechnik in der Dortmunder Brauwirtschaft im 19. Jahrhundert. H. Tappe: Vom Pferdefuhrwerk zum Tanklastzug: Der Biertransport. J. Kuckelke: "... etwas Schönes schaffen". Beispiele Dortmunder Brauerei-Architektur zwischen 1854 und 1927. T. Bessler-Worbs: Werbung für Dortmunder Bier im Wandel eines Jahrhunderts. J. Börger: "Schnapskasinos" und Ausflugslokale. Betrachtungen zur Dortmunder Gaststättenkultur im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. K.-P. Ellerbrock/H. Tappe: "Technologietransfer" anno 1875. Oder: Wo Heineken Dortmunder Brauer abwarb - ein historisches Foto. K.-P. Ellerbrock: Im Fokus des "Lichtbildners". Erich Angenendt und der Wiederaufbau der Dortmunder Brauwirtschaft in den 1950er Jahren. H. Tappe: Von Dortmund in die Welt: Der Bierexport. * Der Historische Verein trauert um sein Ehrenvorstandsmitglied Willi Kuhlmann - Heimatforscher und Bodendenkmalpflege. 


Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund.

1/2004. * Zwischen Emscher und Ardey. LXI. Zeche Crone läutete in Wellinghofen das Industriezeitalter ein. * LXII. Wellinghofen im und nach dem Krieg. * LXIII. Hacheneys alte Vergangenheit. * LXIV. Das Rittergut Ermlinghofen. * Lebensader Ruhr. * Ostern - ein bewegliches Fest. Die Rolle des Vollmondes. * Der Dompfaff bleibt das ganze Jahr bei uns.


Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid. 

3/2003. * Erfolgreiche Ideen: Wanderwege des HBV. * Westfalentag am 20./21.9. in Iserlohn. Der HBV dabei. * Karneval in Wattenscheid - Gelebtes Brauchtum. * Das historische Stichwort: Aktion Bürgerwille vor 30 Jahren in Wattenscheid gegründet. * Moritz Schnitzer - Ein verschollener Wattenscheider erzählt seine frühen Lebensjahre. D. Senzek: Von Oberdahlhausen bis zum Hellweg: Die Hauptstraße Eppendorfs. D. Senzek: Gummizelle für Raser - mindestens ein paar Wochen. 


9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im Stadtgebiet Freudenberg, Am Eicher Hang 10, 57258 Freudenberg.

2/2003. B. Lückermann: Das erste Adressbuch für Freudenbergs Bürgermeister und Schule. G. Schneider: Das letzte Jahr des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht einer Elfjährigen aus Büschergrund. Chr. Lutzki: Aale Flecker Usdröcke (Teil 4). Chr. Lutzki: Ein unvergesslicher Heiligabend-Nachmittag im Flecken. * Bühl blickt auf 675 Jahre zurück. Unter dem Motto "Bühl blüht" feiert der Ort im nächsten Jahr vier große Jubiläen. * Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Oberholzklau feiert im nächsten Jahr sein 925-jähriges Jubiläum. K. Dicke: Erlebnisse in und um Heisberg im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945.


Unser Heimatland. Siegener Zeitung.

22.11.2003. * Trachtengruppe des Jungdeutschen Ordens. LWL-Wanderausstellung mit widersprüchlichem Kapitel der Weimarer Republik. * "Zwischen Himmel und Erde". Klöster waren keine Heime für adelige Fräulein. K. Eberl: "Sejerlänner Lererboch". Neuauflage mit Siegerländer Rezepten und Marienliedern.
29.11.2003. * Hilchenbach aus alten und neuen Blickwinkeln. Stadtsparkasse stellt Kalender zum 150. Bestehen vor / Jubiläum im nächsten Jahr. * Vergessene Stücke der Heimatliteratur. Elisabeth und Katharina Diez bleiben in Erinnerung. * Flachglas für Kirchenfenster. Älteste Glashütte Westfalens im Eggegebirge entdeckt. 
06.12.2003. * "Backes-Tradition" lebt weiter. Historisches Filmdokument beleuchtet bäuerliches Leben im Siegerland. * Haus Remberg fuhr nach Detmold. Auf Umwegen von Finnentrop ins Sauerländer Dorf. * Sechziger Jahre nur Wendezeit. Neue Forschungsergebnisse über das unruhige Jahrzehnt. 
13.12.2003. T. Freikmann: Sehr ordentlich ging es schon damals zu. Erinnerungen an die Kriegsjahre in der Glückauf-Apotheke. Immer wieder Hochwasser. * Von Grubenbahnen und Grafentöchtern. Neues Siegerlandheft erschienen. Einblick in das Stiftsleben von Keppel. * Staatsaufbau von unten. Dokumentation über Geburtsstunde der Landschaftsverbände. * Völkerwanderung zur städtischen Gasanstalt.
20.12.2003. H. Schmidt: Heiligabend in der Struth. Erinnerung an Weihnachten 1946. W. Schmidt-Obersdorf: Det Kreasskennche am Feaster. Erinnerung an frühere Weihnachtstage / Hände des Christkinds hatten keine Schwielen / Nähschachtel und Bilderbuch.
27.12.2003. H. Stötzel: Johann Moritz, Fürst zu Nassau-Siegen. Ein Nassauischer Landesherr als bekennender Christ. * Fragment einer Christusfigur. 900 Jahre alte Plastik als Kunstwerk des Monats. * Über Westfalenbilder und Westfalenbewusstsein.
03.01.2004. U. Lückel: Die "Berleburger Bibel" im Blick der Forschung. Drucktechnische und theologische Meisterleistung / Acht großformatige Bände / Studien noch nicht abgeschlossen.
10.01.2004. * "Nicht alles spricht zu seinen Gunsten". Erzbischof Johann Adam von Bicken starb heute vor 400 Jahren. Cl. Krätzner: Filzhut in der Johanniter-Kirche. Fürst Johann Moritz als Herrenmeister / Hut und Schrifttafel verschwunden. * Ort der Begegnung und des Nachdenkens. Denkschrift des VDK zu "50 Jahre Kreisehrenanlage Gosenbach" vorgelegt. 


Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen.

155/2003. E. Oskar: Beim Schlachte ie Holzesse. Froiher woar et aach schie. U. Krumm: Unser Verein im Herbst 2003. E. Spreckelmeyer: Kindheit in einer gewandelten Welt. 


Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Alexander Wollschläger, Seitenweg 6, 57250 Netphen.

2/2003. E. Isenberg: Hochwohlgeborene und Illegitime. Nassaus weibliche Präsenz im Kloster und nachmals freiweltlichen Stift Keppel. K. H. Stamm: "Ein Patriot darf zuweilen Klage füren." (Johann Heinrich Jung). Zur Kontorverse zwischen Jung-Stilling und Johann Philipp Becher um die Darstellung des Siegerländer Eisengewerbes. W. Kolb: Nassau in Taurien. Die Ansiedlung von nassauischen Familien in Südrussland. G. Moll/F. Reuter: Die Grimbergbahn. Die Geschichte einer vergessenen Grubenbahn von Kaan-Marienborn nach Niederdielfen. J. Burkhardt/H. Kleifeld/B. Nolte: Die Neuverzeichnung des Bestandes "Altes Bergamt Siegen" im Staatsarchiv Münster. Ein Erfahrungsbericht. H. Schmid-Schickhardt: Schickhardt - Ravensberger - Bisterfeld - Alsted. Beziehungen zwischen vier bedeutenden nassauischen Familien. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde. Jahresbericht 2002/2003 der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft. A. Becker: Pflanzengallen als Geheimnisträger und Lehrmeister. Missbildungen im Pflanzenreich. F. Reuter/F. Weber: "Burgmanns Haus" in Dillnhütten abgebrochen. Hammergewerkenhaus musste Erschließungsstraße weichen. H. Busch: Die ältesten Vertreter der Familie Menn in Helberhausen. Ein Beitrag zur Dorfgeschichte. 


Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.

4/2003. E. F. Pfeil: Stellmacherei Oarns, Puderbach. W. Wied: Ernst Mohr - Sekretär, Amtsverweser und Amtmann der Grafschaft Wittgenstein - Wittgenstein. Ein Lebensbild aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 17. Fortsetzung und Schluss. E. Bauer: Geister und Schätze am Hof Brücher. H. Engelhard: Glück und Glas - wie leicht bricht das. E. Linke: Aberglaube und Volksheilmittel. 





10. Vest Recklinghausen

Kultur und Heimat. Heimatblätter für Castrop-Rauxel und Umgebung. Hrsg.: Ortsverein Castrop-Rauxel, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel.

3-4/2003. G. Schön: Kirchengemeinde Frohlinde "Zu den Heiligen Schutzengeln. D. Scholz: "Demokraten sind hier nicht bekannt..." Zur Frühgeschichte der Parteien in Castrop und Castrop-Rauxel. W. Baumeister: Bladenhorster Skizzen. Kleine Geschichten, erlebt im Bladenhorst der 30er Jahre. 3. Skizze: Fußball. F. Kopshoff: Grundherrschaften im Raume Castrop. Fortsetzung. M. Grote: Der Förderverein der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Ehre für Ehrenamt. Erster "WegWeiser" an Klaus Michael Lehmann. D. Scholz: Fremdarbeiter und Kriegsgefangene in Castrop-Rauxel 1939-1945. U. Merkel: ... und kein Ende abzusehen! 10 Jahre Ickerner Geschichtswerkstatt. H. Selisky: Chronik der Stadt Castrop-Rauxel von März bis September 2003. 





11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Red.: Manfred Willeke, Postfach 13 10, 32670 Lügde.

5/2003. J. Freiherr von Eichendorf: Weihnachten. M. Willeke: Die Familie Kannengießer, eine alte Lügder Familie. M. Willeke: Ut de ole Tied, eine kleine Geschichte im Lüdger Platt. M. Willeke: Das jüdische Zivilstandsregister 1822-1872. 
M. Willeke: Wir haben keine Unterkunft, zieht fort von hier... M. Willeke: Deu Wienachsenjel, eine Weihnachtsgeschichte im Lüdschen Plattdeutsch. M. Willeke: Dat nuie Johr.


Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold.

12/2003. M. Gökemeier: Die Elbrinxer Marktscheune. Der Weg vom ehemaligen Bauernhof zum "Zentrum für dörfliche Kultur und Fremdenverkehr". Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege: Flächenverbrauch in der freien Landschaft. P. Köpke: Vom Sammeln und Entdecken ozeanischer Kunst sowie deren Einfluß auf die westliche Moderne. H. Rottschäfer: De Wuihnachtsgeschichte (Lukas 2). 


Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Hrsg.: Verlag und Druckerei Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen.

271/2003. H. Wiemann: Lippische Rose im Gasthof Zur Rose. H. Wiemann: Geschichtsschreibung auf Fußbodenbrettern. W. Richts: Erinnerungen an Dreschen und Sägen. * Erinnerungen an Friedrich Copei, Teil III. H. Wiemann: "Wir werden uns bald wiedersehen..." Grabinschriften aus dem 19. Jahrhundert. 
272/2003. M.-L. Wendland: Weihnachten in Schlangen im Jahre 1944. H. Wiemann: Nikolaus und die Kinder des Bildhauers Joseph Krautwald. * "Aus Russland die herzlichsten Weihnachtsgrüße". H. Wiemann: Verbot des Wäschewaschens im Strothebach. J. Schulze: Schneefrei für die Kinder aus Kempen. Aus der Chronik der Schule zu Kempenfeldrom. 




II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften 

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 48. Jg. (2003). Hrsg.: Heinrich L. Cox, Ruth-E. Mohrmann, Schriftleitung: Gunther Hirschfelder, Am Hofgarten 22, 53113 Bonn und Peter Höher, Volkskundliche Kommission für Westfalen, Scharnhorststr. 100, 48151 Münster.
C. Vorwig/A. Garitz: Liegt Barmen im Himalaja? Chronologie eines volkskundlichen Filmprojektes und zugleich eine Reise in die sozialen Universen eines rheinischen Maifestes (9). H. Fischer: Alte Dämonen - neue Kontexte. Gestalten des Dämonischen in Sagen der Gegenwart (43). U. Allkämper: "Grausam ermordet im Kampfe um ihre Tugend..." Volkskundliche Aspekte eines Sexualmordes im Münsterland des späten 19. Jahrhunderts (55). P. Höher: Zum Wandel der ländlichen Fastnacht in Westfalen im 19. Jahrhundert (85). E. Steegen: Streunende Kinder und Banditentum im 18. Jahrhundert (109). S. Anagnostou: Apotheken der Gesellschaft Jesu in Westfalen. Stätten der regionalen Arzneiversorgung - Stätten der Wissenschaft (133). H. P. Neuheuser: Eine Zauberanleitung in einer rheinischen Missalehandschrift (155). * Herdraum und Küche im niederdeutschen Hallenhaus. Eine Sammlung von neuen Beiträgen zu einem "klassischen" Thema der nordwestdeutschen Hausforschung (167). Th. Spohn: Einleitung (170). A. Eiynck: Die Küche im emsländischen Bauernhaus (178). M. Schimek: Die Küche des niederdeutschen Hallenhauses der Industriezeit im nördlichen Oldenburg (190). Th. Schürmann: Küchennischenhäuser im Elbe-Weser-Dreieck (196). Chr. Scheer: Die Küche im Hallenhaus der holsteinischen Elbmarschen (204). U. Klages: Die Herdwand als Zeuge der Feuerstellen in den älteren Flettdielenhäusern der Lüneburger Heide (209). K. Hose: Eckstube und Rauchküche - ein Sonderweg im Wendland? (220). H. Flohr: Die Küche und das Kammerfach im Calenberger Land (226). P. Barthold: Kammerfach-Küchen im Raum Minden und Schaumburg-Lippe (234). L. Volmer: Die Küche im Ravensberger Bauernhaus (243). H. Stiewe: Flett - Küchenlucht - Küche. Zum Wandel des ländlichen Herdraumes in Lippe (250). Th. Spohn: Wider das elende "Rauchnest" im Herzogtum Westfalen (262). B. Rinke: Die Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe (279). M. Schimek: "Neue Sichtweisen auf das Haus als kulturhistorische Quelle". Bericht über die Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen vom 13. b
Freilichtmuseum Detmold - Landesmuseum für Volkskunde (281). Chr. Cantauw: "Fotografien als historisch-volkskundliche Quelle". Tagung des Museums für Thüringer Volkskunde und der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen am 9. Oktober 2002 (283). Buchbesprechungen (287). Y. Brandt: Museumsaktivitäten (372). 


Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Deutsches Bergbau-Museum. Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum.

6/2003. V. Wollmann: Bergmännische Sehenswürdigkeiten in Siebenbürgen. I. Dordea: Der historische Bergbau in Rosia Montana und seine Sozialeinrichtungen im 19. Jahrhundert. S. Schneider: Einblicke in eine unbekannte Welt. Fotografien von Arthur Oskar Bach, Albert Schotsch und Bazil Roman. 


Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.

6/2003. R. Klopfer: Es tut sich was im Süden. St. Petermair/M. Braun: Impressionen von den Treffen der "IBG im Süden". S. Behrens: Von der Grünkerndarre bis zum Großbauernhof. Vorstellung des Odenwälder Freilandmuseums in Walldürn-Gottersdorf, Regionales Freilandmuseum Baden-Württembergs für Odenwald, Bauland, Unteres Taubertal und Unteres Neckarland. W. Dörfler: Es dampft und zischt... P. Dorn: Umgebindehausforscher, heimattreuer Oberlausitzer und Soloflötist Frank Delitz, * 27. Sept. 1939 in Zittau, * 20. Okt. 2003 in Seihennersdorf. A. Schattanik: Das Dachwerk der Kirche Neuenklitsche. W. Kaiser: Der Flammhof im Glottertal. G. Knüttel: "Solche Männer braucht das Land!" Ein echter Graf rettet und vermarktet erfolgreich seinen Familienbesitz. Chr. Bidermann: Aus Eselsspuren durch den Saale-Holzland-Kreis


Mitteilungen. Hrsg.: Friedrich-Kiel-Gesellschaft e.V., 57344 Bad Laasphe. Red.: Peter Pfeil, Ithstraße 20, 31863 Coppenbrügge., Tel./Fax: 05156/1637.
28/2003. F. Kiel: Werke für Klavier, Heft 2 (Titelseite). P. Pfeil: Editorial. 

P. Pfeil: Jahresbericht 2003. Satzung der Friedrich-Kiel-Gesellschaft e.V. i.d.F. vom 14. Juni 2003. P. Pfeil: CD F. Kiel. Das Klavierwerk, Vol.1. Medienecho. Programme, Kritiken und Berichte (Auswahl). P. Pfeil: Werkaufführungen 2003 (mit Nachträgen). Mitteilungen. Leserecho. Von Personen I. R. Rosenstiel: Das Paderewski-Museum in Morges. Fundsachen. Von Personen II. In letzter Minute. Veranstaltungsvorschau 2004. 


Roland. Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Postfach 40 12 , 58222 Schwerte.

11/2003. Chr. Barrenbrügge: Filiations-Urkunden 1812 der Municipalität Dortmund im Großherzogthum Berg (Schluss). * Neuzugänge der ROLAND-Bibliothek 2002. Schluss. H. Söffge: Ahnenliste Raulf (Teil 2). H. Metzke: Genealogie. Vergangenheit - Gegenwart -  Zukunft (III). J. Beckmann: Vergleich der Kornmaße im Herzogtum Kleve und in der Grafschaft Mark sowie in angrenzenden Handelsorten mit dem Berliner Maß im Jahre 1714 und 1725. 
12/2003. F. Haar: Buchhorn (Teil 5, Fortsetzung aus Heft 10/2003). H. Metzke: Genealogie. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Schluss). H. Söffge: Ahnenliste Raulf (Teil 3).