[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 3 aus: Heimatpflege in
Westfalen 01/2004
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 3 10:08:48 CET 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 03.02.2004, 08:17
TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle
zunächst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen
bitten wir zu entschuldigen.
[MW]
2. Hellweg
Werl 2003 gestern - heute - morgen. Jahrbuch der Stadt Werl und des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V. Hrsg.: Stadt Werl und Neuer Heimat- und Geschichtsverein Werl e.V., Werl: Verlag der A. Stein'schen Buchhandlung GmbH, 2003.
M. Franssens/K. Breda: Die St.-Martinusbasilika in Halle (Vlaams-Brabant) - Restauration und Authentizität. Alter Bau und modernste Spitzentechnologie (7). H.-G. Löffler: Fünfzig Jahre Päpstliche Basilika Minor (19). Kl. Koepsel: Erbstücke aus der alten Johanneskirche am Steinertor. Altar und Taufschale haben die "Entrümpelung" überlebt (23). F. Kampelmann/Th. Kampelmann: Die Soester Ratskutsche oder Die überlistete List. Briefe an Katharina (29). F. Graf von Brühl: Die v. Mellin'sche Erziehungs- und Verpflegungsanstalt kurz: von Mellin'sche Stiftung. Die Jahre von 1970 bis heute (45). W. Dirkmann: Wandlungen im Werler Norden. Vom Acker und Flughafen über belgische Garnison und Gewerbe zu KonWerl mit Zukunftsenergien und Kunstwerken (51). U. Löer: Die Ringofenziegelei Caspar Sander: 70 Jahre gebrannte Erde. Ein Beitrag zur Werler Unternehmensgeschichte (65). R. Lapornik-Jürgens: Global denken - lokal handeln. Lokale AGENDA 21 in der Hellwegstadt (77). P. Fröde: Das Werler Kleeblatt (89). M. Grossmann: Mit kleinen Schritten große Ziele erreichen. Verleihung der Ehrennadel der Stadt Werl an verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger (97). A. Rohrer: Dienst in Güte, Großmut und Gelassenheit. Siederpreis 2003 an den Konvent der Werler Ursulinen (103). M. Weiß: Sie tragen Frucht noch im Alter und bleiben voll Saft und Frische (92. Psalm). Dankesworte anläßlich der Überreichung des Seiderpreises 2003 (107). G. Schwarze: Erinnern - ein Weg zu mehr Menschlichkeit. Laudatio für Heinz-Udo Obens anläßlich der Verleihung des Werl-Preises am 1. Oktober 2003 (109). J.-H. Schulze-Steinen: Renovierung des Bürgerhauses Krumme Straße 1 in Werl (115). A. Rohrer: Werl in der Amtszeit des Bürgermeisters Panning (121). W. Kohn: "An den Pranger zu stellen und fortzujagen". Schicksale von Werler Frauen im Spiegel von Gerichtsprotokollen des 17. Jahrhunderts (143). L. Wauthier: Säo was dat maol - dat Pälmen (148). H. J. Deisting: Seit über 300 Jahren Einwanderer aus Tirol und Italien in Werl! Eine kulturhistorische Skizze (149). K. Tilke: Da
Collegium Aloysianum - in Geschichte und Gegenwart (Stand: 2002) (153). K. Schäfer/B. Feldmann: 50 Jahre Petrischulen, 1953 - 2003 (169). W. Kohn: Cum grano salis (184). A. Schmidt: Ein Bad auf dem Friedhof (185). E. Hachmann: Der Neue Heimat- und Geschichtsverein im Jahre 2002/2003 (187).
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
452/2003. K.-J. Freiherr von Ketteler: Die "Zwölf Apostel" von Ermsinghausen und eine unbekannte Siedlung in ihrer Nachbarschaft (1. Fortsetzung und Schluss). Z. (R.) Raphael (Haifa): Jakob Raphael. Von Posen - über Geseke - nach Israel. W. Wahle +: Dreimal Kriegerfest.
453/2003. H. J. Rade: "wegen einen auf den Stifft todt gefundenen Juden". W. Wahle +: Wegebau.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm.
22/2003. * "Nicht mit Macht und Gewalt, sondern mit dem Geist Gottes". Rabbiner Dr. David Rothschild hielt am 11. September 1868 die Festpredigt für die neuerbaute Hammer Synagoge. Neue Gedenkstätte erinnert an das im November 1938 zwangsweise abgebrochene Gotteshaus. J. Osterhoff: Mit der Pilgermuschel am Hut. Auch in Westfalen erinnern Kirchen, Hospize und Statuen an die mittelalterliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela. * Westfalen wandern hinaus in alle Welt. Wie der Kartäusermönch Werner Rolevinck im 15. Jahrhundert zum ersten Mal Land und Leute Westfalens beschrieb. I. von Scheven: Später Entscheid im Erbstreit: 90 Jahre nach dem Tod der Klägerin. Erst im Jahr 1657 gab das Reichskammergericht der Hammer Bürgermeisterswitwe recht. F. Kühle: Schlachtfeste begannen im November. G. Köpke: Der Zaunkönig: Regent aus der Wildnis-Ecke. Der kürzeste Vogel Europas wurde zum "Vogel des Jahres 2004" gekürt.
24/2003. S. Lammert: Historischer Schatz aus der Zeit der Gotik. Die vermutlich älteste Orgel der Welt in Ostönnen bei Soest lädt zum weihnachtlichen Gottesdienst ein. W. Ribhegge: "Den Gemeingeist in Westfalen zu wecken und zu beleben..." Der Dortmunder Publizist Arnold von Mallinckrodt gründete 1798 den "Westphälischen Anzeiger". G. Strotdrees: "Ich heiße Bethlehem und komme aus Nazareth". Seit dem 16. Jahrhundert ist der Hof Bethlehem in der Gütersloher Bauerschaft Nordhorn dokumentiert. K.-J. Freiherr von Ketteler: "Gegeben zu Hamm in Westfalen am 28. Januar 1793". Eine Urkunde adeliger französischer Emigranten als Zeichen der Ohnmacht und des Machtanspruchs.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 Soest.
281/2003. U. D. Korn: Das Wurzel-Jesse-Fenster strahlt in neuem Glanz. Moderne Restaurierungsmaßnahmen retteten das prachtvolle Soester Kunstwerk aus dem 12. Jahrhundert. J. Osterhoff: Mit der Pilgermuschel am Hut. Auch in Westfalen erinnern Kirchen, Hospize und Statuen an die mittelalterliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Westfalen wandern hinaus in alle Welt. Wie der Kartäusermönch Werner Rolevinck im 15. Jahrhundert zum ersten Mal Land und Leute Westfalens beschrieb. H. Platte: Wo die Ursulinen ihre letzte Ruhestätte fanden. Seit 1919 besteht der Friedhof des Ursulinenklosters in Werl. K.-J. Freiherr von Ketteler: Sechszylinder gegen Dampflokomotive. Ein winterlicher Unfall im sauerländischen Assinghausen anno 1935.
282/2003. W. Melzer: Hausbau im alten Soest mit Kunst und Können. Archäolgische Untersuchungen und erhaltene Bausubstanz bezeugen staunenswerte Leistungen der Architekten und Künstler. W. Krift: Sausker Platt. J. Osterhoff: "Wie grün sind deine Blätter..." Die Weißtanne wurde zum Baum des Jahres 2004 gewählt. A. Merkel: Ohne Christbaum kein richtiges Weihnachtsfest. Um den Tannenbaum ranken sich viele alte christliche Bräuche. G. Beaugrand: Wo Zisterziensermönche mauern und das Klosterdach decken. "Bewegliches" Modell der Abtei Marienfeld bei Gütersloh in der Krippenausstellung des "Heimathauses Münsterland" in Telgte. O. Timmermann: Als der Bauer noch "Colon" hieß. Das alte Rechtssystem der Grundherrschaften blieb jahrhundertelang erhalten. W. Schulte: Stärkste Persönlichkeit der westfälischen Renaissance. Heinrich Aldegrever stellte in seinen Bildern auch das bürgerliche Leben Soests dar. I. Wagner: Sinnspruch.
283/2003. G. Köhn: "Kleine Lichter und Zuckerwerk". Schon 1837 wurden in den Inseraten des "Soester Anzeigers" Weihnachtskerzen und Christbaumschmuck angeboten. W. Ribhegge: "Den Gemeingeist in Westfalen zu wecken und zu beleben..." Der Dortmunder Publizist Arnold von Mallinckrodt gründete 1798 den "Westphälischen Anzeiger". G. Strotdrees: "Ich heiße Bethlehem und komme aus Nazareth". Seit dem 16. Jahrhundert ist der Hof Bethlehem in der Gütersloher Bauerschaft Nordhorn dokumentiert. O. Timmermann: Als Bauernhöfe "Colonate" hießen. Das alte Rechtssystem der Grundherrschaften blieb jahrhundertelang erhalten (Fortsetzung).
284/2004. G. Sering: Ordnende Muster - musterhafte Ordnung. Zum ornamentalen Gehalt der Fenster von Johannes Schreiter in der Soester Nikolai-Kapelle. F. Haarmann: Ein helfender Freund. Das stand im Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg. D. Aschoff: "Hostienfrevel" in Büren wurde den Juden zum Verhängnis. Im 13. und 14. Jahrhundert hatten Hostienwunder Hochkonjunktur - Sakramentskapelle als Sühne für angebliche jüdische Frevel. W. Hinke: Eiszeitpflanzen und Wassermaschinen. Das Almetal ist immer eine Reise wert. * Die "Martinshöhle" barg Werkzeuge aus Stein und Knochen. Eine vorgeschichtliche "Werkstatthöhle" im Sauerland. O. Timmermann: Die Mille vom Hof Vogel... Namen und Benennungen auf Bauernhöfen in der Soester Börde in früherer Zeit. W. Schulte: Als "Reichsprimaner" 1848 in der Frankfurter Paulskirche. Julius Ostendorf (1823-1877): Schulpolitiker und Pädgoge.
Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. Information für Heimatfreunde. Red.: Alfons Henke und Karl Heinz Wermelskirchen, Echthausen, Ruhrstraße 136, 58739 Wickede (Ruhr).
33/2003. J. Kampmann: Aus der Arbeit des Heimatvereins. F. Haarmann: Ihre Wiege stand in Wickede: Heinrich und Franz Wilhelm Kampschulte. A. Henke/F. Haarmann: Bahnübergänge in der Gemeinde Wickede (Ruhr). J. Kampmann: Geschichte des Hofes Schäfer in Wiehagen. A. Henke: Vor 40 Jahren war der Name unseres Heimatortes Wickede durch die Wettkämpfe des Eishockey-Clubs Wickede-Ruhr in vielen Städten und Großstädten Deutschlands bekannt.
3. Kurkölnisches Sauerland
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: Arbeitskreis für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop.
18/2003. P. Hesener: Die Kalkwerke in der Gemeinde Finnentrop. Teil 4: Das Dolomitkalkwerk in Fretter. G. Junker: Hermann Baumgarten - 1. Ortsvorsteher Finnentrops nach dem Zweiten Weltkrieg. A. Reker: Was lange währt ... Einweihung der Ortsumgehung Weringhausen. * Rönkhausen in Geschichte und Sage. J. Schröder: Die ehemalige St. Albinus-Kapelle in Bamenohl. H. Baumeister/V. Kennemann: Verhaftet nach der Fronleichnamsprozession. Eine Erinnerung an ein Erlebnis mit der "Gestapo" 1938. * Ein ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz mit Hilfe der Eisenbahn. G. Junker: Schulentlassung 1942 Volksschule Finnentrop. H. Michels: Der Weg des Hofes Remberg aus Fretter ins Westfälische Freilichtmuseum Detmold. H. Graf von Plettenberg-Lenhausen: Ein kleiner Einblick in die 50jährige Geschichte des Bläsercorps des Hegerings Serkenrode. F. W. Grimme: Geographie. F. W. Grimme: Pfiffig. * Stalingrad - Weihnachten 1942. V. Kennemann: Wechsel im Amt des Kreisheimatpflegers - Die neue Kreisheimatpflegerin Susanne Falk stellte sich in Serkenrode vor. * Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop. 1. April 2003 bis 31. Oktober 2003.
Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in Wort und Bild. Hrsg.: St.-Sebastian-Schützenbruderschaft 1825 e.V., Handirk-Redaktion, Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg.
20/2003. H. Volmer: Zur Herkunft des Namens "Handirk". M. Hanses: Latrop Landesgolddorf 2003 - Der Weg zum Landesgold -. H. Vogt: (Alte) Bräuche in Grafschaft, Latrop, Schanze - 5. Teil (Ende). P. D. Kloidt: Ehemalige Waldarbeiterhäuser in Schanze - Bedeutung der Forstwirtschaft für deren Bewohner -. H. Volmer: Vor 200 Jahren: Beginn der Säkularisation (2. Teil). J. Knape ( 2003)/W. Heimes: Dreifaltigkeitsprozession in Grafschaft. J. Knape (* 2003)/Redaktion: Das Glöckchen in der Wallfahrtskapelle auf dem Wilzenberg. * Baumaßnahmen Mutterhaus und Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft. R. Rickert: Volksbank Schmallenberg eG 110 Jahre in Grafschaft (2004). H. Beste: Bebauungsplan "Auf dem Kampe", Grafschaft. B. Ermecke: Der Ortsteil "Waidmannsruh" im Latroptal. M. Heimes/N. Radermacher: Kinderschützenfest 1939 und 2003. H. Vogt: Grafschafter Ortsrundgang - Erkundung von Dorf und Kloster -. Chr. Schäfers: Kleine Zebras schwimmen im Dienste des Gewässerschutzes. * Aus dem Vereinsleben. * Aktuelles - kurz berichtet.
Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes e.V. Red.: Friedhelm Ackermann, Werner Bühner, Michael Gosmann und Walter Thomas.
24/2003. J. Schulte-Hobein: Vom Kurkölnischen Krummstab über den Hessischen Löwen zum Preussischen Adler - Die Säkularisation und ihre Folgen im Herzogtum Westfalen. F. Reuther: Das Tollpöstchen. M. Gosmann: "... nahe bey Arnsberg zu Obereimer..." Zur Geschichte Obereimers und des kurfürstlichen Tiergartens. * Der Übergang der Grafschaft Arnsberg an Kurköln. Heimatliches Schauspiel von Heinz Pardun. M. Jolk: Das Fürstenbergische Heiligenhäuschen am Steinweg. M. Steiger: Carl Schöning - der letztlebende Konventuale des Klosters Wedinghausen. Wie im Wandel der Zeit ein Prämonstratensermönch zum Schlossvikar von Lembeck wurde. G. Cronau: Die Anfänge der Evangelischen Krichengemeinde Arnsberg. G. Helnerus: Der Löcketurm und seine Geschichte. In diesem Jahr wäre der Löcketurm 75 Jahre alt geworden. - Und so liest sich seine Geschichte. N. Disselhoff: August Disselhoff. Pfarrer und Dichter des Liedes "Nun ade, du mein lieb Heimatland". H.-J. Vogel: Neue Bedeutung, neues Gewicht und neue Anziehungskraft für Arnsberg - Kulturstrategie eröffnet zukunftsweisende Entwicklung -. W. Frank: Erinnerungen an eisige Winter. F. Reuther: Firmen- und Geschäftsanzeigen früherer Jahre. A. Padberg: Ein Säulenkapitell aus der alten Schlosskapelle? M. Gosmann: Die Famile von Weichs und Arnsberg. F. Reuther: Unser Friedhelm. U. Kümmeke: Die Geschichte des Lattenberges. J. G. Pollmann: 1803. Geplanter Neubau der Arnsberger Jägerbrücke. Ein Versuch des Aufbruchs in die Moderne. P. Noseleit: Die "Hellefelder-Bachtal-Genossenschaft" in Arnsberg. V. Lukas-Krohm: Beispiele aus der Arnsberger Stadtbildpflege im Jahre 2003. F. Ackermann: Tätigkeitsbericht des Arnsberger Heimatbundes für die Zeit vom 29. November 2002 bis zum 4. Dezember 2003, dem Tag der diesjährigen Generalversammlung.
Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Danziger Straße 2, 57462 Olpe.
4/2003. D. Tröps: Roswitha Kirsch-Stracke aus Wenden neue zweite Vorsitzende des Kreisheimatbundes Olpe e.V. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen. M. Pape: Aufbruch in die Moderne? Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen - Ein Literaturbericht zum Gedenkjahr 2003 (Teil 1). W. Scherer: Zur nationalsozialistischen Struktur des Kreises Olpe (Teil 4). Förderung und Kontrolle der Wirtschaft. L. Behle: Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) - ein neuer Brutvogel für den Kreis Olpe. W. Stupperich: In memoriam Kirchenhistoriker Prof. D. Dr. Robert Stupperich. Seine familiären Wurzeln liegen in Neger. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli 2003 bis 30. September 2003.
An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatbund Neheim-Hüsten e.V., Widukindstraße 23, 59757 Arnsberg.
29/2003. Hüstener Hüttenwerk 1839 - 1966.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede.
4/2003. W. F. Cordes: "Ein Kindelein so löbelich". Mittelalterliches Weihnachtslied auch im kurkölnischen Sauerland verbreitet. F. Ackermann: Schloß Körtlinghausen - ein barockes Kleinod vollständig restauriert. H. Halbfas. Schieferdeckung. Über eine alte handwerkliche Kunst. H. Klueting: Gedanken über die Aufhebung der Klöster und geistlichen Stifter im Herzogthum Westphalen. Th. Bönemann: Burg Klusenstein im Hönnetal - Tag des offenen Denkmals 2003. M. Burke: Von Anna Katharina "Schulte zum Sterte" zu Elisabeth Agnes Becker, genannt "Butterbettchen". R. Berve: Wer schützt eigentlich unsere Landschaft? M. Schmitt: Rückkehr der Reliquien des Dreikönigsschreins von Arnsberg nach Köln jährt sich zum 200. Mal. K. Schmidt/H. Schmidt: Dr. Josef Kleinsorge-Platz in Sundern. F. Ackermann: Der Rothaarsteig wird zum Zugpferd des Sauerlandtourismus. R. Köhne: Kaplan Franz-Wilhelm Brügge. Priester und sauerländer Historiker. H.-W. Voß: Günther Becker als Kreisheimatpfleger verabschiedet - Nachfolgerin ist Susanne Falk. * Professor Dr. Hubertus Halbfas für herausragende Verdienste für die Heimat ausgezeichnet. A. Schmoranzer: Wiederbelebung der Heidenstraße. M. Sperling: Winter am Möhnesee. N. Voß: Haime.
Schmallenberger Heimatblätter. Hrsg.: Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Hannelore Himmelreich, Auf der Mauer 14, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, Grafschafter Straße 1, 5392 Schmallenberg.
69/2002-03. J. Wiegel: Die Stadtjubiläen von Schmallenberg - eine Bilanz. F.-J. Schütte: Von der Hufschmiede zum Nutzfahrzeug-Zulieferer - Die Entwicklung der Firma Mörchen in Schmallenberg. B. Ermecke: Anfänge der Blasmusik in der heutigen Stadt Schmallenberg. M. Mönig: Die Kräuterweihe am Fest "Mariä Himmelfahrt". * "In Worte fassen" - Wir im Gespräch - Firmung 2003. H. Tigges: Pastoralverbund "Schmallenberger Land". Chr. Knape: Ambulanter Hospizdienst Schmallenberger Sauerland e.V. - Ein Verein stellt sich vor. H. Himmelreich: "Ein Volk wird danach beurteilt, wie es seine Toten bestattet" (Perikles) - Totenkult und Bestattungsrituale im Wandel. H. Himmelreich: "De Meerz mad et brengen" - Von Totengräbern in Schmallenberg. G. Schulte: Totenzettel als Quelle - Ein kleiner Bestand im Stadtarchiv Schmallenberg. St. Teipel: Generalversammlung der Schützengesellschaft Schmallenberg. St. Teipel: Schützenfest 2003. St. Teipel: Jungschützen der Schützengesellschaft Schmallenberg 1820 e.V. U. Koch: 30 Jahre Oberstadthütte. R. Weber: Den Kriegstoten zum Gedenken. G. Schulte: Sauerländisches Literaturarchiv der Christine-Koch-Gesellschaft im Haus Balzer-Schmalen. G. Siebert: 150 Jahre KÖB St. Alexander Schmallenberg. M. Schenk: Oktober 2002 - 100 Jahre Schenk, Schmallenberg. H. Himmelreich: 30 Jahre Motorsportclub Schmallenberg e.V. im ADAC. W. L. Müller: 25 Jahre - Betriebsjubiläum der Firma Richter Elektronik GmbH - Firmengeschichte im Auf und Ab der Konjunkturen. G. Schmidt: Nachfeier zum 30. Jubiläum der Partnerschaft mit Wimereux - 13. - 15. Juni 2003. B. Stegmann: Vom "Boot" bis zur "Römerbrücke": Schmallenberger Holzerlebnisparcours fertiggestellt.
Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg. Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Bad Fredeburg, Arbeitskreis Heimat, 57392 Bad Fredeburg.
15/2004. G. Schulte: Stadtsekretär - Bernhard Greiff. J. Penven: Eisenbahn in Fredeburg. Der erste Zug kommt. G. Schulte: Die Köhlerei in Fredeburg. R. Ebbert: 125 Jahre Fredeburger Feuerwehr - Ein Zeitreise von 1941 bis 1948 -. S. Marshal/C. Knoche: Brandmeister in spe! Jugendabteilung des Löschzuges Bad Fredeburg stellt sich vor. A. Lingemann: Das Rad der Zeit. H. Gierse: Übergabe des "Schwammklöppers". Arbeitskreis Heimat am 30.08.2003. A. van Ruinsperg: Lank un twiäß diär't Länd. Frieäwärske Swammklöpperiy. H. Gierse: Lang und quer durchs Land. Fredeburger Schwammklöpperei. H. Gierse: Die Willküren der Stadt Fredeburg. Artikel der Stadtordnung von 1614 und 1652. U. Schüttler: Was geschah vor 100 Jahren im Jahr 1903? P. Schneider: Das Leben in Fredeburg vor 80 Jahren. H. Gierse: Einladung der Handwerker des Amtes Stadt Fredeburg. W. Schneider: Geschichte der TT-Abteilung von 1978 bis 2003. 25 Jahre TT im TV Fredeburg. H. Gierse: Fr. Benedictus Ratte. Letzter Benediktiner aus dem Kloster Grafschaft. H. Gierse: Betemännchen, Betkaspar o. Biäemänneken. Der ewige Anbeter. J. Amelunxen: Betemännchen. G. Schröder: Predigt zum Wiedereinzug. G. Schröder: Ansprache zum Wiedereinzug im Franz-Stock-Haus 01.02.2003. B. Filthaut: Der Pastoralverbund Fredeburger Land. E. Hölscher: Das Friedhofswesen in Fredeburg. G. Schulte: Ostererinnerung. H. Gierse: Es tut sich was in Fredeburg. Tagesklinik/Hermes Akademie/Wehrscheid - Center. A. Meier: Bad Fredeburg im Rückblick vom 01.11.2002 - 31.10.2003.
4. Märkisches Sauerland
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Neue Folge. 52. Heft 2003. Hrsg.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm.
L. Koch/U. Lemke: Geologisch-paläontologische Untersuchungen am Zuckerberg in Ennepetal (Givetium, nordwestliches Sauerland) (7). G. Helbeck: Ein Kaiser, ein Kreuzzug und Schwelm. Eine Pergament-Urkunde aus dem Jahre 1189 - ein Dokument mit orts-, regional- und weltgeschichtlichen Bezügen (29). D. Aschoff: "Levi zue Schwelm" in Nöten. Zur Frühgeschichte der Juden in Schwelm (49). W. Fenner: "zum Teil merkwürdige Bücher". Neuigkeiten über die Bibliothek des Kreuzherrenklosters in Beyenburg (61). K. J. Oberdick: Das Ölgemälde "Salvator mundi" in der Schwelmer Marienkirche (68). W. G. Vogt: Der Rüggeberger Dorfbrand im Jahre 1880. Mit einem Exkurs zur Anschaffung einer vierrädrigen Abprotzspritze (1887) und zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr (1902) (75). Kl. Schröter: Maße und Gewichte in der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Eine geschichtliche Betrachtung (Erster Teil) (89). R. Hendricks: Geschäftsbericht für das Jahr 2003 (119).
Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur Mendener Zeitung, Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
108/2003. H. Hildenbrand: "Crispin macht den Armen Schuh und das Leder noch dazu". Seit 1549 besteht in Menden die Schuhmacher-Gilde mit dem Namen des Schutzpatrons ihres Handwerks. J. Osterhoff: Mit der Pilgermuschel am Hut. Auch in Westfalen erinnern Kirchen, Hospize und Statuen an die mittelalterliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela. * Westfalen wandern hinaus in alle Welt. Wie der Kartäusermönch Werner Rolevinck im 15. Jahrhundert zum ersten Mal Land und Leute Westfalens beschrieb. E. Dossmann: 79 Meister in vielen Berufen lebten 1754 in Lüdenscheid. Interessante Beschäftigungsverhältnisse in alter Zeit.
109/2003. H. D. Schulz: Der Schalk ist nicht nur ein Knecht. Welche Bedeutung hat der Name Schalksmühle? J. Törnig-Struck: Symbol des Sieges über den Tod. Das große Triumphkreuz in der St. Vincenz-Kirche in Menden aus dem 15. Jahrhundert. J. Osterhoff: "Wie grün sind deine Blätter..." Die Weißtanne wurde zum Baum des Jahres 2004 erwählt. A. Merkel: Ohne Christbaum kein richtiges Weihnachtsfest. Um den Tannenbaum ranken sich viele alte christliche Bräuche. G. Beaugrand: Wo Zisterziensermönche mauern und das Klosterdach decken. "Bewegliches" Modell der Abtei Marienfeld bei Gütersloh in der Krippenausstellung des "Heimathauses Münsterland" in Telgte. H. W. Stein: Der Wichelshof: Das älteste bekannte Haus in Dahle. Das historische Domänengut wurde im Jahr 1243 erstmals urkundlich erwähnt. * Rezepte aus alter Zeit. Aus dem "Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche" von Henriette Davidis. H. Nöcker: Redensarten in Mendener Platt.
110/2003. J. Törnig-Struck: Liebevolle Trösterin in Krankheit und Not. Die "Schöne Madonna" in der Mendener St. Vincenzkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. W. Ribhegge: "Den Gemeingeist in Westfalen zu wecken und zu beleben..." Der Dortmunder Publizist Arnold von Mallinckrodt gründete 1798 den "Westphälischen Anzeiger". G. Strotdrees: "Ich heiße Bethlehem und komme aus Nazareth". Seit dem 16. Jahrhundert ist der Hof Bethlehem in der Gütersloher Bauerschaft Nordhorn dokumentiert. * Alexander Löbbecke: Iserlohner Kaufmann und Unternehmer. Als Oberst der Bürgerwehr mäßigte er im Jahr 1849 die revolutionären Kräfte im Märkischen Kreis. F.A. Berthold: Der letzte Jahrhundert-Gruß nach Hennen für fünf Reichspfennig. H. D. Schulz: Zwölf Währungen einst in Altena. Vor 150 Jahren gab es im Märkischen Kreis ein Münzwirrwarr.
Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 58313 Herdecke.
21/2003. W. Kessler/G. Schmücker: Alte Flurbezeichnungen in Herdecker Straßennamen. G. E. Sollbach: Fünf Stunden von Dortmund nach Herdecke. Verkehrsverhältnisse, Wirtschaftstätigkeit und Umgebung der Stadt Herdecke vor der Industriellen Revolution. Bericht über eine Reise im Sommer 1802. D. Glacer: Fließgewässer und Quellen in Herdecke. Eine planungsökologische Herausforderung. W. Creutzenberg: Arbeiten für den Feind. Zur Situation der Zwangsarbeiter in Herdecke während des Zweiten Weltkriegs. Teil 5: Zwangsarbeiter im Handwerk, in der Landwirtschaft und in Privathaushalten. J. u. M. Reimers/Chr. Kramer: Das Haus "Heimgarten" in der Bahnhofstraße. Ein Kleinod mit bewegter Geschichte. Chr. Kramer: Abertausend Steine an der Mühlsteinkuhle - Herdecker Ruhrsandstein in Vollendung. Ein winterlicher Spaziergang durch die Ladestraße. W. Klisch: Die Geschichte der Honigbienen in Vergangenheit und Gegenwart. Teil 2: Ergänzung zur Geschichte der Herdecker Imkervereine.
Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis. Red.: Dr. Rolf Dieter Kohl, Bismarckstraße 15, 58762 Altena (Kreisarchiv des Märkischen Kreises).
3/2003. R. Schneider: Von der Wasserburg zum Bürgerhaus. Die wechselvolle Gescichte des Hauses Letmathe. R. D. Kohl: Unbekannte historische Ortsansichten der Stadt Balve aus dem 18. Jahrhundert. Th. Spohn: Das Pfarrhaus der katholischen St.-Gertrudis-Gemeinde in Bochum-Wattenscheid (1. Teil). G. Wand-Seyer: Das "Inventarium Bonorum" der Anna Maria Rensinghoff. Anmerkungen zu einem bäuerlichen Inventar aus Herne.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Am Königsberg 19, 58675 Hemer.
4/2003. M. Gropengießer: Zur Geschichte des Jahrhundertdenkmals von 1913. Kl. Lemke: Jahre der Kriegsgefangenschaft (4). P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1928 des "Märkischen Landboten" (2). G. Mieders: Burgfest 650 Jahre Klusenstein - eine Nachlese. D. Gropp: Die unerwartete Wiederauferstehung des Viehhauses auf Klusenstein. S. Spielfeld-Raupach: Kleine Heimatchronik. 3. Vierteljahr 2003.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Lüdenscheider Geschichtsverein e. V., Dürerweg 13, 58509 Lüdenscheid.
157/2004. R. Assmann: Lüdenscheid im Mittelalter.
5. Minden-Ravensberg
88. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Jg. 2002/2003. Red.: Dr. Johannes Altenberend u. Prof. Dr. Reinhard Vogelsang. Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld.
J. Altenberend: "in monte sancti judoci aput bilueldiam". Zur Geschichte eines Buches aus dem Bielefelder Franziskanerkloster (7). N. Rügge: Herrscherlob und Bürgerstolz. Erbhuldigungen der Ravensberger Städte 1346 bis 1798 (31). R. Vogelsang: Bielefeld, Herford und Lemgo. Drei Landstädte im Staat der frühen Neuzeit (51). J. Bruning: "Konfessionalisieruung" und Bildungswesen: Die Lateinschulen in Minden, Herford und Bielefeld im 16. und 17. Jahrhundert. H. Hüffmann: Hexenwahn und Aberglaube (101). R. Gießelmann: Posaunenchöre im östlichen Westfalen 1840 bis 1900 (123). K. Roeckner: Der Konflikt um die Rückerstattung "arisierten" Eigentums am Beispiel der Bielefelder Wäschefabrik Juhl/Winkel (181). R. Vogelsang: Vereinsbericht für die Jahre 2001 und 2002 (193).
Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Hrsg.: Heimatverein Gütersloh, Kökerstraße 7-11a, 33330 Gütersloh.
76-77/2003. R. Westheider: Stadtmuseum Gütersloh - Rückblick und Ausblick. C. Vorwig: Das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Zur Notwendigkeit eines umfangreichen Sachgutmagazins im Stadtmuseum. A. Sassen: Historische Turmuhren in Gütersloh und Umgebung. S. Bermpohl-Nägel: Anonyme Gräber - eine Alternative? N. Ellermann: Museumspädagogik im Stadtmuseum Gütersloh - "Geschichte zum Mitmachen". R. Crusius: Eine Nachkriegs-Kindheit in der Friedenstraße. Notizen zu einem historisch einzigartigen sozialen Biotop. B. Hatscher: Alt? - Keineswegs! 100 Jahre Stadtbibliothek Gütersloh. H.-D. Musch: Es geschah in Gütersloh. Chronik.
Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
47/2003. B. Rausch: Umsturz in der Waffelbude. Ein Verkehrsunfall in der Postkutschenzeit auf dem Alten Markt. S. Schütte: Baden und Fischen gut. Eine kleine Geschichte der Qualität des Elsewassers. * Nicht erwünscht, verhasst, verfolgt. Schüler untersuchen Lage der Zigeuner zur NS-Zeit. N. Sahrhage: Zeuge eines kaltblütigen Mordes. Jan Jakubczak meldet sich nach 59 Jahren: Er hörte den Schuss, mit dem Franziska Spiegel getötet wurde. Chr. Mörstedt: Geschichte auf zwei Rädern. Thomas Stachowski erforscht die Entwicklung des Fahrradbaus in der Region. Chr. Mörstedt: Der HF-Fahrbericht. Unterwegs mit einem BOMA 28 Zoll Tourenrad von 1953. U. Henselmeyer: Spuren des Mittelalters. Landwehren im Raum Bünde sind noch gut zu erkennen. E. Möller: Ohrenlerche in der Habighorst. Ein kleiner brauner Vogel mit Federn am Scheitel. B. Sunderbrink: Kampf um den Friedhof. Das Ende der Begräbnisstätte an der Stiftberger Kirche. * Caspars großer Tag. Vor 175 Jahren: Der erste Decius wird Lehrer in Falkendiek. H.-G. Middelmann: Der Drehorgelmann auf der Rennstraße. Vor 50 Jahren: Orgeldreher gehören zum Stadtbild.
Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld.
9/2003. * Häuser erzählen Geschichte(n) 2. Milse Nr. 242: Spritzenhaus neben der Volksschule. * Zur Charakterisierung des Westfälischen Bauern durch P. F. Weddigen in seinem Westphälischen Nationalkalender 1800. * Die Commercienedikte für Ravensberg als Zeuge wirtschaftlicher Entwicklung.
Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstr. 19, 33602 Bielefeld.
2/2003. U. Kahmann: Nicht an einem Tag errichtet. Zur Territorialgeschichte von Kreis und Stadt Bielefeld. J. Wibbing: "Ich bitte um eine klipp und klare Antwort..." Der lange Weg zur Eingemeindung von 1930. R. Vogelsang: Sie konnten zusammen nicht kommen ... Stadt und Landkreis im Vorfeld der Gebietsneuordnung 1973. J. Büschenfeld: Der lange Abschied vom Kreis - Wege zur kommunalen Neugliederung 1973.
Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das Wittekindsland. Hrsg.: Arbeitskreis "Bürgerinitiative zur Erhaltung des charakteristischen Stadtbildes" im Herforder Verein für Heimatkunde, Sauerbruchstraße 46, 32049 Herford.
2/2003. C. Huchzermeyer: Die Pöppelmann Medaillen 2003. C. Huchzermeyer: Die Geschichte des Herforder Beirates für Stadtbildpflege. Erster Teil: 1973 bis 1994. U. Bock/H. Schlattmeier: Die Geschichte des Herforder Beirates für Stadtbildpflege. Zweiter Teil: 2000 bis 2003. Kl. Steimann: Wieder ein kleines Stück Alt-Herford sichtbar gemacht. C. Huchzermeyer: Der Wunderdoktor. C. Huchzermeyer: Herford im Jahre 1748. Chr. Prettin Engel: Ansprache zur Weihnachtsfeier. E. Tielke: Was uns Türen sagen. M. Pirscher/H. Bohnenkamp: Das Berufsbild des Möbelzeichners und dessen historische Entwicklung. W. Pabst: Städtebündnis im Hohen Mittelalter. H. Heidecker: "Im kalten Land der Fichten" ... G.F. Müller in Sibirien. J. Philipsen: Ein Leben für die Natur.
Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt für Mitglieder des Sennestadtvereins. Sennestadtverein e.V., Reichowplatz 3, 33689 Bielefeld.
36/2003. L. van nar Bullerbieke: Dat Wiehnachtspakeit. 1200 Jahre Firma Tellenbröker. U. Schlawig: 20 Jahre Sennestadtverein e.V.