[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 2 aus: Heimatpflege in Westfalen 01/2004

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Die Feb 3 10:05:54 CET 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfälischer Heimatbund
Datum: 03.02.2004, 08:17


TOC 

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfälischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, möchten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund zukünftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmäßig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse möglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten können, möchten wir an dieser Stelle 
zunächst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik aus der vom Heimatbund 
herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen
bitten wir zu entschuldigen.

[MW]



Zeitschriftenschau [in Auszügen]


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Grabbe-Jahrbuch. 22. Jg. (2003): Mit einem Theaterstreich! Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Kurt Roessler und Peter Schütze. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold.

H. C. Seeba: Geschichte und Geschichten. Zur Poetik historischen Verstehens (9). P. Schütze: Jahresbericht 2002/03 (29). H. H. Jansen: Ansehen allein genügt nicht. Zur Konzeption eines Literaturmuseums für Detmold im Jahre 2003 (35). K. Roessler: Zwei literarische Wege im Rheinland (39). P. Schütze: Wann ist Geschichte? Wo wohnt sie? Über Grabbes Hannibal und seine Stuttgarter Inszenierung (47). J. Popig: Eine doppelte Ausgrabung. Hannibal am Schauspiel Staatstheater Stuttgart (77). W. Broer: Grabbes Vaterland (83). K. Roessler: Grabbe und die Rheinromantik (99). Kl. Ferentschik: Die Silenen. Die Uraufführung von Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Übersetzung von Alfred Jarry, am 11.12.2001 in Paris (107). G. Nicolin: Der schöne, aber bizarre Traum eines Grabbe-Denkmals in Düsseldorf - auch eine Erinnerung an den Bildhauer Rudolf Wulfertange (110). G. Schulz: Grafikbücher von Karin Oestreich im Grabbehaus Detmold (119). W. Broer: Miszelle: Grabbe im Morgenstern (124). K. Roessler: Freiligrath 1848 - 1953 - 1989 (126). E. Fleischhack: Poesieerfülltes Wiedersehen. Freiligraths Besuch der alten Heimat 1869 (131). M. Walz: Ferdinand Freiligraths Lebensabend in Cannstatt und Stuttgart (1868-1876) 2. Teil: Weshalb es Freiligrath nach Stuttgart zog (144). V. Giel: Freiligrath und seine Briefe. Das Repertorium Ferdinand Freiligrath. Briefe. Kritisches und kommentiertes Gesamtverzeichnis als Online-Präsentation (161). K. Roessler: Kolloquium zu den Briefen Freiligraths: Die Prosa des Poeten (168). G. Gadek: Zur Rezeption Georg Weerths in Deutschland. Aus Anlass des Todes des Verlegers Siegfried Unseld (175). B. Füllner: "... ich bin ja ein halber Rheinländer!". Eine biographische Skizze zur Mutter Georg Weerths (185). W. Werth: Vor der Revolte (196). E. Müller/F. U. Krause: Aktuelles Theater im Schatten Grabbes. Ein Kind wird kommen. Anästhesierte Gesellschaft. Ein Stück nach Eisfelder von Anna Langhoff (199). Rezensionen (207). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Grabbe-Bibliographie 2002 mit Nachträgen 
J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Freiligrath-Bibliographie 2002 mit Nachträgen (231). J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Weerth-Bibliographie 2002 mit Nachträgen (236). 


Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband Rheinland und Westfälisches Industriemuseum / Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Red.: Andreas Geißler, Achterberg 5, 42327 Wuppertal.

4/2003. R. Budde: Die "Route der Industriekultur" im Ruhrgebiet. M. Karabaic/Th. Parent: Zwei Industriemuseen für Nordrhein-Westfalen. Das Rheinische und das Westfälische Industriemuseum. W. Vomm: Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. W. Willmann: Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler. Zu den Wurzeln der Industrie. H. J. de Bruyn-Ouboter: Der Bergische Ring. Ein Projekt und Netzwerk der Bergischen Bürgergesellschaft. W. Kulke: Industriekultur in Ostwestfalen-Lippe. Ein Streifzug durch ihre Geschichte und ihre Vermarktung. S. Wenzler: Industriemuseen in der Euregio Maas-Rhein e.V. H. J. Stenkamp: Die deutsch-niederländische Baumwollroute und das Europäische Textilnetzwerk ETN. R. Klenner: ERIH - The European Route of Industrial Heritage. Ein Beitrag zur Verankerung der Industriekultur im Tourismusbereich. E. Schinkel: Das EU-Projekt BLISS: Schiffs-Hebewerke in Europa. E. Bergstein: Der Kohlenbergbau in der Wallonie. E. Bergstein: Die Hüttenindustrie in Belgien. L. Nachtmann: Das Skoda-Automobilwerk. E. Schinkel: Im Schatten eines Weltwunders. Das Schiffs-Hebewerk Standedge (GB). S. Bardua: Moderne Zeiten im alten Elbtunnel. M. Dückershoff: "Wo ist Nessi?" Die Route der Industriekultur in Skizzen von Klaus D. Schiemann. Th. Parent: Von Düsseldorf nach Mexiko. Die wechselvolle Karriere eines frühen Stahlfachwerkgebäudes der Gutehoffnungshütte. D. Stender: Denkmäler der Textilindustrie im internationalen Überblick. 2. Konferenz der TICCIH Textil-Sektion. Th. Menzel: Europas längste Kanalbrücke geht in Betrieb. Wasserstraßenkreuz Magdeburg fertig gestellt. 


Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, Rossstraße 133, 40476 Düsseldorf. Internet: www.nrw-stiftung.de

3/2003. K. Hoffmann: Krippen - Spiegelbild der Kulturen. Das Telgter Museum dokumentiert eine große Tradition. G. Matzke-Hajek: Gänsemarsch zum Niederrhein. Ausflug zu den Gästen aus Sibirien. G. Matzke-Hajek: Wal-Heimat Westfalen. Das Doberg-Museum in Bünde. E. Kistemann: Wo die Zeit stehen bleibt. In Kierspe gibt es ein Bakelit-Museum. G. Matzke-Hajek: Vorsicht, lebende Kneifzangen! Der Edelkrebs soll weiterleben. R. Lemmer: Wo Bütten mit der Hand geschöpft wird. Papiermuseum Düren. M. Schäfer: Bürger retten ihre Ravensburg. Mehr als ein Denkmal für die Region: Burg Ravensberg in Borgholzhausen. 


Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster.

6/2003. G. Elsner: Krippen als Fenster zur Welt. Die Sammlung des Paters. Mehr als ein Jahrzehnt lang hat er Krippendarstellungen aus aller Herren Länder zusammengetragen: der Werler Franziskaner-Pater Reinhard Kellerhoff. Im Advent sind sie im "Forum der Völker" in Werl zu bestaunen. K. Sluka: Schon duftet es nach Honig und Zimt. Vom morgendlichen Festschmaus zum opulenten Weihnachtsmahl, von selbst gebackenen und süßen Köstlichkeiten für den Gabentisch - wie verführerisch riecht Weihnachten! R. Doblies: Von Knisterfinken und Potthucken. Der "westfälische Himmel" hängt traditionell voller Schinken, Würste und Speck. Doch längst haben die Errungenschaften der europäischen Feinschmeckerküche die Kochtöpfe zwischen Weser und Rhein erobert. Ein Streifzug durch die westfälische Küche zwischen Tradition und Inspiration. V. Jakob: Das flüssige Gold Westfalens. Geschichten rund ums Bier. V. Jakob: Bitte einen Steinhäger... Von "aollen Klaoren" und einem ungekrönten König. U. van Jüchems: Henriette Davidis. "Man nehme..." Pfarrerstocher aus Wengern schreibt Klassiker der Kochkunst. R. Doblies: Von Gaumenfreuden und armen Schweinen. Vierzig Museen sagen "Mahlzeit!" W. Morisse: Kult um den Pharao. Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt den "Mythos Tutanchamun". J. P. Wallmann: Edvard Munch. Ergründung der menschlichen Seele. 200 graphische Arbeiten in Münster zu sehen. M. Jeitschko: Zehn Jahre Museum für Lackkunst. Glanzstücke aus aller Welt. Ausstellung "Schwartz Porcelain" zum Jubiläum in Münster. W. Gödden: Katherine Allfrey. Abenteuer ist die beste Lebensschule. Die in Verl geborene Kinder- und Jugendbuchschriftstellerin Katherine Allfrey (geb. Katharina Forjahn) führte ein bewegtes Leben. Im Rahmen einer Literaturausstellung wird die Autorin neu entdeckt. J. Grywatsch: Im Dienst einer Ikone. Die Droste-Gesellschaft nimmt ihren 75-jährigen Geburtstag zum Anlass, die eigene Geschichte kritisch aufzuarbeiten. V. Jakob: Der Zauber des Authentischen. Im Zeichen der Säkularisation stand das Jahr 2003 in Westfalen - ein Resümee.