[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2004, Teil 2

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Dez 8 09:23:08 CET 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfaelischer Heimatbund
Datum: 8.12.2004, 07:33


SERVICE: TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an 
dieser Stelle zunaechst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2004, Teil 2

3. Kurkölnisches Sauerland

Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, Danziger Straße 2, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542. 
3/2004. A. H. Schubert: Archäologische Untersuchungen im Bereich der "Untersten Stadtmühle" in Olpe. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 4). M. Vormberg: Quellen zur Geschichte des Bergbau-, Hütten- und Hammerwesens im Spiegel des Hypothekenbuches des kurkölnischen Amtes Bilstein 1724-1810 (Teil 1). W. Scherer: Zur nationalsozialistischen Struktur des Kreises Olpe (Teil 5). Gleichschaltung der Presse - Die Wandlung des zentrumsnahen "Sauerländischen Volksblatts" Olpe zur linientreuen Zeitung 1933/34. G. Geers: Attendorner St.-Ursula-Realschule auf dem historischen Jakobuspilgerweg. H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. April 2004 bis 30. Juni 2004. 

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
3/2004. H. Wevering: Gelungene Präsentation des "kurkölnischen Sauerlandes" in Balve. Dieter Wurm wurde als 1. Vorsitzender im Amt einstimmig bestätigt, wie auch Wilma Ohly als Stellvertreterin. * Staatsminister Wolfram Kuschke auf der Jahresmitgliederversammlung des Sauerländer Heimatbundes e.V. für das kurkölnische Sauerland in Balve am 28. August 2004 zum Thema: Heimat und Tourismus in der Region - Symbiose oder Widerspruch? A. Schmoranzer: Ein weiterer Meilenstein an der Heidenstraße. G. Cordes: Schöne Sicht und Landvermessung. Ehemalige Aussichtsanlagen zwischen Altenhundem und Meggen. W. Saure: Erzengel in der Hölle - Franz Stock hat das neue Europa vorbereitet. Am 21. September 2004 jährt sich der hundertste Geburtstag von Abbé Stock. F. Ackermann: Der Briloner Schnadezug. G. Scheja: In Arnsberg bewegt sich was an der Ruhr. E. Richter: Marienverehrung im Sauerland. M. Schmitt: "Männer auf Tiefwasserfahrt" - vom Ausreißer zum Ministerpräsident: Friedrich-Wilhelm Lübke zum 50. Todestag. 

4. Märkisches Sauerland

Heimatblätter Menden. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Märkischen Kreis und in Westfalen. Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstraße 33-35, 58706 Menden.
128/2004. W. Sarholz: Von Jung-Siegfried bis zu den "Nibelungen". Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933. G. Bettge: Familienporträts gehörten damals zum guten Ton. Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke (6. Folge). G. Beaugrand: Als "Grüner Polizist" Helfer und Freund der Holländer. Der in Berge bei Lippstadt geborene Josef Henneböhl folgte seinem Gewissen. Erlebnisbericht über seine mutigen Hilfsaktionen von 1942 bis 1945 neu in Buchform erschienen. B. Jürgens: Welchen Gewinn bringt ein Klosterhuhn? "Putenpater" Reinald Rickert sorgt in der Bendediktinerabtei Königsmünster in Meschede für artgerechte Tierhaltung. G. Rosenbohm: 50 Personen des Hofstaates schliefen in 32 Betten. Aus der Geschichte des Schlosses Wocklum bei Balve. H. D. Schulz: Des Rektors Tabakspfeife war stets frisch gestopft. 
129/2004. K. Hofbauer: Wie die "Landstände" einst das Land mitregierten. Die Geistlichkeit, der Adel und der Dritte Stand in der Grafschaft Mark bis Ende des 18. Jahrhunderts. W. Sarholz: Von Jung-Siegfried bis zu den "Nibelungen". Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933 (2. Teil). H. Multhaupt: Lehrerin, Krankenschwester und Dichterin. Luise Hensel schrieb das bekannte Nachtgebet "Müde bin ich, geh zu Ruh" - Sie starb 1876 in Paderborn. H. Hegeler: "Damit die Bosheit gestraft und die Frommen beschützt werden". Nur wenige Gedenkstätten erinnern an die Opfer der Hexenprozesse in Westfalen - Neues Mahnmal in Oberkirchen/Sauerland. * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena. G. Bettge: Familienporträts gehörten zum guten Ton. Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Familie Löbbecke, 7. Folge. H. D. Schulz: Sieben Brote für einen ganzen Acker. Eine alte Sage aus dem Märkischen Gebiet.
130/2004. W. Sarholz: Von Jung-Siegfried bis zu den "Nibelungen". Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933 (3. Teil). G. Bettge: Familienporträts gehörten zum guten Ton. Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Familie Löbbecke (8. Folge). F. Haarmann: Bahnsteigkarten pro Person 10 Pfennige. Vor 110 Jahren wurden in Deutschland die Bahnsteigkarten eingeführt. * Die Eibe galt als Baum der Toten. G. Beaugrand: "Morgen roop ick Di wedder an". Die plattdeutsche Sprache kommt auch in den westfälischen Kirchen wieder zur Geltung. K. Hofbauer: Wie die "Landstände" einst das Land mitregierten. Die Geistlichkeit, der Adel und der Dritte Stand in der Grafschaft Mark bis Ende des 18. Jahrhunderts (Schluss). * Sprichwörter und Redensarten. Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena (2). 

Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte des Bürger- und Heimatvereins Heven. Red.: Jörgen Beckmann, Am Ellinghoff 55, 58455 Witten-Heven, Klaus Beilmann und Herbert Nölker.
17/2004. H.-J. Lewer: Die Melioration des Ölbaches. Teil F: Der Ausbau des Ölbaches zwischen Wittener Straße und Suntum-Mühle. * Schleuse-Herbede. Witten 1780-1985. J. Beckmann: Der Abstand und das Gefälle der 14 Ruhrschleusen zwischen Witten und Ruhrort sowie die Festlegung und Benutzung der Leinpfade. F. Edelhoff/L. Jütersonke: Die Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Heven seit deren Gründung am 1. April 1899. A. Nölker: Frauen schreiben die Bibel ab. Projekt der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V. H. H. Hochkeppel: Heven, Dorf-Lake-Schule. Erinnerungen 1926-1953 (Teil II). D. Oberste Berghaus: Johann Gottlieb Schröder, der erste königliche Obersteiger im Ruhrrevier. M. Müller: Industrieberichte: J.D. Neuhaus präsentiert die neue Generation der Druckluft-Hebezüge PROFI. J. Beckmann/Kl. Beilmann: Die Familie Herbrechter an der Windenstraße. Schon in der dritten Generation "Elektroinstallationsmeister". H. Nölker: 150 Jahre Edelstahlwerk Witten-Krefeld GmbH. * 100 Jahre Brieftauben-Zucht-Verein Heimatliebe Papenholz 01213. D. Stoltenberg: 10 Jahre Kindertagesstätte "Wichtelhaus-Heven", Am Spliethof 16. Kl. D. Beyer: Freizeitbad Heveney - Die Entwicklung vom Spaßbad zur "Ruhrtaltherme". Kl. D. Beier: Ruhrgolf am Kemnader See.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573.
10/2004. W. Bleicher: Noch einmal Sümmern. W. Bleicher: Der "Augenpütt" in Sümmern. H. Kirchheiner: Der Abbabach - eine ökologische Betrachtung. W. Stuckenhoff: Eine Bürgerinitiative kämpft um das letzte Naherholungsgebiet in Nord-Sümmern. W. Felka: Geburtstagsempfang bei Jubilarin Gerda Volkenborn. 
11/2004. W. Bleicher: Unternehmensgruppe C.D. Wälzholz - 175 Jahre Qualität und Innovation. W. Geile: Der Dank des Königs - Preußische Orden in unserer Heimat vor 100 Jahren. * Das Geschichtsbild - Zum Ersten Weltkrieg. W. Bleicher: Ein spätbarocker Grabstein. * Totengedenken im November. H.-D. Schulz: Hohenlimburg im Jahr 1904, 2. Teil. 

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349.
3/2004. J. Schauhoff: Entstehung und Entwicklung des Eishockesports im Sauerland. H. Störing: Ausstellung "70 Jahre Militärstandort Hemer 1934 bis 2004" im Felsenmeer-Museum Hemer war ein großer Erfolg. P. Kramme: Auszüge aus dem Jahresband 1929 des "Märkischen Landboten" (2). S. Spielfeld-Raupach: Kleine Heimatchronik 2. Vierteljahr 2004. 

Journal für Schwelm. Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. Red.: Heike Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt Schwelm, 58332 Schwelm, Tel.: 02336/801-444, E-Mail: rudolph at schwelm.de, Internet: www.schwelm.de 
80/2004. H. Rudolph: Sehr gut abgeschnitten. Schwelm im Städte-Test des WDR. H. Rudolph: "Aus ganz normalen Familien kommen ganz normale Suchtkranke". 25 Jahre Suchtberatung, 20 Jahre Drogenberatung. H. Rudolph: Kluge Aktionen im Herzen der Stadt. Der Verein Pro Neumarkt e.V. ist stolz auf seinen Platz und zeigt das auch. H. Rudolph: "You're a crazy guy". Erich Bitters bewegtes Leben. A. Stiepermann: Usse Christuskärke. A. Stiepermann: 18 Joahe plattdütscher Stammdisch. H. Rudolph: "Was habt Ihr denn da drunter?" Erst Kunst im Haus, dann Kunst in der Kapelle. H. Rudolph: Schwelm - in der Innenstadt und auf den Höhen. Schon im August gefragt: Friedhelm Bühnes neuer Kalender. H. Rudolph: Über den Tag hinaus. Die leise nachdrückliche Arbeit der Erfurt-Stiftung für Kultur und Umwelt. H. Rudolph: Immer am Heimatfest-Sonntag: Seit Jahrzehnten Freundestreffen bei Schwamborns. H. Rudolph: Mehr Bescheidenheit würde uns gut tun. Michael Treimer (60) denkt über Schule und Natur nach. 

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 58242 Ennepetal, E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: www.heimatverein-voerde.de 
4/2004. M. Michalko: Heimatfreunde trauern um Herbert Blum. G. Bioly: Bundesverdienstkreuze für Horst Gockel und Friedrich Döpp. Hohe Ehrung für zwei Voerder Bürger. W. Philipp: Postbeförderung mit Use Stroatenbahn (Ergänzung zu "Use Post in Voerde" im Heft 3/2004). G. Bioly: Woher haben unsere Straßen ihren Namen? Wilhelm-Schläper-Straße. G. Fischer: Heinrich Schwippert. E. Engels: Dä kniepige Fabrikant. 

5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, 
Redaktion HF, Postfach 21 55, 32045 Herford.
50/2004. E. Möller: Schlangen im Wesertal. Es gibt auch im Kreis Herford noch Ringelnattern. N. Sahrhage: Straßenkämpfe am Schützenhof. 1921: Arbeiter  treffen auf Kriegervereine. Chr. Laue: Früher Kämpfer für den Regenwald. In der brasilianischen Provinz Paraná wird Leben und Wirken des Herforders Reinhard Maack erforscht. Chr. Laue: Vom Acker zur Wohnsiedlung. Veränderungen der Landschaft im Herforder Osten - wie die Siedlung Bramschenkamp entstand. * Missionare im Krieg. Die Rolle "erweckter" Ravensberger in "Deutsch-Südwest". D. Mahr: Der Brief der Stiftberger Mütter. Im Bombenkrieg regen Frauen den Bau von Luftschutzbunkern am Luttenberg an. H. Grossjohann: Die Bünder Tabakmohren. Bilder des Exotischen als Werbemittel. E. Möller: Die Spur der Steine. Der Stuckenberg als Baustofflager. Chr. Mörstedt: Holzrohr für Trinkwasser. Sebastian Pechthold konserviert historische Leitungen aus Eichen. H. Harms: Der Landwehrstein an der Brandhorst. 22 Pferde zogen ihn einst an seinen neuen Platz. F. Schütte: Der Revolutionär aus Enger. Julius Vortriede (1820 bis 1899) gehörte zu den "Achtundvierzigern", die in den USA Geschichte schrieben. Chr. Mörstedt: Stülpen, Schragen und Fischers Fritz. Ein Lattenboot-Nachbau erinnert in Vlotho an die Fischerei auf der Weser. H. Frick-Pohl: Der Käfer mit dem großen Horn. Es gibt wieder mehr Nashornkäfer. E. Möller: Maus mit Halsband. Eine Verwandte der hübschen Waldmaus an der Linnenbeeke. E. Möller: Einwanderer vom Schwarzen Meer. Die Donau-Assel hat den Kreis Herford erreicht. B. Rausch: Als Petrus Herford um den Sommer betrog. Wettermeldungen im Spiegel alter Berichte. C. Vogelsang: In Enger blüht der Rote Wasser-Ehrenpreis. Seltene Pflanzenart, verwandt mit Löwenmäulchen und Fingerhut, wächst an einem bedrohten Standort. 

Ovelgönne Brief. Freundeskreis Wasserschloß Ovelgönne e.V., Verein für heimatkundliche Kultur und Geschichte, Eidinghausener Str. 197, 32549 Bad Oeynhausen.
2/2004. Kl.-P. Herm: Der Freundeskreis Wasserschloss Ovelgönne e.V. trauert um Gerhard Bartling. * Ein Rückblick auf die Ovelgönner Tage 2004. * Schüler berichten über die Rallye durch Eidinghausen: Das hat Spaß gemacht! * "Bluine Keh, eck loä di!" Kinder und ihre Spiele vor hundert Jahren. * Neuer Platz an der Schlossmühle entstand.