[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft
6/2004, Teil 4
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Dez 8 09:22:58 CET 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westfaelischer Heimatbund
Datum: 8.12.2004, 07:33
SERVICE: TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westfaelischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, moechten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westfaelischen Heimatbund zukuenftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelmaessig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse moeglichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten koennen, moechten wir an
dieser Stelle zunaechst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 6/2004, Teil 4
9. Siegerland-Wittgenstein
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
18.09.2004. * Originelle Baukultur in Bad Laasphe. Wohnhaus Harth "vorm Tor" als Denkmal des Monats. * Ansturm auf die Wasserburg. Erfolgreicher "Backestag" auf der Ginsburger Heide.
25.09.2004. N. Stötzel: Schatzkammer des Siegerlandes. Große Mineralienbörse im Hüttensaal der Siegerlandhalle. * Dorfleben filmisch skizziert. Dokumentation über Ruckersfeld auf Zellouloid gebannt. * Bergbau auf Zelluloid.
02.10.2004. * Alle wollen die begehrten Knollen. "Westfälische Kartoffeltage" im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold. * Auf den Spuren der Auswanderer. Vielfältige Kontakte zu ehemaligen Siegerländer und Wittgensteiner in den USA.
16.10.2004. * Älteste Scheune Westfalens entdeckt. Gebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert zum Denkmal des Monats ernannt. T. Irle: Siegerländer Bergmannstradition. * Sauerkraut aus dem Henkelmann. WIM-Ausstellung zeigt zum Jubiläum "Schätze der Arbeit". B. Steuber: Pilze sammeln.
23.10.2004. G. Wichmann: Arbeitslosentreff im "Haardtchen". Erinnerung an das Erwerbslosenheim in Weidenau. J. Knode: Vom Ballhaus zum Salzmagazin. Wechselvolle Geschichte des Siegener Ballhauses aufgeblättert. B. Steuber: Et macht em nix us...
30.10.2004. H. Bensberg: Stangeneis kühlte Aufbahrungsraum. Dahlbruch auf einer Renteirechnung im Jahre 1467 erstmals erwähnt. H. Kampmann: Gerichtsstätte Malscheid. Verhandlungen des Haiger-Gaues unter freiem Himmel.
06.11.2004. E. Isenberg: 24 Reichstaler für Hosen des Pastors. Sage von der unmöglichen Burgfrau von Holdinghausen und ihre historischen Hintergründe. G. Haub: Judenfriedhof am Lindenberg. * Urgeschichte im Museum. Wasserschloss öffnet morgen. T. Irgang: Der Herbst.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a, 57334 Bad Laasphe.
3/2004. E. Bauer: Mitgliedsabzeichen des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Wittgenstein. St. Vomhof: Vor- und Frühgeschichte unserer Region (Steinzeit und Bronzezeit). U. Weiß: Ein königlicher Kaufmann: Adolf Spies aus Hesselbach (1877-1961).
11. Lippe
Beiträge zur Lügder Geschichte. Red.: Manfred Willeke, Postfach 13 10, 32670 Lügde.
3/2004. M. Willeke: Die Familie Ohms in Lügde.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Straße 5, 32756 Detmold.
9-10/2004. F. Jendreck: Das "Klingende Museum" auf Burg Sternberg. Ausstellung der Musikinstrumente der Sammlung Peter Harlan. J. Freifrau Hiller von Gaertringen: Der Nachlass des Schriftstellers Hermann Griebel. H. Rottschäfer: Erntefest in auler Tuit. B. Meier: Wendlinghausen: "Schloss & Gut" mit nationaler Bekanntheit. Aus lippischen Schlössern und Gutshäusern (IV).
11/2004. W. Lippek: Widerlegung der "Kalkrieser These" zum Ort der Varusschlacht. H. Ahrens: Der Heimatverein Istrup e.V. I. Tappe-Pollmann: Familiensache(n) - Geschenke an das Lippische Landesmuseum. Sonderausstellung bis zum 20. Februar 2005. F. Dörries: KuHBa in Barntrup - Was ist das? KuHBa bedeutet Kultur-Heimatverein-Babek. H. Stiewe: Schloss und Schlosspark Schieder. * Salzgefäße gestern und heute. Eine Sonderausstellung des Stadt- und Bädermuseums Bad Salzuflen.
Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, 05252/974301.
282/2004. H. Winter: In ein paar Jahren nur! (Aus der Geschichte eines kleines Baches). * Diakonie in Schlangen: Marie Gronemeier war die erste Gemeindeschwester. H. Wiemann: 350 Jahre Gasthof Sibille in Schlangens Ortsmitte. D. Tornede: Schützenswerte Natur vor Ort: Kalkmagerrasen in Kohlstädt. * "Die Bauerschaft Schlangen wird ein ganz anderes Aussehen erhalten..." * Hilfe kam von vielen Seiten. Aus der Gedächtnispredigt des Pastors August Lohmeyer.
II Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.: 0234/58770.
4/2004. G. Weisgerber: Prähistorischer und historischer Bergbau in Afghanistan, Teil 1. U. Lauf: Die oberschlesischen Knappschaftslazarette. A. Bonk: Ein unbekanntes Gutachten des Baumeisters Ernst George Sonnin für die Saline in Münder.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach 12 44, 28859 Lilienthal.
5/2004. D. Maschmeyer: Translozierung als Alternative zum Feuerholz - ein erfolgreicher Weg zur Rettung wichtiger Gebäude? * Pilz des Jahres 2004: Der Echte Hausschwamm (Serpula lacrymans). * Älteste Scheune Westfalens in Sprockhövel entdeckt. A. Sielaff: Auch 50 cm dicke Holzleichtlehmwände gelungen! A. Sielaff: Reetdachdämmung - aber wie? Eine Wärmedämmung für Reetdächer mit hauphysikalisch und baubiologisch optimalen, brandverzögernden Eigenschaften. J. Knauss: Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain. P. Potuschak: Eine historische Straßenordnung von Aschersleben 1831 wiedergefunden und kommentarlos wiedergegeben. U. Bietzker: Über bedrohte Haus- und Nutztierrassen.
Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Alexanderstraße 16, 20099 Hamburg.
3/2004. K.-H. Madauss: Wo dei Hund begraben liggt. J. D. Bellmann: De Weltenplaan. C. Nath: "Plattdüütsk bi d' Arbeid - besünners för jung Lüü". R. Salchow: Grußwort anlässlich der Verleihung des Quickborn-Preises 2004. H. Suhrbier: Laudatio auf Cornelia Nenz. C. Nenz: Dankrede Quickborn-Preis 2004. * Willi F. Gerbode erhält den Klaus-Groth-Preis der Stadt Heide. Sprachgewalt gewürdigt. U. Weber: Laudatio auf Willi F. Gerbode, den ersten Preisträger des Klaus-Groth-Preises für niederdeutsche Lyrik der Stadt Heide. * Johannes-Saß-Preis 2004 an Kieler Sprachwissenschaftlerin. * Freudenthal-Preis 2004 an Silke Mansholt. Chr. Heise-Batt: Theaterlüüd: To'n Bispill Nils Owe Krack.
III Naturkunde und Naturschutz
Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen, Tel. 0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de
5/2004. * "Treffpunkt Wald" lockte in den Forst. SDW unterstützt das neue Naturschutzgebiet Leuscheid. D. Kaping: Das Erzgebirge heute. Exkursion in das ehemalige Zentrum des Waldsterbens. * Waldschule und Greifvogelschutzaktion akut gefährdet. Naturschutz in Köln drohen gravierende Einschnitte. M. Tochtrop: Walderlebnistag in Windeck-Rosbach ein voller Erfolg. * Lehrpfad der Jahresbäume im Rheinaue-Park Bonn. D. Dahmen: Aktion "Lass Bäume in den Himmel wachsen" geht Online. Waldvermehrung im Rhein-Erft-Kreis jetzt unter www.waldvermehrung.com * Vogel des Jahres: Der Uhu. Die größte Eule Europas ist zurückgekehrt. * SDW Coesfeld/Münster auf Harz-Exkursion.
Cinclus. Bund für Vogelschutz und Vogelkunde e.V. Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch, Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax: 02330/13693.
2/2004. H. G. Pfennig: Lebenslauf eines Rauhfußkauz-Nistkastens im Ebbegebirge. Rückblick auf 30jährige Rauhfußkauz-Betreuung. M. Schlüpmann: Die Amphibien und Reptilien im Hagener und Herdecker Raum. Teil 2: Feuersalamander (Salamandra salamandra). * Basstölpel (Sula bassana) auf Helgoland. O. Christ: Eine der letzten Vorkommen des Kiebitzes im Dortmunder Süden. T. Drane: Ruhrtal und Ardeygebirge - eine Verbreitungsgrenze für manche Vogelarten? U. Steinbach: Die Feldsperlinge in unserem Garten.
LÖBF-Mitteilungen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW, Castroper Straße 30, 45665 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Internet: www.loebf.nrw.de, E-Mail: pressestelle at loebf.nr.de
3/2004. M. Bunzel-Drüke/M. Scharf/O. Zimball: Die Quappe in Nordrhein-Westfalen. Bestandssituation und Schutz eines vom Aussterben bedrohten Auenfisches. A. Neitzke/A. Hoffmann/C. Nolting: Was die Fische zum Ems-Auenkonzept sagen. Veränderungen der Fischzönose in der Ems zwischen Warendorf und Greven - Ergebnisse aus der Erfolgskontrolle des Gewässerauenprogramms. A. Goedeking/U. Koenzen/A. Pardey: Gewässerauenkonzept Rur 2002. Eine konzeptionelle Renaturierungsplanung im Rahmen des Gewässerauenprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen. H. Klinger/A. Hoffmann/C. Nolting: Fischfaunistische Referenzen für Fließgewässertypen. Eine Grundlage zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in NRW und Planungsinstrument im Rahmen des Gewässerschutzes. U. Schwevers/K. Schindehütte/B. Adam/L. Steinberg: Zur Passierbarkeit von Durchlässen für Fische. Untersuchungen in Forellenbächen. M. Bunzel-Drüke/M. Scharf: Wärmeeinleitung in die Lippe: Auswirkungen auf die Fischfauna. I. Bünning/R. Bräsecke/D. Geiger-Roswora: Biber (Castor fiber) in Nordrhein-Westfalen. Naturnahe Gewässerauen brauchen Biber. Th. Hübner/A. Pardey/M. Röös/Th. Schiffgens/G. Verbücheln: Bewertung der Erhaltungszustände von FFH-Lebensraumtypen. Ein Beitrag zur FFH-Berichtspflicht in Nordrhein-Westfalen.