[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 2 aus: Heimatpflege in
Westfalen 04/2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Aug 26 10:16:46 CEST 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westf*lischer Heimatbund
Datum: 25.08.2004, 11:32
TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westf*lischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, m*chten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westf*lischen Heimatbund zuk*nftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelm**ig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse m*glichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten k*nnen, m*chten wir an
dieser Stelle zun*chst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 4/2004, Teil 2
5. Minden-Ravensberg
89. Jahresbericht des Historischen Vereins f*r die
Grafschaft Ravensberg. Jg. 2004. Ein Haus f*r die
Geschichte. Festschrift f*r Reinhard Vogelsang,
hrsg. v. Johannes Altenberend. Historischer Verein
f*r die Grafschaft Ravensberg e.V., Rohrteichstra*e
19, 33602 Bielefeld.
J. Kocka: Geleitwort (9). J. Altenberend: Ein Haus
f*r die Geschichte - Das ist f*r jeden offen (11).
D. B*renger: Zur Vorgeschichte des heutigen
Siedlungsbildes von Steinhagen (15). B. Brand: Vom
blauen Saal zum Backsteinkeller. Zur Entwicklung
st*dtischer Bauformen in Bielefeld (25). D.
Lammers: Mittelalterliche und neuzeitliche
Spielzeugfunde von der Welle in Bielefeld (43). H.
Grundmann/B. Brand: Das Bielefelder
Sonnenuhrfragment --ein r*tselhafter Fund bei den
arch*ologischen Grabungen an der Welle (2000-2002)
(49). H. Wixforth: Die Gogerichtsbarkeit und die
Darstellung von Problemen des b*uerlichen Lebens in
Gogerichtsurteilen (53). H. R*thing: Der
Levitenstuhl von St. Jodokus in Bielefeld (77). U.
Standera: "... und sind Arbeiter Gottes gewesen".
Die ravensbergischen Pfarrerfamilien Varenholz
(95). H. H*ffmann: Der d*nische *berfall auf die
Stadt L*bbecke im Jahre 1627 und die
Grappendorfschen Forderungen (113). R. K*hne: "Herr
Gott, h*re meine Lieder". Ein Gebet- und
Liederb*chlein der Herforder *btissin Hedwig Sophie
Auguste (1705-1764) in der Bibliothek des
Ratsgymnasiums Bielefeld (137). B. Hey:
Schnapsbrennen in Steinhagen - M**igkeitspropaganda
in Brockhagen (155). G. Angermann: An ihrem *u*eren
sollt Ihr sie erkennen! Silhouetten einer
Lippstadt-Bielefelder Kaufmannsfamilie von 1791 und
einer M*llerfamilie des Kirchspiels Dornberg von
1805 (169). B. Sunderbrink: Zwischen Tradition und
b*rgerlicher Rationalit*t. Friedhofsverlegungen im
19. Jahrhundert in Minden-Ravensberg (189). J.
Altenberend: Die S*kularisation des Bielefelder
Franziskanerklosters St. Jodokus. Von der Kloster-
zur st*dtischen Pfarrgemeinde (211). F. Konersmann:
Kooperation und Konfrontation zwischen
protestantischem Unternehmer und katholischer
Kirche in Ostwestfalen w*hrend des 19. Jahrhunderts
(241). A. Menzel: Johann Heinrich Scherr.
Bielefelder Pfarrer und ravensbergischer
Superintendent (271). M. Tabaczek: Ein
unchristlicher Streit um das Christliche Gesangbuch
(289). M. Minninger: Ostwestf*lische Vorm*rz-
Fl*chtlinge und Forty-Eighters in Nordamerika
(317). B. J. Wagner: Armut und Krankheit. Ein
Beitrag zur Finanzierung der Krankenhauspflege in
Preu*en (341). J. B*schenfeld: Stadt und Umwelt im
Industrialisierungsproze* - Ein Beitrag zur
Bielefelder Umweltgeschichte (361). K. Ditt: Der
"Minden-Ravensberger". Zum Wandel eines
Sozialstereotyps im 19. und 20. Jahrhundert (383).
G. Renda: Bauen f*r Bielefeld - der Stadtbaurat
Friedrich Schultz (401). N. Sahrhage: "Nieder mit
der Republik und ihren Einrichtungen!" Zur
politischen Kultur in der Stadt Herford in den
Anfangsjahren der Weimarer Republik (413). H.
Propach: "Ich bin in meiner baltischen Heimat in
einer klaren lutherischen *berlieferung
herangewachsen." Theodor von Sicard (1885-1968).
Pfarrer an der Altst*dter Nicolaikirche in
Bielefeld (431). H.-J. K*hne: Augenzeugenberichte:
Der Gro*angriff auf Bielefeld am 30. September 1944
(449). R. Westheider: Zwei Kriege, ein Denkmal. Die
Bielefelder Sondererinnerung des
Kriegsgefangenenschicksals (467). K. Beckmann: Die
Demontage der Firma Arntzen-Leichtbau KG in
Brackwede nach dem Zweiten Weltkrieg (479). W.
Emer/U. Horst: Die Region im Geschichtsunterricht.
Zur Theorie und Praxis eines didaktischen Konzepts
(489). J. Altenberend: Schriftenverzeichnis von
Reinhard Vogelsang (515).
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 74.
Jg., 2002. Hrsg. Monika M. Schulte im Auftrag des
Mindener Geschichtsvereins, Tonhallenstra*e 7,
32423 Minden.
M. M. Schulte: Wilhelm Brepohl zum Ged*chtnis (7).
H.-U. Thamer: Die Wehrmacht im
nationalsoziallistischen Vernichtungskrieg (9). F.
Becker: Nationale Eintracht, konfessionelle
Zwietracht? Sedantage in Minden und M*nster im
Deutschen Kaiserreich (23). H. Wilde: Die
Delegation des Freiherrn Wilhelm von der Recke
durch den Westf*lischen Schutz- und
Wohlfahrtsverein nach Berlin im Sommer 1848 (51).
U. Hussong: 9. M*rz 1933: SA im Amtshaus Hausberge.
Absetzung des Amtsb*rgermeisters Rudolf G*nther. R.
K*hne: Chorgebet und Minnesang. Der Kanoniker und
Dichter Everhard von Cersne aus Minden (125). Kl.
Siewert: Vertraut und vertraulich. Die
Geheimsprache der Buttjer in der Alt- und
Fischerstadt Mindens (135). M. M. Schulte: Kaiser
Karl IV. in Minden (1377). Aus dem Reisetagebuch
eines mittelalterlichen Herrschers (149). D.
Besserer: Von Adel, Einwohnerschaft und Kirche
getragen. Die Kirchspielschule in Preu*isch
Oldendorf ab 1584 (167). * Buchbesprechungen (191).
* Jahresbericht 2002 des Mindener Geschichtsvereins
erstattet durch den Vorsitzenden Michael Funk in
der Jahreshauptversammlung am 25. M*rz 2003 (199).
Heimatkundliche Beitr*ge aus dem Kreis Herford.
Hrsg.: Kreisheimatverein Herford, Red.: M. Guist,
C. Laue, E. M*ller, C. M*rstedt, FmM. Kiel-
Steinkamp.
49/2004. * Die Sprache der Steine. Als es anderen
St*dten schlecht ging, investierten die Herforder
in ein neues Rathaus. H. Kohne: Mir geht es soweit
noch gut. Paula Lohagen - eine Herforderin aus dem
Endebutt, in Auschitz verschollen. Chr. M*rstedt:
Paddeln mit der Ollen T*hle. Der historische
Fahrbericht: Klepper T6. F. Sch*tte: Ein K*nigreich
f*r einen L*hner. Der Bauernsohn Peter Friedrich
Tarke geht nach Amerika - macht dort sein Gl*ck. *
Gl*nzende Fledermaus-Ohren. Neue Tierart in Vlotho
entdeckt - aus Osteuropa. E. M*ller: Den Kuckuck
sin K*ster. Der Wiedehopf hatte im Ravensberger
Land viele Namen - als es ihn hier noch gab. Chr.
Laue: Mit Kind und Kegel im Otternbusch. Aus der
Geschichte des Roten Kreuzes in Herford - im Juli
feiert der Kreisverband seinen 125. Geburtstag. St.
Gomoll: Dem Genuss eine H*lle. Das "s**e Herford"
ern*hrte auch Zulieferer-Branchen.
Ovelg*nne Brief. Freundeskreis Wasserschlo*
Ovelg*nne e.V., Verein f*r heimatkundliche Kultur
und Geschichte, Eidinghausener Str. 197, 32549 Bad
Oeynhausen.
1/2004. * Geschichtliche R*ckblende Ovelg*nne.
Der Remensnider. Zeitschrift f*r Herford und das
Wittekindsland. Hrsg.: Verein f*r Herforder
Geschichte e.V., Red.: Christoph Laue c/o
Kommunalarchiv Herford, Amtshausstra*e 2, 32051
Herford.
1/2004. F. Brasse: Laudatio auf Cord-Henrich
Huchzermeyer und andere verdiente Mitglieder des
Herforder Vereins f*r Heimatkunde e.V. Chr. Laue:
"Fallbeispiel Herford - Forschung f*r Herfords
Museum". Kooperation mit der Universit*t Bielefeld.
G. Sauder: Ferdinand von Bismarck: "Die Bierstadt
Herford ist mir wohl bekannt". J. Beer: Neues zum
Fr*hherrenhaus. Chr. Laue: M*nnerwirtschaft in
ARNSH-DISSEN. A. Pokrandt: "...warum gibt es keine
Bibel, die wir auch lesen k*nnen?" Eine
Elementarbibel bekam ihren Ansto* in Herford.
Der Sennestadtverein. Mitteilungsblatt f*r
Mitglieder des Sennestadtvereins. Sennestadtverein
e.V., Ulrich Klemens, Senner Hellweg 346, 33689
Bielefeld.
37/2004. * Kultur kompakt. Kulturkreis Sennestadt
und Kunstverein Oerlinghausen kooperieren. R. Moll:
Fr*hlingswanderung. * Pflege des Sennerst*dter
Wanderwegensetzes. E. Golling: Detmold ist eine
Reise wert! * Sai d*chten tehaupe nit.
6. M*nsterland
Liesborner Geschichtshefte. Bd. 18 (2003) - Die
Liesborner Past*re. Geschichte der Seelsorger -
Hrsg. Heimatverein Liesborn e.V., Wilhelm Pl*mpe,
An den Teichen 7, 59329 Liesborn. Tel.: 02523/8600,
E.-Mail: pluempe.liesborn at t-onine.de.
B. L*ppenberg: Die Pfarrgemeine und ihre Seelsorger
(3). Chr. Wilmsen: Liesborns Pfarrer im Mittelalter
und in der Fr*hneuzeit (7). A. Brockmann: Im
Schatten der S*kularisation. Die Aufhebung des
Klosters Liesborn im Spiegel der Aufzeichnungen von
Abt Karl von Kerssenbrock und Pfarrer Wilhelm
H*ffer (11). B. L*ppenberg: Das Tagebuch des Abt.
Carolus von Kerssenbrock (15). B. L*ppenberg: Die
ersten Liesborner Pfarrer nach Aufhebung des
Klosters H*ffer, Zumsande, Menke und Allering (17).
B. L*ppenberg: Auswirkungen des Kulturkampfes in
unserer Heimat (21). W. M. Schneider: Pfarrer Franz
Krimphove (1885-1895) (25). W. M. Schneider:
Pfarrer Heinrich Neuhaus (1895-1922) (27). B. Kipp:
Die drei gro*en B. Pfarrer und Pfarrverwalter in
Liesborn in schwerer Zeit (29). W. Pl*mpe: 1954 bis
1978 - Konermann, Wissmann-Drees und Wernsmann.
Joseph Konermann (* 18.2.1903 † 31.10.1967) Pfarrer
in Liesborn von 1954 bis 1962. August Wissmann-
Drees (* 4.7.1913 † 14.6.1969) Pfarrer in Liesborn
von 1962 bis 1969. Hubert Wernsmann (* 6.6.1923 †
16.1.2002) Pfarrer in Liesborn von 1969 bis 1978
(32). M. Sch*tte/W. Pl*mpe: Stastistik. Taufen,
Eheschlie*ungen und Beerdingung von 1954 bis 1978
unter den Past*ren Konermann, Wissmann-Drees und
Wernsmann. (35). E. Teigeler: Ludger B*ckenhoff (*
24.05.1937 †11.01.1998) Pfarrer in Liesborn von
1978 bis 1998 (37). E. Teigeler: Klaus-Martin
Niesmann (* 03.02.1959) Pfarrrer in Liesborn seit
1998 (43). Kl.-M. Niesmann: Seelsorge in unserer
Zeit - oder: Gemeinde in ver*nderter Gesellschaft.
Beobachtungen - Erfahrungen - Perspektiven und
Tr*ume (45). B. L*ppenberg: Auflistung der
Seelsorger der Pfarrei SS. Cosmas und Damian
Liesborn von 1803 bis heute (48). E. Teigeler: Die
Priestergr*ber auf dem Liesborner Friedhof (55).
Kl. Luig: Von der Suderlager St. Paulus-
Kapellengemeinde zur Kluse bis zur selbst*ndigen
Pfarrei St. Josef Bad Waldliesborn. Kl. Luig:
Geb*rtiger Waldliesborner Priester war 20 jahre
lang (von 1896 bis 1916) Superior (Pfarrer) an der
Hofkirche zu Dresden (63). R. Wiedermann: Pfarrer
der Evangelischen Kirchengemeinde Wadersloh-
Liesborn (67). B. Kipp: Elisabeth Willebrand (70).
Unser Bocholt. Zeitschrift f*r Kultur und
Heimatpflege. Hrsg.: Verein f*r Heimatpflege
Bocholt e. V., Stadtarchiv Bocholt, M*nsterstra*e
76, 46397 Bocholt.
1/2004. H. D. Oppel: "Textilmuseum erw*nscht". 25
Jahre F*rderkreis Westf*lisches Textilmuseum. H.
B*nninghausen: Zur Entstehungsgeschichte des
Textilmuseums in Bocholt. A. Lassotta: Maschinen,
Muster, Kleider - Das Ged*chtnis einer Industrie:
Die Textilsammlung des Westf*lischen
Industriemuseums. H. J. Stenkamp: 15 Jahre
lebendiges Museum. E. Westerhoff: Der Wiederaufbau
der Firma Gebr. Westerhoff nach dem Zweiten
Weltkrieg. Kl. Herding: Wir hatten nach dem Kreig
kein Kilo Garn mehr, kein St*ck Holz und keinen
Nagel... Erinnerungen an den Wiederaufbau der
Bocholter Textilfirma Herding (1945-1955). J. A.
Beckmann: Zu Lage, Wettbewerbssituation und
Perspektiven der deutschen Textil- und
Bekleidungsindustrie. Vortrag in Bocholt im Jahre
2003. K. H. Janzen: Schul-/Lehrer-Geschichten aus
der Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufs*tze *ber das
t*gliche Schulleben in und um Bocholt aus einen
Circularbuch. 3. Teil. U. R*ter: Gr*ber in St.
Georg. U. R*ter: Geistliche und katholische
Verb*nde unter dem Druck der Nationalsozialisten.
F. Ostwald: Bl*tenpflanzen im Stadtbereich Bocholt.
Eine Bestandsaufnahme. 2. Teil. W. Langheinrich:
Die Lehre von der Leere. Vergn*gliche
Musikantengeschichten - Der Kirchenraub. J. Telaar:
Prof. Schm*lders und "Das Lied von der Glocke". W.
Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes. 1. Januar
bis 30. September 2003.
Auf Roter Erde. Heimatbl*tter f*r M*nster und das
M*nsterland. Beilage der Westf*lischen Nachrichten,
Soester Str. 13, 48155 M*nster.
5/2004. K. Ditt: Wissenschaftler zwischen den
Zeiten. Der Historiker Franz Petri.
6/2004. Kl. Schmedt auf der G*nne: Ein
sch*pferischer Kunsth*ndler mit Weltgeltung. Der
M*nsteraner Alfred Flechtheim.
Emsdettener Heimatbl*tter. Hrsg.: Heimatbund
Emsdetten, Manfred Schr*der, M*hlenstra*e 26, 48282
Emsdetten.
76/2004. J. Achterfeld: Emsdettens *lteste Bibel?
W. Kamp: Abschied von Klemens Holl*nder. V.
Beckmann/L. Colmer: Lauterbacher in Emsdetten (Teil
2). * Die gro*e Polonaise. A.-K. Heitjans:
Benennung von Stra*en und Wegen nach Emsdettener
Pers*nlichkeiten. Edmund-Kohl-Stra*e. * Ein "Tipi"
f*r den Kindergarten St. Joseph. "Viennd*vels"
unterst*tzen Spielplatzaktion.
Warendorfer Kiepenkerl. Forum f*r Kunst, Theater,
Musik, Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf.
Hrsg.: Heimatverein Warendorf, Altstadtfreunde
Warendorf, Kunstkreis Warendorf, Kammermusikkreis
Warendorf, Stadtmuseum Warendorf, Theater am Wall.
Red.: Siegfried Schmieder, Hansering 31, 48231
Warendorf.
44/2004. N. Funken: Von T*ren und Toren. Gedanken
zur Restaurierung des Torschreiberhauses. N.
Funken: Franz B*lte f*hrte neun Jahre den
Heimatverein Warendorf. * Bilder aus dem
Vereinsleben. W. Reisner: Norbert Funken - neuer
Vorsitzender des Heimatvereins Warendorf. M. M.
Ester: J*dische Familien in Warendorf und ihre
Wohn- und Gesch*ftsh*user. Vorarbeiten f*r den
Stadtrundgang "J*disches Leben in Warendorf". A.
Auer: Aktion "Stuhlpatenschaft". E. Niehoff:
Kunstkreis Warendorf besucht die Kunstakademie
M*nster. H. Witte: Schuberts "Winterreise".
7. Paderborner und Corveyer Land
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt
und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. Hrsg.:
Walter Str*mper, Ortsheimatpfleger, Wettesinger Weg
5, 34414 Warburg.
1/2004. Geschichten aus der Geschichte Calenbergs:
Gegenreformation. - F*rstbischof Dietrich von
F*rstenberg. - Der Grenzvertrag. * Historisch
diplomatische Geschichte der reichsgr*flichen
Familie von Calenberg, herausgegeben von Dr. Ignza
Ph. Rosenmeyer, 1815. * Fehde und Bruch des
Landriedens. Am Beispiel der Herren von Calenberg.
* Calenberg im 20. Jahrhundert.
Ossendorfer Heimatbl*tter. Historisches und
Aktuelles aus Ossendorf und Westfalen. Hrsg.:
Heimatverein Ossendorf, Erwin D*bbert, Oststra*e
27, 34414 Warburg.
2/2004. * Lorenz Johannes Meier LENZMEIER ein Maler
aus Ossendorf. * Der Raub*berfall von Ossendorf vor
den Geschworenen. * Gedenkstein bei der
Friedenslinde. * Historische Zeittafel.
8. Ruhrgebiet
Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und
Berichten. Zeitschrift des Historischen Vereins f*r
Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. in Verbindung
mit dem Stadtarchiv Dortmund, Red.: Achim
N*llenheidt. Klartext Verlag, He*lerstra*e 37,
45329 Essen.
1/2004. P. von Hammerstein: Der historische
Landschaftspark Br*nninghausen. Wie der Hofg*rtner
Weyhe den Park des Landesdirektors von Romberg
gestaltete. G. H*gl: Die Freiherren von Romberg und
ihr Schloss. Historische Tradition und Legende. H.
J. Bausch: Botanischer Garten und zentraler
Schulgarten in Dortmund 1887-1930. "Neben den
Zielen der Lehranstalten auch dem Naturfreund eine
Geistesbefriedigung". H. J. Bausch: Zur Planung und
Gr*ndung des Botanischen Gartens in Dortmund-
Br*nninghausen. G. Spranke: Landrat Hansmann und
der Rombergpark. H. Reif: Dortmunder Dendrologen
und ihre positiven Einfl*sse auf die Gr*nanlagen
der Stadt. Das Wirken von Dr. Hinrich H*fker. A.
Hufnagel: Richard Nose pr*gte das Dortmunder Gr*n.
A. Hufnagel: Den Botanischen Garten mit dem
Arboretum entwirft Richard Nose. G. Spranke: Licht
und Schatten, der Botanische Garten 1933-1945. H.
Reif: Gerd Kr**mann erweitert den Botanischen
Garten. E. Moll: Der Botanische Garten Rombergpark
von 1975-1994. Die *ra von Dr. Otto B*nemann. J.
Elsner: Ein besonderer Ort f*r Forschung und Lehre.
Zur inoffiziellen Kooperation zwischen dem
Botanischen Garten und der Hochschule in Dortmund.
G. Meggendorfer: Berufsch*lerInnen des Gartenbaues
zu Gast im Botanischen Garten. O. B*nemann: 25
Jahre Schulbiologisches Zentrum. Eine sehr
pers*nliche Erinnerung. G. Spranke: Der Botanische
Garten Rombergpark - Heute und Morgen.
Unser Heimatbote. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen
e.V., Red.: Heinz-Dieter Lehr, Flemerskamp 52 B,
44319 Dortmund.
36/2004. * Als ich so durch KURL/HUSEN ging ... *
Aus alten Urkunden. Diesmal: Was ist Wegerecht im
Jahr 1892? H*lsmann/Lehr: Urkunde aus dem Jahr 1888
*ber die Pflegschaft H*lsmann. Schulte/Lehr: Husen
vor der Eingemeindung 1927.
Der Wattenscheider. Vereinszeitschrift des Heimat-
und B*rgervereins Wattenscheid e.V., An der
Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid,
Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: info at hbv-wat.de
2/2004. * Erfolgreiche Ideen: Wanderwege des HBV. *
Bischof will uraltes Stadtdekanat aufl*sen. * HBV
unterst*tzt Bewerbung um Kulturhauptstadt Europas.
* Eine Synagoge f*r Bochum und Wattenscheid. *
R*ckgemeindung f*r Hohenlimburg? * Neue Exponate
f*r unser Heimatmuseum. * Eine Fahne f*r das
Heimatmuseum im Helfs Hof. * Ausstellung *ber
Ratten- und Mausefallen im Heimatmuseum Helfs Hof
von Rudolf Wantoch. * Welche Bedeutung haben die
M*use im Wattenscheider Stadtsiegel und Wappen? *
Der fr*he Bergbau im Wattenscheider S*den. P.
H*lder: Das Historische Stichwort: Zum heiligen
Jahr 2004: Auf dem Weg nach Compostela. * Ehemalige
Zwangsarbeiter zu Besuch in Wattenscheid.
9. Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV
im Stadtgebiet Freudenberg, Hermann Vomhof,
Vorsitzender, Am Eicher Hang 10, 57258 Freudenberg.
1/2004. H. Schreiber: 50 Jahre Spielmannszug
Niederndorf - ein Grund zum Feiern. K. Dicke:
Erlebenisse in und um Heisberg im Zweiten Weltkrieg
1939-1945 (Teil 2). G. Thiemann: Der Oberholzklauer
Kirchendiebstahl. R. Henrich: "De Schubkarr". G.
Schneider: Das Argument. G. Schneider: D'r lewe
Heck. M. Ohrndorf: Gefoange. M. Ohrndorf: Wat die
zwaj Lendemer ferdich broachde. W. Kray:
Jubil*umsjahr 2004: 50 Jahre Freilichttheater in
Freudenberg. Chr. Lutzki: Noch wierere aale Flecker
Usdr*cke. Chr. Lutzki: Wortspielereien auf Flecker
Platt. G. Schneider: Kindheitserinnerungen: Die
vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts im
B*schergrund.
Unser Heimatland. Siegener Zeitung.
01.05.2004. E. Isenberg: Nichts f*r kleine M*dchen.
Nominierte *btissin lag noch in den Windeln. *
Alltag des Bergmanns. Grube Fortuna pr*sentiert
sich im Hessenpark.
08.05.2004. D. Jehmlich: Blick in die b*rgerliche
Wohnkultur. Stift Keppel hat ein eigenes Museum.
Leihgaben gesucht. A. Kretzer: Em Frejoar grest det
Murmeldier.
15.05.2004. G. Moisel: Vom adeligen Lehnshof zum
Dorf. 250 Jahre Heisberg. "Heine von Heimsprecht"
als Zeuge bei der G*ter*bertragung. * Emsige
Dorfgemeinschaft. "Backes" im Mittelpunkt des
Dorflebens.
22.05.2004. * 2000 Jahre Stadtgeschichte
aufgesp*rt. Fr*hjahrsexkursion des Siegerl*nder
Heimat- und Geschichtsvereins. * Klassizistisches
Kernhaus im Blick. Haus Schenk als "Denkmal des
Monats" eingestuft.
29.05.2004. * Fachwerkkleinod an der Odeborn. Die
Ludwigsburg als ein Wahrzeichen Wittgensteins. *
M*hlentag am Pfingstmontag. Historische Bauzeugen
laden ein. * Berleburger Pfingstweide. Erinnerung
an fr*heres Brauchtum in der Odebornstadt.
05.06.2004. H. G. Koch: Zwei Trags*ulen eines
Hochofens. Ein "Industriedenkmal" am Haardter
Friedhof. W. Kay: Aus dem Leben einer Glocke. Vom
Einschmelzen verschont.
19.06.2004. * Kulturelles Guthaben im Dorfbild.
"Schrecks Haus" vor 200 Jahren aufgeschlagen.
Liebevoll restauriert. K. J. G*rg: "Hoorschniere
bed Folje". Nachdenkliches Erlebnis beim Friseur. *
Filme aus der Steckdose. Digitale Zukunft der
Schulen eingel*utet.
26.06.2004. * Landhecke zwischen Nassau und
Westfalen. Holzklauer Schlag als Denkmal des Monats
eingestuft. * Denkmalschutz als Daueraufgabe.
Verein zur Erhaltung der Ginsburg zog Bilanz.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein
Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Stra*e 27,
57299 Burbach-Holzhausen, E-Mail:
heimatspiegel at web.de
157/2004. * Ausbau Dachgeschoss "Alte Schule". *
Unsere Ruheb*nke. * Beratungsempfehlungen aus dem
Landeswettbewerb 2003 "Unser Dorf soll sch*ner
werden - Unser Dorf hat Zukunft". *
Gestaltungsentwicklung im alten Dorf. *
Wanderungen, Exkursionen. * Landschaftsplan
Burbach.
Siegerland. Bl*tter des Siegerl*nder Heimat- und
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr.
Alexander Wollschl*ger, Seitenweg 6, 57250 Netphen,
Tel.: 02738/8909.
1/2004. E. Kr*mer: Ferndorf - ein Wallfahrtsort?
Attendorner B*rger in Ferndorf bestattet. E.
Isenberg: Computistik oder der streitbare Umgang
mit der Zeit. Harmonisierung der Kalendersysteme im
Siegerland. H.-G. Heck: Johann VIII. von Nassau-
Siegen (1583-1638). Spanischer General und
kaiserlicher Feldherr. U. Rumpler: Siegerl*nder
Stahlproduzenten und ihre Beziehungen zum
Bergischen Land. Eine historisch-genealogische
Recherche 1629-1716. Kl. Pfeifer: Brief mit Trost
und Rat verfasst. Briefwechsel Jung-Stillings mit
einem schwedischen Freund. D. Waffenschmidt:
Siegener Wiesenbaulehre vor 150 Jahren. Manuskript
des Wiesenbausch*lers Johannes Schreiber. A.
Bingener: Vorstands- und Vereinsarbeit 2003/2004.
Arbeitskreis Geschichte mit interessantem Programm.
Wittgenstein. Bl*tter des Wittgensteiner
Heimatvereins e.V., E. Bauer, Puderbacher Weg 18 a,
57334 Bad Laasphe.
2/2004. E. Bauer: Denkmal des Monats September
2004: K*nigstra*e 62 in Laasphe - ein Haus mit
vielen R*tseln. J. Klammer: Der au*erordentlich
gelehrte Magister Nikolaus Zell. Dokumente seines
Schaffens und Lebens. F. Weber/F. W. D*rr: Die
Roths auf der Laaspherh*tte und ihre H*user
(Fortsetzung und Schluss). U. L*ckel: Beh*rdlich
genehmigtes Fahrradfahren in Wittgenstein 1913
oder: "Ein Wittgensteiner Gru* an die Tour de
France". W. Wied: Rektor i.R. Gerhard Hippenstiel.
Ein Nachruf.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift f*r
Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege.
Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V.,
Schriftleitung: Heinz Enxing, Vo*stra*e 147, 45966
Gladbeck, Tel. 02043/61421.
2/2004. E.-J. Fiebig: Der Bildhauer Gottfried
Kappen - seine Kunst und die Werke seiner
Vorfahren. M. Korn: Mauern - Lebensr*ume aus
Menschenhand f*r Pflanzen und die Tiere. H. Marr*:
50 Jahre St. Johannes-Gemeinde. * B*rgermeister
Eckhard Schwerhoff - 10 Jahre erfolgreiche Arbeit -
. H. Enxing: "Bombensichere H*user" in Gladbeck. W.
Schneider: Das Urkataster Gladbecks. * Aus der
plattdeutschen Schatztruhe. M. Samen: Zur
Geschichte eines fr*hen Schulgeb*udes. * Kurz
belichtet. K.-H. Leitzen: Fr*hling ist's
geworden... H. Enxing: Wer war eigentlich...? Carl
Sonnenschein. * War der Rathausturm zuerst ohne
Uhr? W. H*tten: Papa, erz*hl mal vonne Arbeit.
Kultur und Heimat. Heimatbl*tter f*r Castrop-Rauxel
und Umgebung. Hrsg.: Ortsverein Castrop-Rauxel,
Postfach 10 16 03, 44577 Castrop-Rauxel.
1-2/2004. D. Scholz: Der sogenannte "Reichshof"
Castrop - ein Wunschbild? J. Meyer: Geschichten aus
Castrop. Fallschirmj*ger "ante portas". W.
Baumeister: Bladenhorster Skizzen. Kleine
Geschichten, erlebt im Bladenhorst der 30er Jahre.
4. Skizze: Der Teerbach, 5. Skizze: Das Castroper
Holz. B. Kupper: Ausbau des Grutholzes als
Erholungsgebiet f*r die Stadt Castrop-Rauxel. Ein
Bericht von 1971. R. Hagenbucher: Aus f*r
Wildgehege? Kl. M. Lehmann: Zum Artikel "Aus f*r
Wildgehege?" G. Sch*n: Richtigstellung zum Artikel:
Kirchengemeinde Frohlinde "Zu den heiligen
Schutzengeln". Ver*ffentlicht in der Ausgabe Nr.
3/4 2003, 54. Jahrgang. G. Sch*n: Die Flur
"Cottenburg" im Stadtteil Schwerin und die daraus
abgeleiteten Stra*enbenennungen
"Cottenburgschlucht", "Cottenburgstra*e" und "Zur
Cottenburg". Kl. M. Lehmann: 25 Jahre
Krankenhausgalerie im Evangelischen Krankenhaus
Castrop-Rauxel. D. Scholz: Zur Geschichte der
Sozialdemokratie in Castrop/Castrop-Rauxel. Vortrag
anl**lich des 140. Jahrestages der Gr*ndung des
Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Leipzig am
23. Mai 1863. H. Selisky: Daten und Ereignisse aus
Castrop-Rauxel von Oktober 2003 bis M*rz 2004.
11. Lippe
Beitr*ge zur L*gder Geschichte. Verlag u. Red.:
Archiv Willeke, Manfred Willeke, Holland 21 (Oberes
Tor), 32676 L*gde.
2/2004. M. Willeke: Besuchte Friedrich der Gro*e
bei seinen Kuraufenthalten in Bad Pyrmont 1744 und
1746 auch die Stadt L*gde? M. Willeke: L*gde im
Jahre 1746.
Sonderausgabe: M. Willeke: Hagen und Eschenbruch
und Hiddenhausen. Ursprung.
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen
Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.:
Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Stra*e 5,
32756 Detmold.
5-6/2004. B. Meier: "...alle 4 bis 5 Tage ein neues
Gebr*u zum Vorschein komme". Detmolder Lokal
"Braugasse" kann sich auf eine lange Tradition
berufen. H.-J. Niehage: Vorstellung der beiden
Kandidaten f*r das Amt des Vorsitzenden. F.
Heuwinkel: Das Naturschutzgro*projekt Senne. A.
Scholz: F*rderm*glichkeiten f*r die Arbeit der
Ortsvereine durch den Naturpark Eggegebirge und
s*dlicher Teutoburger Wald. G. Kramer: Die Sprache
der B*ume. * 75 Jahre Heimat- und Verkehrsverein
Elbrinxen e.V. * Zehn Jahre Dorfmuseum Schlangen.
R. Ebel/M. Kaiser: Die Herforder Liasmulde.
Sonderausstellung im Wald- und Forstmuseum
Kalletal-Heidelbeck. J. Freifrau Hiller von
Gaertringen: Wer ist das, die Heilige Weisheit?
Gaspare Fossatis Ansichten der Hagia Sophia. V.
Scheef: Zum 100. Geburtstag des Bielefelder
K*nstlers Otto F*rster 1904-1998. B. Meier:
Hovedissen: Arbeit statt Repr*sentation. Aus
lippischen Schl*ssern und Gutsh*usern (1).
Schl*nger Bote. Zeitschrift f*r die Gemeinde
Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und
Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189
Schlangen.
277/2004. * 75 Jahre Altenheim im ehemaligen
Jagdschloss Oesterholz. * Brandbek*mpfung mit einer
Patent-Karrenspritze. Th. Schierholz: "Turmhoch
schlugen die Flammen aus dem Dorf ..." M. Kremer:
1945: Mit dem Fahrrad nach Erfurt. P. G*lle: Der
Kernbei*er - ein Vogel mit kr*ftigem Schnabel.
278/2004. * Bemerkenswertes Projekt: Historisches
Schlangener Spritzenhaus wird wieder aufgebaut. A.
Schmidt: "Es war doch meine Heimat, die brannte..."
H. Diestelmeier: Die alte Pumpe. * Drehleiter mit
wechselvoller Geschichte. * Ein Blick zur*ck:
Evangelischer Friedhof in Lippspringe, Teil II.
INFO
Westf*lischer Heimatbund
48133 M*nster
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 M*nster
URL: www.westfaelischerheimatbund.de