[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 3 aus: Heimatpflege in
Westfalen 04/2004
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Aug 26 10:17:40 CEST 2004
Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westf*lischer Heimatbund
Datum: 25.08.2004, 11:32
TOC
Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von
Westf*lischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, m*chten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westf*lischen Heimatbund zuk*nftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelm**ig
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse m*glichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten k*nnen, m*chten wir an
dieser Stelle zun*chst - in provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 4/2004, Teil 3
II *berregionale Jahrb*cher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift f*r Kunst und Kultur im
Bergbau. Hrsg.: Vereinigung der Freunde v on Kunst
und Kultur im Bergbau e.V., Deutsches Bergbau-
Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, Tel.:
0234/58770.
2-3/2004. I. Montero-Ruiz/M. J. Rodr*guez de la
Esperanza: Der pr*historische Kupferbergbau in
Spanien. Ein *berblick *ber den Forschungsstand. G.
K*rlin/G. Weisgerber: Keilhaue, Fimmel, Schl*gel
und Eisen im mittelalterlichen Bergbau. Th.
St*llner/G. Weisgerber: Die Blei-/Silbergruben von
Nakhlak und ihre Bedeutung im Altertum. Zum Neufund
eines F*rderk*rbchens im Alten Mann. K.-H. Ludwig:
Der Anlass vom Schwazer Falkenstein und seine
Confirmation. Zwei bergbaupolitische Dokumente des
Jahres 1525.
Beitr*ge zur westf*lischen Familienforschung. Hrsg.
im Auftrag der Westf*lischen Gesellschaft f*r
Genealogie und Familienforschung von J*rg
Wunschhofer, M*nster: Verlag Aschendorff.
60/2002 (2004). F. M*ller, bearb. u. fortgef*hrt v.
N. Henkelmann: Westf*lische Auswanderer im 19.
Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk
M*nster, II. Teil.
61/2003 (2004). N. R*gge: Ersteheliche Nachfahren
der Anna Catharina Meinders aus Bielefeld. Ein
gro*b*uerlicher Familienkreis im Grenzgebiet von
Lippe und Ravensberg. Chr. Loefke: Ahnenliste
Ostmann aus Wiedenbr*ck (Erg*nzungen und
Korrekturen zur AL Becker in HAL 5,1 (2001)]. Cl.
Steinbicker: von Ense - Ense. Cl. Steinbicker:
Vogel - Vogelius. M. Bonse: Die Familie Schulte
Frencking in Appelh*lsen - 500 Jahre einer
m*nsterl*ndischen Schultenfamilie. H. J. Warnecke:
Appelh*lsen und der Hof Schulte Wedemhove. G.
Kriependorf: Erbauseinandersetzung in Dortmund im
Hause Pfankuch um 1680. H. J. Warnecke: Zur
Erinnerung. Dr. med. Wilfried Vogeler * Essen
31.05.1916, † Essen 25.03.2002. *
Buchbesprechungen. Chr. Loefke: Zeitschriftenschau.
* Mitteilungen der Gesch*ftsstelle.
Der Holznagel. Mitteilungsblatt der
Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Postfach
12 44, 28859 Lilienthal.
3/2004. H. Stiewe: Wandernde H*user und fliegende
Bauten. Translozierung von Geb*uden aus
historischer Sicht. 15. Tagung der AG Haus- und
Gef*geforschung in L*ndinghausen (M*nsterland) am
20. und 21. M*rz 2004. D. Maschmeyer: Das
s*d*stliche Kernm*nsterland - eine Kulturlandschaft
mit *berraschungen! W. Beelitz: Ein fast
vergessener Brauch. Das Aufh*ngen der Nachgeburten
von Pferden.
Quickborn. Zeitschrift f*r plattdeutsche Sprache
und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung f*r
niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.,
Alexanderstra*e 16, 20099 Hamburg.
1/2004. F. W. Michelsen: Hundert Jahre Hamburger
QUICKBORN. R. Goltz/C. Nath: Auf dem Abstellgleis.
Zur Lage des Niederdeutschen an den Hochschulen.
K.-H. Groth: Niederdeutsch (Plattdeutsch) heute und
morgen. Eine Zustandsbeschreibung.
2/2004. D. R*mmer: Ein Abgesang. * Quickborn-Preis
2004 an Cornelia Nenz. B. Bullerdiek: Fritz-Reuter-
Pries 2004 f*r Friedrich Wilhelm Michelsen. G.
K*hn: Apener Kulturpries an Ursula Hinrichs. G.
Spiekermann: Laudatio auf Helmut Debus anl**lich
der Verleihung des Kulturpreises der
Oldenburgischen Landschaft 2004.
III Naturkunde und Naturschutz
44. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins f*r
Bielefeld und Umgegend e.V. *ber das Jahr 2003.
Naturwissenschaftlicher Verein f*r Bielefeld und
Umgegend e.V., Kreuzstra*e 38, 33602 Bielefeld.
S. Schubert: Das Pliensbachium im Grenzbereich
Unteres/Oberes Pliensbachium (Carixium/Domerium)
von P*dinghausen in der Herforder Liasmulde (7). S.
Schubert: Die geologischen Aufschl*sse Bielefelds
und seiner Umgebung im Jahres 2003 (41). H. J.
W*chter: Moosflora der Senne (mit s*dlichem
Teutoburger Wald). Teil 1: Allgemeiner Teil und
Musci - Sphagnidae (47). P. Kulbrock/H.
Lienenbecker/G. Kulbrock: Beitr*ge zu einer
Neuauflage der Flora von Bielefeld-G*tersloh - Teil
5 (69). P. Kulbrock/Cl. Quirini: Zum Auftreten von
Elatine triandra SCHKUHR und Naja marina L. im NSG
"Rietberger Fischteiche" (199). R. Wittig/H.
Lienenbecker: Ruderalvegetation von Bahnh*fen im
Raum Bielefeld/G*tersloh (213). Chr. Radke:
H*gelbauende Waldameisen im Kreis Herford (245). *
Aus dem Vereinsjahr 2003.
Abhandlungen aus dem Westf*lischen Museum f*r
Naturkunde. Westf*lisches Museum f*r Naturkunde,
Sentruper Stra*e 285, 48161 M*nster.
1/2004. Th. Fartmann: Die
Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-
Komplexe des Diemeltales. Bioz*nologie von
Tagfaltern und Widderchen in einer alten
Hudelandschaft.
Aktuelles aus NRW. Schutzgemeinschaft Deutscher
Wald, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.,
Ripshorster Stra*e 306, 46117 Oberhausen, Tel.
0208/8831881, E-Mail: info at sdw-nrw.de.
2/2004. * Umweltpreis f*r die Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald. Stadt Bielefeld lobt ehrenamtliche
Arbeit im Namen des Naturschutzes. * Waldschule
M*rkischer Kreis. Besucherzahlen steigend. * Bienen
wieder im Aufwind. Aber: Nach Massensterben im
Vorjahr droht die n*chste Plage. * Wieder mehr
Hasen in Deutschland. NRW hat die meisten
Langohren. * Der Osterhase. Wie der Osterhase zu
seinem Namen kam. * H*nde weg vom B*renklau. * Das
gro*e Fressen hat begonnen. Borkenk*fer k*nnen
jetzt zur Plage werden.
3/2004. * Abschluss der Aktion Waldjugendspiele
2003. SDV/NRW zeichnet erfolgreiche Sch*lerinnen
und Sch*ler aus. D. Tesch: Forschungsprojekt "Wald
und Gesellschaft im Ruhrgebiet".
Cinclus. Bund f*r Vogelschutz und Vogelkunde e.V.
Herdecke und Hagen. Redaktion: Walter Klisch,
Buchenstr. 12, 58313 Herdecke, Tel. u. Fax:
02330/13693.
1/2004. H. Stoldt: Der Vogel des Jahres 2004: Der
Zaunk*nig - Troglodytes troglodytes -. T. Drane:
Kaiseradler in Mittel- und Osteuropa. H.-J.
Reichling: Weltenbummler erreichen heimische
Breiten. Wanderfalter zeigen fliegerische
H*chstleistungen. * Der Seehund. U. Steinbach: Der
Kleiberkasten. W. Klisch: Singschw*ne br*ten im
Spreewald. W. Klisch: Zeckenstiche - eine
untersch*tzte Gefahr. W. Klisch: Das
Schwarzkehlchen. T. Drane: Die Vogelstimmen
Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. U. Lieder:
H*hlenbr*terergebnisse aus dem Jahre 2003. H.
Kokta/T.C.E. Drane: Ornithologischer Sammelbericht.
Egge-Weser. Ver*ffentlichungen des Naturkundlichen
Vereins Egge-Weser e.V. Hrsg.: Naturkundlicher
Verein Egge-Weser e.V., Zur Specke 4, 34434
Borgentreich, E-Mail: newnatur at owl-online.de.
16/2004. Th. Fartmann: Die Tagschmetterlings- und
Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der
letzten 150 Jahre. J. M*ller: Ornithologischer
Sammelbericht f*r den Kreis H*xter 2002. H.
Struck/B. Beinlich: Die Saatkr*he (Corvus
frugilegus) im Kreis H*xter. Verbreitung, Biologie
und Bestandsentwicklung. B. Beinlich/U. Wycisk/F.
Grawe: Die Verbreitung des Kammolches im Kreis
H*xter. W. K*ble/U. Battmer/B. Beinlich/Ul Wycisk:
Die Streuobstbest*nde im Kreis H*xter. B.
Beinlich/W. K*ble: Anmerkungen zum Hirschk*fer
(Lucanus cervus L.) und seiner Verbreitung im Kreis
H*xter. H. K*stermeyer: Die Schwebfliegen (Diptera:
Syrphidae) des Schmandberges bei Bellersen. Ein
Beitrag zur Schwebfliegenfauna des Kreises H*xter.
U. Wycisk/B. Beinlich: Erfassung der
Wasservogelwinterbest*nde im Kreis H*xter. Januar -
M*rz 2003. * Der "5. Tag der Artenvielfalt" im
Kreis H*xter.
L*BF-Mitteilungen. Landesanstalt f*r *kologie,
Bodenordnung und Forsten NRW, Castroper Stra*e 30,
45665 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0,
www.loebf.nrw.de, pressestelle at loebf.nrw.de.
1/2004. * Nordrhein-Westfalens erster Nationalpark
offiziell er*ffnet. W. Lutz: Zur Naturgeschichte
des Wildkaninchens. Ein Blick in die Geschichte des
Wildkaninchens in der Alten und der Neuen Welt. D.
von Holst: Populationsbiologische Untersuchungen
beim Wildkaninchen. Der Einfluss von
Sozialverhalten und Stress auf Vitalit*t und
Fortpflanzung. J. Eylert: Bleibt das Wildkaninchen
auf der Strecke? Zur Jagdstreckenentwicklung des
Wildkaninchens in Nordrhein-Westfalen. Chr.
Gort*zar/U. H*fle: Das Wildkaninchen in Spanien.
Bestandsaufnahme und Analyse der durchgef*hrten
Ma*nahmen 15 Jahre nach dem Auftreten der
H*morrhagischen Kaninchenseuche (RHD). W. Sch*ller:
Bedeutung des Wildkaninchens in der
Industrielandschaft. Schadensbegrenzung und
Jagderlebnis. P. Nothers: Hegepflicht im
Niederwildrevier am Beispiel Wildkaninchen. W*nsche
und Forderungen der J*gerschaft. H. Spittler:
Untersuchungen zur Populationsdynamik des
Wildkaninchens. S. K*nig: Streuobstwiesenschutz im
Kreis Coesfeld. A. Lehmann: Nahrungs*kologie des
Gro*en Buntspechts. Forschungsergebnisse aus dem
*stlichen M*nsterland.
2/2004. Th. Griese: Der Nationalpark Eifel.
Nordrhein-Westfalens erster Nationalpark. M.
Woike/A. Pardey: Erster Nationalpark in NRW. Ziele
und Perspektiven des Nationalparks Eifel. B. Leder:
Waldumbau im Nationalpark Eifel. Einige Aspekte zur
waldbaulichen Strategie. M. Petrak: Nationalpark
Eifel: Wildbestandsregulierung und Besucherlenkung.
H. Illner/P. Salm/D. Braband: Modellvorhaben
"Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest". Ein
Projekt zum Erhalt und zur F*rderung typischer
Lebensgemeinschaften der intensiv ackerbauliche
genutzten Landschaften. J. Chr. Heyder: Vitalit*t
und genetische Variabilit*t der Eiche in NRW.
Ergebnis der L*BF-Fachtagung vom M*rz 2004. A.
Kronshage/P. Sch*tz: Floristisch-faunistische
Arbeitsgruppen in NRW. P. Kulbrock: Geobotanische
Arbeitsgemeinschaft. Im Naturwissenschaftlichen
Verein f*r Bielefeld und Umgegend e.V.
angegliederte Arbeitsgemeinschaft. M. Luwe:
Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-
Westfalen. H.-O. Rehage/H. Terlutter:
Arbeitsgemeinschaft Westf*lischer Coleopterologen.
M. Volpers: Arbeitskreis Heuschrecken NRW. Der
Arbeitskreis zur Kartierung und zum Schutz der
Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen. Kl.-J. Conze:
Der Arbeitskreis Libellen NRW. Arbeitskreis zum
Schutz und zur Kartierung der Libellen in NRW. P.
Leopold: Arbeitskreis TagfalterMonitoring
Nordrhein-Westfalen. H. Kobialka: Arbeitskreis zur
Kartierung und zum Schutz der Mollusken in NRW.
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und
*kologische Berichte. Hrsg.: Westf*lisches Museum
f*r Naturkunde, Sentruper Stra*e 285, 48161
M*nster.
1/2004. H. B*ssis: Anmerkungen und Erg*nzungen zur
Mehlschwalbenkartierung 2002 in M*nster. J.
H*bschen: Die Flora und der Zustand der Coesfelder
W*lder in der ersten H*lfte des 19. Jahrhunderts.
M. Schmitt: Bemerkenswerte Spinnenfunde aus dem
Landkreis Recklinghausen. Mit einer Notiz *ber die
Wiederentdeckung Philodromus histrio in NRW.
2/2004. M. Drees: Die Woll- und Trauerschweber des
Hagener Raumes (Diptera: Bombyliidae). L.
Dahlstrom: Untersuchungen zur Wildbienenfauna
(Hymenoptera: Aculeata: Apidae) im
Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" (Kreis
Steinfurt). P. Gausmann/G. H. Loos/P. Keil/H.
Haeupler: Einige bemerkenswerte floristische Funde
auf Industriebrachen des mittleren Ruhrgebietes. D.
Horstmann/B. Schmincke: Beobachtungen zur
Koexistenz von Mittelspecht und Waschb*r. D.
B*scher: Hermann Neidhardt * am 31. Mai 1930 in
Dortmund † am 14. Januar 2003 in Dortmund.
Natur und Landschaft. Zeitschrift f*r Naturschutz
und Landschaftspflege. Hrsg.: Bundesamt f*r
Naturschutz, Konstantinstra*e 110, 53179 Bonn.
3/2004. U. Breitschuh/I. Feige: Zwischen
Gummistiefeln und Laptop - Ein Leitfaden f*r das
Management in kooperativen Naturschutzprojekten. M.
Els**er: Alternative Verwendung von in der
Landschaftspflege anfallendem Gr*nlandm*hgut:
verbrennen, verg*ren, kompostieren, mulchen oder
extensive Weide? G. H*bner/M. Rauh/D. Will:
Wendehals und Landschaftspflegepraxis -
Erkenntnisse einer Lebensraumanalyse im westlichen
Oberfranken. Th. Kaiser: Die kooperative Pflege-
und Entwicklungsplanung als Mittel zur
Akzeptanzf*rderung am Beispiel des
Nieders*chsischen Dr*mlings. F. A. Emde: Sounds for
Nature - Ein erfolgreiches Kommunikationskonzept
f*r den Naturschutz. R. Piechocki: In "Natur und
Landschaft" zur*ckgebl*ttert ... 15. - Vor 25
Jahren: "Umweltschutz - Total".
4/2004. S. Balzer/E. Schr*der/A. Ssymank: Erg*nzung
und Anh*nge zur FFH-Richtlinie auf Grund der EU-
Osterweiterung. D. Berger/G. Verb*cheln:
Feuchtgebiets-Monitoring im Einflussbereich des
rheinischen Braunkohlen-Tagebaus Garzweiler. A.
Hei*enhuber/J. Kantelhardt/J. Schaller/H. Magel:
Visualisierung und Bewertung ausgew*hlter
Landnutzungsentwicklungen. S. Brenner/E. Pfeffer/W.
Schumacher: Extensive Schafbeweidung von Magerrasen
im Hinblick auf N*hrstoffentzug und
Futterselektion. R. Piechocki: In "Natur und
Landschaft" zur*ckgebl*ttert... 16. - Vor 25
Jahren: "*kologischer Umweltschutz".
5/2004. * Arbeitsschwerpunkte der f*r Naturschutz
und Landschaftspflege zust*ndigen Fachinstitutionen
der L*nder. H.-J. Mader: LANA -
L*nderarbeitsgemeinschaft f*r Naturschutz,
Landschaftspflege und Erholung. *
L*nderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten -
LAG-VSW. * "Busy for Nature" - Ausgew*hlte
Arbeitsschwerpunkte des Bundesamtes f*r Naturschutz
im Jahr 2003 (Stand: 16. M*rz 2004). * Bundesweiter
Arbeitskreis der staatlich getragenen
Bildungsst*tten im Natur- und Umweltschutz - BANU.
* Nabu-Akademie Gut Sunder. Ein kurzer R*ckblick
auf 20 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit im
Naturschutz. * Naturschutzkonzepte aus dem
Natursportbereich. * Aktivit*ten der
Bundesnaturschutzverb*nde 2003. R. Piechocki: In
"Natur und Landschaft" zur*ckgebl*ttert ... 17. -
Vor 75 Jahren: Kreuzotter*ngste.
6/2004. H.-J. Clausnitzer/E. B*hring/H. Langbehn/M.
Ortmann/G. Rufert/A. Thiess: Die Entwicklung des
Naturschutzgro*pojekts "Mei*endorfer
Teiche/Bannetzer Moor" (Landkreis Celle,
Niedersachsen) seit 1979. Chr. Manhart/H.
Marschalek/J. Karg: Renaturierung freucht-nassen
Gr*nlands im Voralpenraum. Untersuchungen zur
Vegetationsentwicklung sowie zur Biomasse und
Diversit*t bei Insekten. F. Volg: Korridore
zwischen gleichartigen Lebensr*umen - F*r und
Wider. H. Gruttke/G. Ludwig: Konzept zur Ermittlung
der Verantwortlichkeit f*r die weltweite Erhaltung
von Arten mit Vorkommen in Mitteleuropa:
Neuerungen, Pr*zisierungen und Anwendungen. O.
Hendrischke: Naturschutz und Landschaftspflege in
der F*deralismusreform: St*rkung der
Handlungsf*higkeit durch Neugestaltung der
Gesetzgebungskompetenzen. R. Piechocki: In "Natur
und Landschaft" zur*ckgebl*ttert ... 18. Vor 25
Jahren: Vogelberingung.
Der Sauerl*ndische Naturbeobachter. Nr. 28 (2003).
Hrsg.: Naturwissenschaftliche Vereinigung
L*denscheid e.V., Wilhelmstra*e 47, 58511
L*denscheid und Naturschutzzentrum M*rkischer Kreis
e.V., Bergfelder Weg 10, 58791 Werdohl.
L. Erbeling: Das Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) - eine Einf*hrung (8). V. Haller: Zur
Erdgeschichte des Bommecketals in Plettenberg
(Sauerland) (26). G. Steffens: Der Bergbau im
Bommecketal in Plettenberg (Sauerland) (43). M.
Bu*mann: Zw*lfj*hrige Bestandsaufnahmen
*berwinternder Tierarten in einem Bergwerkstollen
des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (58). M. Berger/R. Feldmann:
Untersuchungen zur Kleins*ugerfauna des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (70). W. Heine: Die V*gel des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (74). W. Langenstroer/Th. Piotrowsky:
Die Kriechtiere (Reptilia), Lurche (Amphibia) und
Fische (Pisces) des Naturzschutzgebietes
Bommecketal in Plettenberg (Sauerland) (78). T.
Pottgiesser/Th. Ehlert: Die Flie*wasserfauna der
Bommecke in Plettenberg (Sauerland) (87). M. Drees:
Die Raupenfliegen (Insecta: Diptera: Tachinidae)
des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (107). M. Drees: Die Schwebfliegen
(Insecta: Diptera: Syrphidae) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (114). B. Grundmann: Die Tanzfliegen
(Insecta: Diptera: Brachycera Orthorrhapha:
Empidoidea part.) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (123). B. Grundmann: Die Dungfliegen
und Scheufliegen (Insecat: Diptera: Brachycera
Cyclorrapha: Sphaeroceridae, Heleomyzidae) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) und die Scheufliegen des *brigen
S*derberglandes (167). H.-G. Rodzinski: Die
Trauerm*cken (Insecta: Diptera: Sciaridae) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (190). B. Grundmann: Die Pilzm*cken
(Insecta: Diptera: Nematocera: Mycetophiloidea
part.) des Naturschutzgebietes Bommecketal in
Plettenberg (Sauerland) sowie einige f*r das
S*derbergland neu nachgewiesene Arten (198). St.
Hachmeister: Die Schmetterlinge (Insecta:
Lepidoptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal in
Plettenberg (Sauerland) (239). H. Wolf: Die
Stechimmen (Hymenoptera Aculeata) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (256). L. Erbeling/B. Grundmann: Die
K*ferfauna (Insecta, Coleoptera) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (269). P. Sch*fer: Die Wanzenfauna
(Heteroptera) des Naturschutzgebietes Bommecketal
in Plettenberg (Sauerland) (293). P. Sch*fer: Die
Geradfl*gler (Orthoptera s. I.: Saltatoria,
Dermaptera, Blattodea) des Naturschutzgebietes
Bommecketal in Plettenberg (Sauerland) (312). M.
Bu*mann/L. Erbeling: Schneeinsekten (Insecta:
Mecoptera, Diptera) des Bommecketals in Plettenberg
(Sauerland) (325). M. Kreuels: Die Spinnenfauna
(Arachnida) des Naturschutzgebietes Bommecketal in
Plettenberg (Sauerland) (329). L. Erbeling: Die
Pseudoskorpione
(Arachnida: Pseudoscorpionides) des
Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (337). M. Bu*mann: Die Molluskenfauna
des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg
(Sauerland) (341). M. Bu*mann: Ein Fund der
Landplanarie Rhynchodemus terrestris (O.F. M*ller,
1774) im Naturschutzgebiet Bommecketal in
Plettenberg (Sauerland) (349). H. Diekjobst: Die
Gef**pflanzen des Naturschutzgebietes Bommecketal
in Plettenberg (Sauerland) (352). C. Schmidt:
Moosflora und -vegetation des Naturschutzgebietes
Bommecketal in Plettenberg (Sauerland) (368). E.
Guderley/D. G. Zimmermann/H. Th. Lumbsch/I.
Schmitt: Die Flechten des Naturschutzgebietes
Bommecketal in Plettenberg (Sauerland) (385).
Unser Wald. Zeitschrift der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald. Hrsg.: Bundesverband der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.,
Meckenheimer Allee 79, 53115 Bonn. Tel.:
0228/9459830. E-Mail: unser-wald at sdw.de.
2/2004. J. Traudes/Chr. von Eisenhart Rothe: Der
hessisches Nationalpark Kellerwald-Edersee. W.
Dorn: Flora und Fauna im Nationalpark Kellerwald-
Edersee. Chr. von Eisenhart Rothe: Der Nationalpark
und seine Region. * Nationalpark Eifel: im Konsens
mit der Umgebung. A. Gr*ner: Motto: "Lerne vor Ort
in Bewegung bringen". * Wald und Wild - kein
Gegensatz? H. van Elsbergen: Wie Wald und Wild sich
vertragen k*nnen. * Das wilde Schwein im Wald.
3/2004. M. Strixner: Der Wald wird sich *ndern, die
Jagd muss sich *ndern. W. Dorn: Zu Gast im Reich
der stolzen Buchen. * "Tag des Baumes" - w*rdig
begangen. * Die Omorika-Fichte: ein "wei*er
Schimmel"?
IV Nachbargebiete
Heimatland. Zeitschrift f*r Heimatkunde,
Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund
Niedersachsen e.V., Georgswall 5, 30159 Hannover.
2/2004. S. Schmidt: F*nfundzwanzig Jahre Heimatbund
Wiedensahl. K. Umbach: Kennen Sie Koken? Von
Sehnsucht und Erfolg einer Malerfamilie. H.-S.
Strelow: Der "Steinhuder Hecht". Wurde das erste U-
Boot der Welt in Niedersachsen konstruiert? H.S.
Strelow: "Niederdeutsch in den Lehrpl*nen" - ein
schleswig-holsteinisches Beispiel, das "Schule
machen" sollte. N. Paatsch: Von den ersten
Kartoffeln und einem b*lkenden Kantor. Einmalige
Arbeiten *ber Giltener Gutes und Lenther
Schicksale.
3/2004. I. Wilkens: Steinerne Zeugen im Sucher -
Die Welfen in Hannover. G. Gebhardt: Nun ade, du
sch*ne Welt! Gef*ngnisse und Richtst*tten in
Hannover vor 1900. E.-A. Nebig: Eines gro*en
Milit*rchirurgen gedacht. Louis Stromeyer gr*ndete
im alten Amt Langenhagen den *rzteverein Hannover.
H.-S. Strelow: Park und Villa Walshausen bei
Hildesheim. * Karten mit Umweltdaten aus dem
Internet. Neuer Service des Nieders*chsischen
Landesamtes f*r *kologie (NL*). * Hannover hat
jetzt einen "Bruno-Valentin-Weg". Heimatbund
stiftete eine neue Stra*enlegende. H.-S. Strelow:
Schlo* Henneckenrode: Natur im Viereck.
Renaissancegarten wieder im urspr*nglichen Zustand.
* Sonderbriefmarke f*r Heinrich G*bel (1818-1893).
Deutsche Post w*rdigt nieders*chsischen Erfinder
der Gl*hlampe. N. Heutger: R*merlager bei
Hedem*nden entdeckt. Wichtige M*nzen wurden aber
verschleppt. W. Leonhardt: Die List "Vom Dorf zum
hannoverschen Stadtteil".
Das Land Oldenburg. Mitteilungsblatt der
Oldenburgischen Landschaft. Hrsg.: Oldenburgische
Landschaft, Gartenstra*e 7, 26122 Oldenburg
(Oldb.).
1/2004. A. Wiese: Von Schlicktown zum Saturnmond
Titan. Der Astronom am Wilhelmshavener
Marineobservatorium Georg Struve schuf die
Grundlagen f*r die Reise der Weltraumsonde CASSINI-
HUYGENS zum Saturn. C. Ebersp*cher: "Auch mein
Vaterland ist s*cularisirt..." Der
Reichsdeputationshauptschlu* 1803 und seine Folgen
im Spiegel von Ausstellungen und Ver*ffentlichungen
zu seinem 200. Jubil*um. Kl. Groh: Die Schlaraffia
Oldenburgia und Julius Mosen. Julius Mosen, der
"Ehrenschlaraffe Andreas Hofer". Zum 200.
Geburtstag von Julius Mosen. J. Weichardt: "Von der
grauen Maus zum wei*en Elefanten". Zur Geschichte
der St*dtischen Museen aus der Sicht des
Kunstvereins. G. Spiekermann: Der plattdeutsche
Songpoet Helmut Debus erh*lt den Kulturpreis der
Oldenburgischen Landschaft 2004. H.-U. Minke: Zum
Thema Vertriebene: Was ist von der alten Heimat
geblieben? Anregungen zu einer Bestandsaufnahme. U.
Francksen: Emma Ritter und Gerhard Wietek. Zur
Rezeptionsgeschichte des deutschen Expressionismus
im Oldenburger Land. E. Br*chert: Das plattdeutsche
Volkstheater im Oldenburger Land.
INFO
Westf*lischer Heimatbund
48133 M*nster
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 M*nster
URL: www.westfaelischerheimatbund.de