[WestG] [TOC] Sammelinhaltsverzeichnisse 1 aus: Heimatpflege in Westfalen 04/2004

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Don Aug 26 10:14:37 CEST 2004


Von: "Ute Kortmann" <ute.kortmann at lwl.org>, Westf*lischer Heimatbund
Datum: 25.08.2004, 11:32


TOC

Seit ihrem Bestehen postet die E-Mailing-Liste Inhaltsverzeichnisse von 
Westf*lischen Zeitschriften. Um diesen Service auszubauen, m*chten wir
in Form einer Kooperation mit dem Westf*lischen Heimatbund zuk*nftig auch
Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften posten, die vom Heimatbund regelm**ig 
ausgewertet werden. Bevor Sie die Inhaltsverzeichnisse m*glichst kurz nach
Erscheinen in der gewohnten (Einzel-)Form erhalten k*nnen, m*chten wir an 
dieser Stelle zun*chst - in  provisorischer Form - die entsprechende Rubrik
aus der vom Heimatbund herausgegebenen Zeitschrift "Heimatpflege in 
Westfalen" posten. Etwaige Doppelungen bitten wir zu entschuldigen. [MW]


Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", 4/2004, Teil 1

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Archivpflege in Westfalen und Lippe. Im Auftrage 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - 
Westf*lisches Archivamt - hrsg. von Norbert Reimann 
und Horst Conrad, Westf*lisches Archivamt, 48133 
M*nster. 
60/2004. N. Reimann: Archivgut als Kulturgut. H.-J. 
H**tmann: Grundz*ge eines standardisierten 
Klassifikationsschemas f*r Nachl*sse. D. Briesen/R. 
Scholl/M. Braedt/D. Buck/K. Fichtler: "Arbeiten mit 
Quellen in Archiven". Ein Beitrag zur Diskussion 
*ber die Vermittlung von Berufspraxis innerhalb des 
Faches Geschichte zwischen Studenten, Archivaren 
und Lehrenden. A. Neuw*hner: Das KZ 
Niederhagen/Wewelsburg als Straflager f*r 
Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. A. Gussek-
Revermann/Chr. Wilbrand: Das "neue" Stadtarchiv 
M*nster in der "Speicherstadt Nord". St. Sudmann: 
Das Schwul-lesbische Archiv M*nster "Rosa 
Geschichten". 

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: 
Westf*lisches Amt f*r Denkmalpflege / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 48133 M*nster.
1/2004. D. Gropp/K. R*ckener/Th. Spohn: Das 
Viehhaus von 1749/50 auf Burg Klusenstein bei 
Hemer. Cl. Peter: Die Turmuhr von St. Nicolai zu 
Lemgo und ihre Restaurierung. I. Wittkamp: Das 
Schicksal des Stahlwerks Henrichsh*tte in 
Hattingen. R. Kaiser: Victoria! Die Orgel ist da! 
Die Restaurierung des Ost*nner Klangdenkmals. D. 
Strohmann: Relikt einer ungebliebten Epoche der 
Kirchenmalerei? A. Pufke: Zur Instandsetzung des 
"Backes" in Kirchhundem-Silberg. D. Strohmann: Von 
Beverungen bis W*nnenberg - Einzigartiger 
Vedutenzyklus aus dem Hochstift Paderborn 
restauriert. H. Ochsmann: Die ehemalige Synagoge in 
Petershagen als Informations- und 
Dokumentationszentrum. B. Pankoke: R*ckblick auf 
das Sonderprogramm 2003 "Besondere Fenster". 

GeKo-Aktuell. Hrsg.: Geographische Kommission f*r 
Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 
Robert-Koch-Str. 26, 48149 M*nster.
1/2004: R. K*hne: Historischer Bergbau im 
Sauerland. 

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, 
Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte. Hrsg.: 
Rheinisches Industriemuseum / Landschaftsverband 
Rheinland und Westf*lisches Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Red.: Andreas 
Gei*ler, Achterbergweg 5, 42327 Wuppertal, E-Mail: 
industriekultur at klartext-verlag.de.
2/2004. Th. Parent: Das darf doch nicht wahr sein! 
35 Jahre Industriedenkmalpflege in Nordrhein-
Westfalen, 25 Jahre Westf*lisches Industrieumuseum, 
20 Jahre Rheinisches Industriemuseum. G. Isenbort: 
Schneid' schon mal die Torte an! RIM und WIM feiern 
Geburtstag. E. Schinkel: Bergbau- und Kanal-
Landschaft Ruhrgebiet. Zwei Ausstellungen mit 
Gem*lden von Hermann Bertelt (Herne). 

Die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und 
Kulturpflege. Hrsg.: Nordrhein-Westfalen-Stiftung, 
Ro*stra*e 133, 40476 D*sseldorf. Internet: www.nrw-
stiftung.de
1/2004. G. Matzek-Hajek: Wildnis zwischen Rost und 
Schlacke. E. Kistemann: Schloss Hohenlimburg. Das 
Schloss *ber dem Tal der Kaltwalzer. E. Kistemann: 
Schulmuseum Bergisch Gladbach. Bei Carl C*ppers 
wird gepaukt. G. Matzke-Hajek: Kolkraben in 
Nordrhein-Westfalen. Die R*ckkehr des Raben. 

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 
48157 M*nster.
3/2004. U. von J*chems: M*hlentag zu Pfingsten. 
Fast  wie fr*her... Wenn sich im Freilichtmuseum 
M*hlenhof vier gro*e Fl*gel wieder drehen. Th. 
Mense: Alfons Holtgreve. Papierschneider aus 
Warburg. J. P. Wallmann: Arnulf Rainer. Im Dialog 
mit der Vorlage. Kl. Sluka: Villa Wessel. Dem Erbe 
verpflichtet. Iserlohner Kunstverein erinnert an 
ein ungew*hnliches Maler-Ehepaar. M. Jeitschko: 
Klaus Bu*mann. Botschafter und Br*ckenbauer. Der 
bekannte Museumsdirektor und Kunstexperte geht in 
den Ruhestand. J. Loy: Westf*lisches Kulturdreieck. 
LWL-Vorschlag bringt neues Leben in festgefahrene 
Diskussion. M. Schr*der: Internationales 
Orgelfestival Westfalen-Lippe. "... und staune vor 
dieser Allgewalt der Musik". Meister aus aller Welt 
auf Konzerttour in der Region. St. Werding: "Ich 
habe immer ans M*nsterland geglaubt". Links und 
rechts der Ems sind die Projekte der Regionale 2004 
angesiedelt. Doch was bringen sie der Region? Ein 
Interview mit Regionale-Gesch*ftsf*hrer Friedrich 
Wolters. * Alter Glanz, neue Ideen. Einige der 
wichtigsten Regionale-Projekte in den Kreisen 
Warendorf und Steinfurt. P. Br*nen: G*rten und 
Parks. Verborgene Sch*tze. Reisef*hrer und Bildband 
f*hren zu gartenkulturellem Erbe. Kl. Sluka: Die 
Ems. Gro*es, flie*endes Wasser. "Alles im Fluss?" 
fragt die neue Ausstellung im Westf*lischen Museum 
f*r Naturkunde in M*nster. V. Jakob: EmsAuenWeg. 
Liebeserkl*rung an eine unbekannte Sch*ne. Die Ems 
- ein Eldorado auch f*r Radfahrer. W. Morisse: 
Religi*se Gartenkunst. Paradiese vor Ort. 
Doppelschau "Im Zeichen der Sch*pfung" in Rheine 
und Telgte. W. G*dden: Thomas Kr*ger. Ein Leben 
ohne Mops. W. G*dden: B*hmer'sche D*rfer. Otto A. 
B*hmer z*hlt zu den produktivsten westf*lischen 
Gegenwartsautoren. Neben Romanen, H*rb*chern, 
Essays und Arbeiten f*r Funk und Fernsehen legt er 
nun nach 14 Jahren wieder einen Lyrikband vor. H. 
G*rtner: Dreil*ndereck Oberweser. Wonne der 
Langsamkeit. Dampfschiffflotte unter neuer Flagge. 
M. Zehren: Freilichtmuseum Hagen. Tr*ume in Gold 
und Blau. Sommerprogramm mit Waldarbeitswoche und 
Ausstellungen. B. Weides: Freilichtb*hnen. 
Theaterarbeit im Steinbruch. Das Laienschauspiel 
hat in Westfalen eine lange Tradition. Nach dem 
Zweiten Weltkrieg zog es immer mehr B*hnen ins 
Freie. Dazu war bisweilen auch harte k*rperliche 
Arbeit n*tig. M. Zehren: Pilgrim-Haus. "Motel" f*r 
Wallfahrer. Das *lteste Gasthaus Westfalens feiert 
seinen 700. Geburtstag. W. Morisse: Siegreicher 
Pharao. Gustav-L*bcke-Museum in Hamm zeigt "Krieg 
und Frieden im Alten *gypten". R. Doblies: Als das 
Kotelett noch lebte. Ausstellung rund ums Schwein. 
R. Doblies: Viel L*rm um Kaffee. Kreismuseum 
Wewelsburg erinnert an Paderborner Aufstand. 


2. Hellweg

Geseker Heimatbl*tter. Beilage zum "Der Patriot" 
und zur "Geseker Zeitung". Hrsg. vom Verein f*r 
Heimatkunde Geseke e. V., Red.: Evelyn Richter, 
Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke.
458/2004. K.-J. Freiherr von Ketteler: Rappo von 
Eringerfeld. W. Wahle †: Besetzung der Pfarrstelle 
zu St*rmede (Zweite Fortsetzung). 
459/2004. H. R. Hahn: Kriegsgr*ber auf dem Geseker 
Friedhof. Bericht *ber eine zeitgeschichtliche 
Recherche. K.-J. Freiherr von Ketteler: Anton 
Pipping 1530. Eine Erg*nzung zum Aufsatz von 
Elisabeth Duscha *ber Ermsinghausen. W. Wahle †: 
Besetzung der Pfarrstelle von St*rmede (Dritte 
Fortsetzung und Schluss).

Heimatbl*tter Hamm. Geschichte, Kultur und 
Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum 
Westf*lischen Anzeiger, Gutenbergstra*e 1, 59065 
Hamm.
9/2004. I. von Scheven: Sprache im einstigen 
Ruhrpott. Anmerkungen zu einem fr*hen 
"Integrationsprozess". G. K*pke: Die Bekassine ist 
*berall auf dem R*ckzug. Das Lebensgebiet der V*gel 
sind die Feuchtgebiete in den Lippe-Auen. M. Brand: 
Hanna Schuster erlitt Wunden, die nie vernarbten. 
Zum Gedenken an die in Haifa verstorbene j*dische 
Hammer Mitb*rgerin aus der Wilhelmstra*e. G. 
Strotdrees: "... und eine Pfanne f*r den Knecht". 
In alten Akten gebl*ttert: Das *lteste Dokument des 
Hofes Wilms bei Welver-Nateln stammt aus dem Jahr 
1615. H. Thomas: Voll Zorn das Mutterkreuz auf den 
Tisch geworfen. G*nter Beckmann wurde 1942 nach der 
Gestapohaft von der Hammer Schule verwiesen. 
10/2004. I. von Scheven: Schon 1932: Nie mehr 
Kohlef*rderung auf der Zeche Sachsen? Aus 
"Rentabilit*tsgr*nden" sollte die Schachtanlage in 
Hamm-Heessen stillgelegt werden. P. Gabriel: 
Schulalltag im Dritten Reich. Aus der Chronik der 
Bauerschaftsschule Ameke-Drensteinfurt. * Zw*lf 
starke Pferde zogen den Schwertransport. Im Jahr 
1929 erhielt die Hammer Klosterbrauerei einen neuen 
Riesendampfkessel. G. Beaugrand: Neue Br*cken 
zwischen Medizin und Kunst. Im medizinischen 
Zentrum Kloster Paradiese bei Soest gilt Kunst als 
Heilfaktor im Krankheitsprozess. R. Kreienfeld: Mit 
Pferdewagen und Dreirad Milchverkauf von Haus zu 
Haus. Ein kleiner R*ckblick auf die Milchwirtschaft 
von einst am Beispiel der Stadt Hamm-Heessen. D. 
D*ring: Wie viel Heimat braucht der Mensch? Verlust 
der Heimat bedeutet einen schweren seelischen 
Einschnitt.
11/2004. * Seit wann gibt es den Hammer 
Wappenteller? Jubil*umsgeschenk f*r einen 
Hundertj*hrigen in der Sedanstra*e. H. Platte: 
Einst keine "Extratouren" beim B*nener 
Sch*tzenfest. Strenge Sitten herrschten vor hundert 
Jahren bei den Gr*nr*cken des Sch*tzenvereins. U. 
Kunz: Die Oestricher Landwehr: Einst Schutzwall f*r 
Ahlener Ackerb*rger. Das Wall- und Grabensystem des 
15. Jahrhunderts ist noch heute zu erkennen. H. 
Multhaupt: *berall in Westfalen Pilgerspuren auf 
dem Weg nach Santiago. Jakobuskirchen und 
Jakobusbruderschaften erinnern an die traditionelle 
Wallfahrt. Vorhallen des Paderborner Doms und von 
St. Patrokli in Soest waren Rastst*tten f*r die 
Pilger. A. Skopnik: In letzter Minute vor 
Tieffliegern gerettet. Franz*sischer 
Kriegsgefangener bewahrte 1944 im hammer Westen 
neunj*hriges Kind vor dem Tod.
12/2004. I. von Scheven: Als Gert von der Recke aus 
Heessen 1519 nach Jerusalem reiste. Fr*he 
Pilgerreise auf den Spuren der Kreuzritter mit 
allem Komfort - Rheinfahrt auf dem "Oberl*nder" von 
K*ln bis Mainz. * Die Zuckerr*be: eine junge 
Kulturpflanze. R. Kreienfeld: "Hilf f*rdern! Werde 
Bergmann!" Wie in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg 
neue Arbeitskr*fte f*r das Ruhrgebiet angeworben 
wurden. H. Platte: M*hdrescher bereiteten dem 
"Harkemai" den Garaus. Die technische Entwicklung 
ver*nderte die Landwirtschaft auch in B*nen. G. 
Beaugrand: Per Drahtesel auf "Literatour". 
Erlebnisreiche Fahrten rund um Haus Nottbeck bei 
Oelde zu den Erinnerungsst*tten westf*lischer 
Dichter. H. Thomas: Mit 16 ins Gef*ngnis - mit 19 
in den Tod. Das junge Leben des Max Hermann Seewald 
aus Hamm endete im Januar 1945 im gro*en 
Weichselbogen nahe Glogau.

Lippst*dter Heimatbl*tter. Beilage zum "Patriot" 
und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag 
Der Patriot, Hansastra*e 2, 59557 Lippstadt.
7/2004. A. Droste: Von Anr*chte nach Kalifornien. 
Auf der Suche nach dem Gl*ck im fernen Land. W. 
Kr*ger: Zeugen der Heimatgeschichte (Folge 11). 
Willi Oldenkott.
8/2004. W. Mues: ... nicht nur Sch*tzenfest- und 
Marschmusik. Erinnerungen an die fr*here 
Lippst*dter Harmonie-Kapelle. J. Schmidt: Die 
Fabrik in der Rebbeker Storksheide.
9/2004. W. Kr*ger: Ein Fachgesch*ft der feinen 
k*stlichen Art. Obst-Wiegmann seit 75 Jahren ein 
Begriff in Lippstadt. J. Hillebrand: Ehemalige 
Vereine und Bruderschaften in der Pfarrei St. 
Severinus, Esbeck.
10/2004. W. Kr*ger: Auf gastronomischen Pfaden 
durch Alt-Lippstadt. Ein historisch-imagin*rer 
Wirtshausbummel. 
11/2004. W. Marcus: Hundert Jahre Volksbank Bad 
Westernkotten. Ein Beitrag zur Geschichte des 
Sparwesens im Raum Lippstadt. 

Heimatbl*tter Soest. Geschichte, Kultur und 
Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage 
zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19 - 21, 59494 
Soest.
292/2004. M. Hunecke: "Nun bauen wir eine eigene 
Kirche!" Der Kirchenneubau in Hovestadt (Teil I). 
G. K*hn: Soest hatte dem Kurf*rsten nur wenig zu 
bieten. Der preu*ische Landesherr war im Jahr 1647 
erneut zu Besuch in der B*rdestadt. M. Brand: Hanna 
Schuster erlitt Wunden, die nie vernarbten. Zum 
Gedenken an die in Haifa verstorbene j*dische 
Hammer Mitb*rgerin aus der Wilhelmstra*e. G. 
Strotdrees: "... und eine Pfanne f*r den Knecht". 
In alten Akten gebl*ttert: Das *lteste Dokument des 
Hofes Wilms bei Welver-Nateln stammt aus dem Jahr 
1615. W. Krift: Wenn im Mai *berall die Birken 
ergr*nen... Viele Br*uche in Westfalen sind mit dem 
Fr*hlingsmonat verbunden. H. J. Deisting: 
Hochkonjunktur f*r Werler Goldschmiede. Kaspar von 
F*rstenbergs Beziehungen zu Werl.
293/2004. G. K*hn: 12.000 Soldaten des Gro*en 
Kurf*rsten anno 1673 in der Region Soest. F*r drei 
Tage l*stige und teure G*ste in der B*rdestadt - 
Kronprinz Friedrich III. im Mai 1676 nur auf 
Durchfuhrt zu Besuch. H. J. Deisting: 
Hochkonjunktur f*r Werler Goldschmiede. Kaspar von 
F*rstenbergs Beziehungen zu Werl (2. Teil). P. 
Gabriel: Schulalltag im Dritten Reich. Aus der 
Chronik der Bauerschaftsschule Ameke-Drensteinfurt. 
* Zw*lf starke Pferde zogen den Schwertransport. Im 
Jahr 1929 erhielt die Hammer Klosterbrauerei einen 
neuen Riesendampfkessel. G. Beaugrand: Neue Br*cken 
zwischen Medizin und Kunst. Im medizinischen 
Zentrum Kloster Paradiese bei Soest gilt Kunst als 
Heilfaktor im Krankheitsprozess. M. Hunecke: "Nun 
bauen wir eine eigene Kirche!" Der Kirchenneubau in 
Hovestadt 1932/33 (Teil II). * Meist nicht der 
Gesundheit zutr*glich. Zur Wohnsituation im Kreis 
Lippstadt nach einem Dokument aus dem Jahr 1863.
294/2004. G. K*hn: Wie eine F*rstin wurde die 
Berliner "Quadriga" in Soest begr**t. Am 16. Mai 
1814 zog die Troph*e des Brandenburger Tors beim 
R*cktransport an die Spree durch die B*rdestadt. 
Zwei Monate sp*ter: Der preu*ische Kronprinz 
*bernachtete im Hermannschen Gasthof. H. J. Kr*mer: 
Jedes Jahr eine Prozession und eine Brotspende an 
Bed*rftige. Die "Gro*e Prozession" erinnert in 
R*then an ein Gel*bnis aus dem Jahr 1625. U. Kunz: 
Die Oestricher Landwehr: Einst Schutzwall f*r 
Ahlener Ackerb*rger. Das Wall- und Grabensystem des 
15. Jahrhunderts ist noch heute zu erkennen. H. 
Multhaupt: *berall in Westfalen Pilgerspuren auf 
dem Weg nach Santiago. Jakobuskirchen und 
Jakobusbruderschaften erinnern an die traditionelle 
Wallfahrt. Vorhallen des Paderborner Doms und von 
St. Patrokli in Soest waren Rastst*tten f*r die 
Pilger. H. Funke: Wahlen - damals und heute. Aus 
der Geschichte der Kommunalwahlen in Nordrhein-
Westfalen. F. Haarmann: Kein Anlass f*r Sch*tzen- 
und Kriegerfest. Aus dem Central-Volksblatt f*r den 
Regierungsbezirk Arnsberg. 
295/2004. G. K*hn: Stippvisite in der Wiesenkirche. 
Mit dem Besuch des preu*ischen Kronprinzen begann 
1814 die Zuwendung des K*nigshauses zu diesem 
Gotteshaus. H. J. Deisting: Wie kam der nackte Mann 
in historische Prozessakten? Vom bildhaft 
gewordenen *rger eines Werler Schreibers aus dem 
16. Jahrhundert. R. Kreienfeld: "Hilf f*rdern! 
Werde Bergmann!" Wie in den Jahren nach dem 2. 
Weltkrieg neue Arbeitskr*fte f*r das Ruhrgebiet 
angeworben wurden. H. Platte: M*hdrescher 
bereiteten dem "Harkemai" den Garaus. Die 
technische Entwicklung ver*nderte die 
Landwirtschaft auch in B*nen. G. Beaugrand: Per 
Drahtesel auf "Literatour". Erlebnisreiche Fahrten 
rund um Haus Nottbeck bei Oelde zu den 
Erinnerungsst*tten westf*lischer Dichter. H. Funke: 
Nur drei Stunden dauerte der Angriff auf Soest. 
Schwere Verluste am 19. Juli 1447 in der Soester 
Fehde. W. Schulte: Erretter Europas in t*dlicher 
Gefahr. Wolter von Plettenberg (1450-1535) war seit 
1494 Ordensmeister von Livland.


3. Kurk*lnisches Sauerland

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des 
Heimatvereins f*r Olpe und Umgebung. 12 (2004). 
Schriftleitung: Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe, 
Franziskanerstra*e 6/8, 57462 Olpe, Tel.: 
02761/831293, E-Mail: J_Wermert at Olpe.de 
H. M*ller: Gru*wort (7). G. Burghaus: Geleitwort 
(9). M. Hermanns: Reichstagsreden von Franz Hitze 
(15). H.-B. Thieme: "Der schlimmste Lump im ganzen 
Land, das ist und bleibt der Denunziant". 
Staatsfeindliche *u*erungen eines Olper 
Studienassessors zu Kriegsbeginn 1939 (57). J. 
Wermert: Ausgrabungsprojekt "Unterste Stadtm*hle". 
Daten aus der Geschichte einer Olper Stadtm*hle 
(75). J. Schmelzer (†): Die Olper Stadtm*hlen (85). 
H. J. Rade: Eine "T*rkentaufe" in Olpe 1690 (92). 
Chr. Scheele: R*blinghauser Schulverh*ltnisse. Die 
Schulchronik des Lehrers Karl P*tter (95). R. 
Ruegenberg (†): Zur Geschichte des Bergbaus im 
Kreis Olpe (105). G. Becker: 2004: Ein 
Jubil*umsjahr f*r Oberveischede. Zur Frage der 
ersten urkundlichen Erw*hnung des Ortes (127). J. 
Wermert: Zum 100. Geburtstag von Norbert Scheele 
(†) am 24. Dezember 2003 (131). W. Ohly: † Prof. 
Dr. Aloys Klein. Der *kumene verpflichtet - der 
Heimat verbunden (137). U. Viedenz: Olper 
Sch*tzenk*nige vor 175, 100, 75, 50 und 25 Jahren 
(143). J. Wermert: Aus der Arbeit des Stadtarchivs 
Olpe 2002/2003. Stadtarchiv und Museumssammlung 
(147). J. Wermert: Olper Verleger "Petrus in Altis" 
wiederentdeckt. Stadt Olpe erwirbt Inkunabel von 
1478 f*r das Stadtarchiv (165). W. Ohly: 
Jahresbericht f*r 2003 des F*rdervereins 
Stadtmuseum Olpe e.V. (171). K. Thomalla: Der 
Kreuzweg am Finkenhagen (175). J. Feldmann: 
Lebendige Vergangenheit (187). W. Ohly: Hannah 
Lenneberg. nach 64 Jahren wieder in Olpe (197). G. 
Kemper: Hannah Lenneberg. Besuch ihrer alten Schule 
und der Gr*ber ihrer Vorfahren (207). M. Olberts: 
Ehrenamt. Ansprache zum Tag des Ehrenamtes am 7. 
November 2003 in der Stadthalle in Olpe (209). M. 
Br*cher/R. Harnischmacher: Kreissch*tzenfest 2003 
in R*blinghausen (217). S. Melzer: Vom "Lebensraum 
Ruhr" zum "Lebensraum Bigge/Lenne". Neues 
Schulprojekt im Kreis Olpe gestartet (230). U. 
Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe. 
Geschichte und Statistik (233). H. Quellmalz: 
Stadtgeschichte im *berblick: das Jahr 2003 (239). 
J. Wermert: Olper Bibliographie 2003 (243). G. 
Bechheim: Gesch*ftsbericht 2002/2003 (273). G. 
Burghaus: Aus dem Vereinsleben 2003/2004 (282). 

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche 
Beitr*ge aus der Gemeinde Finnentrop. Red.: 
Arbeitskreis f*r Geschichte und Heimatpflege in der 
Gemeinde Finnentrop e.V., Volker Kennemann, 
Weusperter Stra*e 10, 57413 Finnentrop.
19/2004. M. Sieg/P. Hesener: Die Kalkwerke in der 
Gemeinde Finnentrop. Teil 5: Der Kalverkaufsverein 
Finnentrop. M. Kaiser: Ins Kloster und zur*ck. G. 
Junker: Das Wanderb*chlein des Uhrmachers Franz 
Wilmes. M. Splitt: 50 Jahre Gnadenkapelle Fretter. 
V. Kennemann: Tod in der H*lle von Stalingrad. Auch 
Soldaten aus der Gemeinde Finnentrop starben beim 
aussichtslosen Kampf um die Wolgametropole. J. 
Schr*der: Vergangen - vergessen - vor*ber? 
Erinnerungen an Ernst Lackmann jun. M. Wensing: 
Leben in einem Denkmal. 225 Jahre Hof Schr*der in 
Ostentrop. * Kalendarium aus der Gemeinde 
Finnentrop. 1. November 2003 bis 31. M*rz 2004. 

An M*hne, R*hr und Ruhr. Heimatbl*tter des 
Heimatbundes Neheim-H*sten e.V., Red. Franz-Josef 
Schulte, Widukindstra*e 23, 59757 Arnsberg.
31/2004. G. Sch*fer: Neheim, eine kleine Landstadt 
in der Umbruchzeit. F. J. Leclaire: Vom Sammeln und 
Spenden in Notzeiten. K. H. Sendt: Die 
Kirchengeschichte von Neheim. R. Kr*mer: Gastliches 
Oelinghausen. Gast- und Schneiderstube unter einem 
Dach. K. H. Keller: Erinnerungen an d*stere 
Vergangenheit. J*dische Familien besuchen Neheim. 
A. Dalhoff (†): Der Vater der Ruhrtalbahn 
B*rgermeister Franz Wilhelm Cl*er, Werl. W. Saure: 
Neue H*stener Stra*ennahmen ehren B*rger/innen (1. 
Folge). F. J. Schulte: Auf der Vorv*ter Spuren - 
Neheimer im 17. und 18. Jahrhundert. F. J. Schulte: 
Ein kleiner R*ckblick zur Ausstellung "60 Jahre 
M*hnekatastrophe". B. Bahnschulte †: Geheimnis um 
einen Schmuckschatz, den die M*hne anschwemmte. W. 
Mutzenbach: Biber und Biebertal. B. Padberg: In der 
Baracke fing alles an... "Marienfrieden" schrieb 
ein St*ck Sozialgeschichte in der Stadt Arnsberg. * 
100 Jahre Sparkasse in H*sten. D. Lanz: Frieden als 
Auftrag. Der 100. Geburtstag von Abb* Franz Stock 
am 21. September 2004. Kl. Ebbecke: 90 Jahre jung - 
DALLMER Sanit*rtechnik w*chst dynamisch ins n*chste 
Jahrzehnt. P. M. Kleine: Ein neues Licht und die 
Urspr*nge der Neheimer Leuchtenindustrie. * Handel 
und Wandel in der Altstadt. V. Lukas-Krohm: 
"Kosmetik" f*r alte H*user. B*rger erhalten das 
"Strohdorf". O. Voss/G. Holbeck: Plattdeutsche 
Ecke.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerl*nder 
Heimatbundes, Postfach 14 65, 59870 Meschede.
2/2004. W. Rotermund: Balve - eine lebendige Stadt. 
* Ein Zeitdokument *ber den ersten Sauerl*nder 
Heimattag nach dem Zweiten Weltkrieg im August 1951 
in Balve. W. Ahrens: Die Heimatwacht Balve e.V.: 
"Heimat unserer V*ter, Zukunft unserer Kinder." 
(Theodor Pr*pper). H. H. Hochkeppel: Die Balver 
H*hle - vom Felsenriss zur Konzerthalle. Th. 
B*nemann: Das "Romantische H*nnetal". D. Wurm: 
Kulturelle und nat*rliche Umwelt miteinander 
vereinbaren. 100 Jahre Bund Heimat und Umwelt. H. 
Lettermann: Verdienstmedaille der Bundesrepublik 
f*r Hans-Martin K*ster. * Hohe Auszeichnung f*r das 
Museum in Holthausen/Schmallenberg. F. Ackermann: 
Plattdeutscher Tag des Sauerl*nder Heimatbundes in 
Eslohe-Cobbenrode am 29. Mai 2004 im 
Stertschultenhof.  * Gedenktag zur S*kularisation 
der Benediktiner-Abtei Grafschaft/Schmallenberg am 
21. M*rz 2004. W. F. Cordes: Ein Liderbuch f*r 
Industrieschulen aus dem Umkreis des Pfarrers, 
Gesangbuchherausgebers und Schulreformers Melchior 
Ludolf Herold (1753-1810). * Die Restaurierung der 
gotisch-barocken Orgel in St. Andreas, 
Ost*nnen/Soest. J. Schulte-Hobein: Engelbert 
Seibertz - Leben und Werk des gro*en 
sauerl*ndischen Protr*t- und Historienmalers. 
Sauerl*nder Heimatbund unterst*tzt 
Ged*chtnisausstellung im Jahre 2005. F. Ackermann: 
Gruben-Event. Tag der Offenen T*r in der 
Schwerspatgrube Dreislar am 8. Mai 2004. F. 
Ackermann: Ein Hof im Sauerland wird 600 Jahre alt. 
W. Fank: Mauersegler. W. Ohly: Dieter Wurm erhielt 
das Verdienstkreuz am Bande. 


4. M*rkisches Sauerland

Heimatbl*tter Menden. Geschichte, Kultur und 
Brauchtum im M*rkischen Kreis und in Westfalen. 
Beilage zur "Mendener Zeitung", Kolpingstra*e 33-
35, 58706 Menden.
119/2004. W. Krift: Wenn im Mai *berall die Birken 
ergr*nen... Viele Br*uche in Westfalen sind mit dem 
Fr*hlingsmonat verbunden. I. von Scheven: Sprache 
im einstigen Ruhrpott. Anmerkungen zu einem fr*hen 
"Integrationsprozess". M. Brand: Hanna Schuster 
erlitt Wunden, die nie vernarbten. Zum Gedenken an 
die in Haifa verstorbene j*dische Hammer 
Mitb*rgerin aus der Wilhelmstra*e. G. Strotdrees: 
"... und eine Pfanne f*r den Knecht". In alten 
Akten gebl*ttert: Das *lteste Dokument des Hofes 
Wilms bei Welver-Nateln stammt aus dem Jahr 1615. 
F. Haarmann: Der Telefonapparat stand in einem 
abschlie*baren Kasten. Vor 110 Jahren wurde die 
erste Telefonverbindung zwischen Arnsberg, Neheim 
und Menden in Betrieb genommen. 
120/2004. W. Krift: Qualifiziert und staatsloyal. 
Der Landrat im Wandel der Geschichte. H. D. Schulz: 
Pfiffige "Latein-Bauern" von einst. H.-W. Stein: 
Das erste Spritzenhaus. Die Feuerwehr von Altena-
Dahle. P. Gabriel: Schulalltag im Dritten Reich. 
Aus der Chronik der Bauerschaftsschule Ameke-
Drensteinfurt. * Zw*lf starke Pferde zogen den 
Schwertransport. Im Jahr 1929 erhielt die Hammer 
Klosterbrauerei einen neuen Riesendampfkessel. G. 
Beaugrand: Neue Br*cken zwischen Medizin und Kunst. 
Im medizinischen Zentrum Kloster Paradiese bei 
Soest gilt Kunst als Heilfaktor im 
Krankheitsprozess. * "...bei der Holzabfuhr t*dlich 
verungl*ckt". Das Wegekreuz am Bimberg soll 
angeblich an den Unfall eines Holzfuhrmanns im 19. 
Jahrhundert erinnern. H. D. Schulz: Ein missratener 
Pastorensohn. Auch Frau Tigges und Wirt Humpert in 
Menden wurden hereingelegt.
121/2004. P. E. Filthaut: Das Dorf der 
Achtzigj*hrigen. Die *ltesten Bewohner von 
Oberoesbern bei Menden nach einem Bericht aus dem 
Jahr 1949. H. D. Schulz: Nichts geht *bers 
"Knickebein". Gedanken *ber das Leib- und 
Magengetr*nk der Altenaer Sch*tzen. U. Kunz: Die 
Oestrichter Landwehr: Einst Schutzwall f*r Ahlener 
Ackerb*rger. Das Wall- und Grabensystem des 15. 
Jahrhunderts ist noch heute zu erkennen. H. 
Multhaupt: *berall in Westfalen Pilgerspuren auf 
dem Weg nach Santiago. Jakobuskirchen und 
Jakobusbrunderschaften erinnern an die 
traditionelle Wallfahrt. Vorhallen des Paderborner 
Doms und von St. Patrokli in Soest waren 
Rastst*tten f*r die Pilger. H. W. Stein: Das neue 
Spritzenhaus: Ein Dahler Wahrzeichen. Aus der 
Geschichte der Feuerwehr in Altena-Dahle (2. Teil). 
122/2004. H. D. Schulz: F*r jeden Teilnehmer eine 
"frohe R*ckerinnerung". Wie vor 151 Jahren der 
L*denscheider Sch*tzenverein zum "eintr*chtigen 
geselligen Frohsinn" beim Sch*tzenfest einlud. E. 
Hartmann: Mit wuchtigem Wehrturm aus dem 13. 
Jahrhundert. R. Kreienfeld: "Hilf f*rdern! Werde 
Bergmann!" Wie in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg 
neue Arbeitskr*fte f*r das Ruhrgebiet angeworben 
wurden. H. Platte: M*hdrescher bereiteten dem 
"Harkemai" den Garaus. Die technische Entwicklung 
ver*nderte die Landwirtschaft auch in B*nen. G. 
Beaugrand: Per Drahtesel auf "Literatour". 
Erlebnisreiche Fahrten rund um Haus Nottbeck bei 
Oelde zu den Erinnerungsst*tten westf*lischer 
Dichter. * Sagenhafte St*tten. Schmiedesagen aus 
dem M*rkischen Kreis. * Die Hochzeit in fr*herer 
Zeit. Aufgeschrieben im Jahr 1952. H. D. Schulz: 
"... und beh*mel dich nicht wieder so!" Kleine 
Grundlagenforschung zum Thema Sch*lmesser. 

Hohenlimburger Heimatbl*tter f*r den Raum Hagen und 
Iserlohn. Beitr*ge zur Landeskunde. Hrsg.: Verein 
f*r Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., 
Martin-Luther-King-Stra*e 19, 58638 Iserlohn.
6/2004. W. T*rnig: "Tambourn und Fl*tisten" - 40 
Jahre Spielmannszug "Stadt Hohenlimburg e.V." B. 
Kirschbaum: Gerhard Kleinsorgen: Das 10. Buch der 
"Westf*lischen Kirchengeschichte" in einer 
neuaufgefundenen Handschrift. H. Lingen: Alte 
Darstellungen von Limburg/Weser und Limburg/Lenne. 
7/2004. W. Bleicher: Der Mann der Mu*e und der Muse 
- Richard R*der zum Sechzigsten. R. R*der: Stadt am 
Tor zum Sauerland. Das westf*lische Heidelberg - 
Hommage an Hohenlimburg. Bekenntnis eines Malers. 
W. Knaup/Chr. Wingendorf: Postgeschichte im Hagener 
Raume, Teil 2. U. Wei*: Karl Burkardt - Pfarrer in 
Hohenlimburg 1937-1971, Teil 2. 

Der M*rker. Landeskundliche Zeitschrift f*r den 
Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark und den 
M*rkischen Kreis. Red.: Dr. Rolf Dieter Kohl, 
Bismarckstra*e 15, 58762 Altena (Kreisarchiv des 
M*rkischen Kreises), Tel. 02352/966-7056.
1/2004. M. Luda: Die Vermarktung s*dwestf*lischen 
Eisens, die Handelsmetropole K*ln und die hansische 
Familie von Meinertzhagen (1. Teil). R. D. Kohl: 
"... da* also ein gro* Tumult in der Stadt 
entstanden..." Ein Streit zwischen dem 
kurf*rstlichen Richter Johannes H*ynck und der 
Stadt Balve im Jahre 1680. A. Janik: Das Ende der 
Freiherren von Str*nkede - Eine genealogische 
Betrachtung -. M. Perrefort: "Man h*rte in den 
Tagen nichts als Heulen und Schreien in der Stadt" 
- Hamm im Siebenj*hrigen Krieg (1756-1763). 

Der Schl*ssel. Bl*tter der Heimat f*r die Stadt 
Hemer. Hrsg.: B*rger- und Heimatverein. 
Schriftleitung: G. Mieders, Am K*nigsberg 19, 58675 
Hemer, Tel.: 02372/2349.
2/2004. F. Sprenger: Entwicklung der Landwirtschaft 
in Brockhausen im 20. Jahrhundert. M. Gropengie*er: 
Johannes Diehl - "Meine Kriegs-Erlebnisse von 
1870/71". H. Wolf: Eine Wegwespe auf Spinnenjagd am 
Ufer des Sorpesees. P. Kramme: Ausz*ge aus dem 
Jahresband 1929 des "M*rkischen Landboten". H. D. 
Schulz: "Sei nicht so g*rtentellerig!" H. D. 
Schulz: Der L*ttringsen. S. Spielfeld-Raupach: 
Kleine Heimatchronik 1. Vierteljahr 2004. 

Voerder Heimatbl*ttchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Postfach 1322, 
58242 Ennepetal.
2/2004. * Programm zur Voerder Kirmes 2004. H. 
Busse: Voerder K*mis. * Krut Voerde. I. 
Schmidinger: D* Ki*rmis k*mmt! M. Michalko: 
Bierkrug zur Kirmes 2004. 

Der Reidemeister. Geschichtsbl*tter f*r L*denscheid 
Stadt und Land. Hrsg.: L*denscheider 
Geschichtsverein e. V., D*rerweg 13, 58509 
L*denscheid.
159/2004. U. George: Von Westfalen zur T*tung nach 
Hadamar. Menschen aus L*denscheid als Opfer der NS-
Psychiatrie.


INFO

Westf*lischer Heimatbund
48133 M*nster
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 M*nster
URL: www.westfaelischerheimatbund.de