[WestG] [AKT] Familiensonntag im Westf. Museum fuer Archaeologie, 02.05.2004, Herne

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mit Apr 28 11:52:24 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle", <presse at lwl.org>
Datum: 26.04.04, 10:59


AKTUELL

Als das Christentum nach Westfalen kam

Familiensonntag im Westfälischen Museum für Archäologie

Am ersten Wochenende im Mai lädt das Westfälische Museum
für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
(LWL) in Herne ein zu einem Familiensonntag. Neben Führungen
durch die Ausstellung bietet das Museum am Sonntag (2.5.) um
14 Uhr und um 16 Uhr das Programm "Nach der Wolke kam die 
Taube" speziell für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren an.
Im Museumskino laufen Dokumentationsfilme über das Christentum.
Der Monat Mai hat zwei hohe kirchliche Festtage: Christi Himmelfahrt
und Pfingsten.

 In Westfalen werden diese Tage seit dem Mittelalter, genauer seit 
knapp 1200 Jahren gefeiert. Damals kam mit den Franken das 
Christentum ins Land. Die neue Religion brachte mehr als einen
neuen Gott und neue Feiertage mit sich, sie veränderte das Leben
der Menschen von Grund auf. So entstanden zum Beispiel in den Klöstern
die ersten Schulen. Mönche und Nonnen waren auch sehr gute Künstler. 
Nach klösterlichen Vorbildern darf sich jeder der jungen Teilnehmer des
Programms "Nach der Wolke kam die Taube" einmal selbst an deren
Kunst probieren und eine Gewandnadel in Form einer Taube herstellen. 

Im LWL-Museumskino laufen die drei Filme "Getrennte Wege", "Kreuz 
und Schwert" und "Heilige und Dämonen" aus einer Dokumentationsreihe
zum Christentum im Mittelalter: Die Antike endet mit dem Untergang des
Römischen Reiches. Die Zentren der Christenheit, Rom und Konstantinopel, 
setzen unterschiedliche Akzente. Mönchsorden missionieren bzw. erneuern 
die Kirche. Päpste und Kaiser ringen, mal mit- mal gegeneinander, um
geistliche und weltliche Macht. Im Kampf mit der neuen Weltreligion des
Islam, die sich bis Spanien ausbreitet, formiert sich die Kreuzzugsbewegung.
Innerkirchlich führen Teufels- und Dämonenglaube zu Inquisition und 
Hexenprozessen. 


INFO

Termine:
"Nach der Wolke kam die Taube": So. 2.5., 14 Uhr und 16 Uhr
"gesucht. gefunden. ausgegraben.": So. 2.5., 14 Uhr und 16 Uhr 
"2000 Jahre Christentum. Das Mittelalter". Dokumentationsreihe 
von Marvin Entholt (Ge-trennte Wege), Martin Papirowski (Kreuz und
Schwert) und Klaus Kafitz (Heilige und Dämo-nen), Deutschland 1999,
freigegeben ab 12 Jahren, jeweils 45 Minuten: So., 2.5. ab 11 Uhr durchgehend. 

Kosten: 
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3,50 Euro, 6- bis 17-Jährige
2 Euro, Familien 8 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Westfälisches Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
www.landesmuseum-herne.de
archaeologiemuseum at lwl.org

Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr