[WestG] [AKT] Vortragsreihe: Preussen hat viele Gesichter, Wesel/Minden 23.10.03 - 17.03.04

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Don Okt 2 17:46:53 CEST 2003


Übernahme aus der E-Mailing-Liste "Geschichtskultur-Ruhr"
Hrsg: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Redaktion: Susanne Abeck, Franz-Josef Jelich
Email: geschichtskultur at hclist.de 
Internet: www.geschichtskultur-ruhr.de

Von: "gk-mail (Abeck)" <mailing at geschichtskultur-ruhr.de> 
Datum: 02.10.2003, 9:25

Preußenmuseum Wesel/Minden
Vortragsreihe: "Preußen hat viele Gesichter "
diesmal: Frauensachen

Anhand der Vorstellung von unterschiedlichen Frauen aus den
verschiedensten Zeiten und Ständen werden weibliche Lebenswelten vor dem
Hintergrund persönlicher Möglichkeiten und großer Politik dargestellt.
Dabei treffen wir auf Beispiele, wie weibliches Fühlen, Denken und Tun
selbstständig wirkte, gleichzeitig aber auch männliches Verhalten
beeinflusste, formte und antrieb.

Den männlichen Normen in der Geschichtsschreibung setzen die Frauen des
Museumsteams die Betrachtung der Geschichte aus weiblicher Sicht
entgegen. In dem zum Thema dekorierten Vortragsraum des Preußen-Museums
und in entspanntem Ambiente sind wir wieder donnerstags um 19.30 Uhr in
Wesel und mittwochs um 19.30 Uhr in Minden, einmal im Monat, auf den
Spuren spannender Lebensläufe.

Wesel, 23. Oktober 2003, Minden, 29. Oktober 2003
Die schöne Wilhelmine (1753 - 1820) "Eine preußische Pompadour?"
vorgestellt von Gerlinde Tenter

Wesel, 20. November 2003, Minden, 26. November 2003
Lina Morgenstern (1830 - 1909) "Sie kochte in vielen Töpfen!" 
vorgestellt von Krista Horbrügger

Wesel, 11. Dezember 2003, Minden, 17. Dezember 2003
Käthe Kollwitz (1867 - 1945) "Ich sah die Welt mit liebevollen
Blicken"
vorgestellt von Gertrud Gerharz-Ophardt

Wesel, 15. Januar 2004 Minden, 28. Januar 2004 Hedwig Dohm (1831 -
1919)
"Die Menschenrechte haben kein Geschlecht" 
vorgestellt von Chris Michaelis

Wesel, 12. Februar 2004, Minden, 18. Februar 2004
Rosa Luxemburg (1870 - 1919)"Die rote Rosa, der Schrecken des
Kaiserreiches" 
vorgestellt von Ute Hetkamp

Wesel, 11. März 2004 Minden, 17. März 2004
Katia Mann (1883 - 1980) "Ich bin doch nun mal sein Zubehör" 
vorgestellt von Dagmar Ewert-Kruse


INFO

Anschrift:
Preußen-Museum
Nordrhein-Westfalen
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Fon: 0571 / 83728-0
und 83728-24 (Kasse)
Fax: 0571-83728-30

Preußen-Museum
Nordrhein-Westfalen
An der Zitadelle 14-20
46483 Wesel
Fon: 0281 / 33996-0
Fax: 0281 / 33996-330

Der Eintritt zu den Vorträgen beträgt 5 Euro pro Person.