[WestG] [AUS] Handschriften, Inkunabeln und Drucke aus aufgehobenen Kloestern/Stiften, Duelmen

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mit Nov 5 08:20:14 CET 2003


Von: Stadtarchiv Dülmen <archiv.duelmen at cityweb.de>
Datum: 04.11.2003, 11:42


AUSSTELLUNG

Das Stadtarchiv Dülmen zeigt in der Stadtbücherei die Handschriften,
Inkunabeln und Drucke aufgehobener Klöster und Stifte unter dem Titel
"Zerstreute Bibliotheken. Kartause Marienburg - Kloster Agnetenberg -
Kollegiatstift St. Viktor".

Mit der Säkularisation wurde das Fürstbistum Münster unter eine Vielzahl von Staaten
zerteilt. Während der östliche Teil an Preußen gelangte, entstanden aus den westlichen
Ämtern neue Duodezfürstentümer. Das Amt Dülmen ging an den Herzog von Croy über,
der für drei Jahre als Landesherr die souveräne Grafschaft Dülmen regierte. Während dieser
Zeit kam es nur zur Aufhebung des 1476 gegründeten, einzigen Kartäuserklosters in Westfalen,
der Kartause Marienburg im heutigen Dülmener Ortsteil Weddern. 

Die beiden geistlichen Institute in der Stadt, das 1323 gegründete Kollegiatstift an der Pfarrkirche 
St. Viktor und das 1456 als Süsterhaus fundierte, ab 1471 die Augustinerregel übernehmende Kloster
Agnetenberg, blieben bestehen. Beide Einrichtungen wurden nach 1803 entweder weiter mit 
pädagogischen und karitativen Aufgaben betraut oder als Mittel zur Pfründenversorgung genutzt. Die 
Aufhebung geschah 1812 durch ein Dekret Napoleons als neuem kaiserlichen Landesherrn.

Über das Schicksal der Bibliotheken aller drei geistlichen Einrichtungen war bisher wenig bekannt. 
Das Stadtarchiv Dülmen verfügt über einige der 27 Exponate, weitere konnten in den Staatsbibliotheken 
Berlin und Hamburg, in der Universitätsbibliothek Münster, im Bistumsarchiv und im Stadtarchiv Münster, 
der Freiherrlich Droste-Hülshoff'schen Bibliothek, dem Hamaland-Museum, Vreden, der 
Anna-Katharina-Gedächtnisstätte, Dülmen und dem Archiv des Herzogs von Croy aufgespürt werden.

Die Ausstellung vereint wertvolle Teile dieser seit der Säkularisation in alle Winde zerstreuten Bibliotheken, 
erläutert die einzelnen Stücke und zeigt beispielhaft an einem Buchbinder der Kartause Weddern aus 
dem 16. Jahrhundert, welchen hohen kulturellen Rang diese späte Klostergründung binnen weniger Jahre 
erreicht hatte.


INFO

Ausstellung: 

Zerstreute Bibliotheken. 
Kartause Marienburg - Kloster Agnetenberg - Kollegiatstift St. Viktor
3.-29. November 2003
Stadtbücherei Dülmen
www.stadtarchiv-duelmen.de 
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
von 10.00 - 12.30 und 14.30 - 18.30
Samstag von 10.00-13.00


Veranstalter:

Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
(im Keller der Hermann-Leeser-Schule)
48249 Dülmen  
Tel. 0 25 94 / 89 08 15
Fax 0 25 94 / 89 08 17
http://www.stadtarchiv-duelmen.de/