[WestG] [AKT] Vortrag im Juedischen Museum Westfalen, Dorsten, 6.11.03

Rita Börste rita.boerste at lwl.org
Mit Nov 5 11:21:20 CET 2003


Übernahme aus: geschichtskultur-ruhr - Mailingliste
Hrsg: Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher
Redaktion: Susanne Abeck, Franz-Josef Jelich

Von: juedmuseum_westfalen at t-online.de 
Datum: 05.11.2003, 9:56

AKTUELL

Vortrag am 06.11.2003 im
Jüdischen Museum Westfalen
in Dorsten

Attentatsversuch im Bürgerbräukeller 1939

Das Jüdische Museum lädt am 6. November um 19.30 Uhr zu einem
Vortrag über die Ereignisse im Münchner Bürgerbräukeller am 8.
November 1939 ein. Damals hatte ein Einzelgänger versucht, durch ein
Attentat auf Hitler dem braunen Terror ein Ende zu bereiten. Aber er
scheiterte. Wer war dieser Mann? Die fast vergessene Geschichte des
Schreiners Georg Elser wird der Sozialwissenschaftler und
Sexualtherapeut Detlev Kunert aus Rostock darstellen. Elser wäre am
4. Januar 100 Jahre alt geworden. Er wurde auf der Flucht ins
Ausland gefasst und sechs Jahre später noch kurz vor Kriegsende im
April 1945 im KZ Dachau umgebracht.

Was geschah am 8. November 1939? Die sogen. "Alten Kämpfer"
versammelten sich jährlich an diesem Tag im Bürgerbräukeller im
Gedenken an den Marsch zur Feldherrnhalle in München am 9. November
1923. Der gewaltsame Versuch, die Machtverhältnisse in Deutschland
zu verändern, scheiterte damals. Aber auch Georg Elser scheiterte
mit seinem Versuch, Hitler umzubringen. Hitler verließ diesmal
früher als gewöhnlich den Saal, ehe die Bombe explodierte. Die
NS-Propaganda nutzte das missglückte Attentat, um den Eindruck zu
vermitteln, die "Vorsehung" habe Hitler beschützt und ihn somit als
"Führer" des Volkes bestätigt.


INFO

Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten
Postanschrift: Postfach 622, 46256 Dorsten. 
Telefon (02362) 45279, Fax (02362) 45386. 
URL: http://pomoerium.com/museum.htm
Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr; 
samstags, sonntags und an Feiertagen 14 bis 17 Uhr; montags geschlossen. 
Führungen nur nach Anmeldung, auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.