[WestG] [Q] Freilichtmuseum Hagen: Exponate zum Thema "Wald und Mensch" gesucht

Marcus Weidner m.weidner at lwl.org
Mit Jul 16 17:00:03 CEST 2003


Von: "Uta Wenning-Kuschel", <u.wenning-kuschel at lwl.org>, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Datum: 15.07.2003,  14:27


ANFRAGE

Exponate für das Ausstellungsprojekt "Wald und Mensch" im Westfälischen Freilichtmuseum 
Hagen gesucht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erweitert in seinem 
Westfälischen Freilichtmuseum Hagen das Angebot: Von Forstwirtschaft 
und Waldarbeit über Jagd und Köhlerei bis hin zur Freizeit im Wald 
reicht das neue Ausstellungsprojekt "Wald und Mensch", das im 
kommenden Jahr beginnt. Das LWL-Museum sucht dafür noch 
Ausstellungsgegenstände, insbesondere Arbeitsgeräte, Fotografien oder 
Dokumente auch aus Privatbesitz. 

Bis zur Industrialisierung ist der Wald für die Menschen vor allem als 
Lieferant der Ressource Holz von zentraler Bedeutung. Holz wird als 
Brennstoff genutzt und ist Ausgangsmaterial für viele wichtige 
Gegenstände des Alltags. Auch die Landwirtschaft war eng mit dem Wald 
verbunden. Erst seit dem Wandel von der Agrar- zur 
Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert steht die Nutzholzproduktion 
im Vordergrund. Die moderne Forstwirtschaft entwickelt dabei nicht nur 
neue Waldbaumethoden, sondern verändert auch den Beruf der 
Waldarbeiter und Förster. Diese Zusammenhänge werden nun im 
Westfälischen Freilichtmuseum Hagen dargestellt. Auch die aktuelle 
Rolle des Waldes wird einbezogen, denn heute ist der Wald für viele 
Menschen Naturraum, in dem sie sich erholen können. Das Projekt wird 
vom Förderkreis des Museums zusammen mit Vereinen aus Wald- und 
Naturschutz getragen und von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung 
Naturschutz, Heimat und Kulturpflege gefördert.

Die geplanten Angebote zum Thema "Wald und Mensch" verteilen sich über 
das Hagener Museumsgelände: Eine Ausstellung gibt Überblick über die 
Geschichte der Waldwirtschaft und Jagd sowie die Rolle der Wälder als 
Erholungs- und Naturraum. An einer Holzscheune stehen Arbeit und 
Alltag der Wald- und Forstarbeiter im Mittelpunkt. Beim 
"aufgeschnittenen" Kohlenmeiler geht es um die Geschichte der Köhlerei 
- Holzkohle gehörte bis ins 19. Jahrhundert hinein zu den wichtigsten 
Energieträgern. In der Lohmühle ist die Haubergswirtschaft im 
Siegerland und Umgebung Thema. Schließlich verbindet eine Themenroute 
diese neuen Angebote mit vielen bereits bestehenden, zum Beispiel der 
Sägemühle, den Holzwerkstätten und den Kleineisenschmieden 
(Holzkohle).

Das LWL-Freilichtmuseum sucht dafür Ausstellungsstücke wie Opas Säge 
aus dem Schuppen oder alte Fotos vom Dachboden.

Die Spannbreite der möglichen Exponate reicht theoretisch von der 
uralten Axt bis zum modernen Harvester. Besonders freut sich das 
Museum über persönliche Objekte von Menschen, die im Wald gearbeitet 
haben oder aber einfach nur dort ihre Freizeit verbrachten und 
verbringen: Mütze oder Hut, Arbeitsschuh oder Wanderschuh, Lohntüte 
oder Jugendherbergsausweis, Fotos von Arbeitskollegen oder 
Wandergruppe, Erinnerungsstücke von der Jagd und vieles mehr.

Kontakt: Geschichtsagentur Dudde und Nies unter Tel. 0231-143312,  
E-Mail: stefan.nies at epost.de


INFO

Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Mäckingerbach
58091 Hagen 
Tel.:  02331 7807-0  Auskunft / Vermittlung  
Fax:  02331 7807-120   
     
E-Mail:  freilichtmuseum-hagen at lwl.org 

URL
www.freilichtmuseum-hagen.de