[WestG]
[AKT] Westfaelischer Sandsteinpfad, Havixbeck, Eroeffnung am
06.09.2003
Marcus Weidner
m.weidner at lwl.org
Die Aug 26 11:01:11 CEST 2003
Von: "Dr. Joachim Eichler" <sandsteinmuseum at havixbeck.de>
Datum: 26.08.2003, 9:52
Eröffnung: Westfaelischer Sandsteinpfad in Havixbeck
Seit fast zehn Jahren ist in Havixbeck ein Museum dem in der Vergangenheit führenden Bildhauermaterial
Westfalens gewidmet. Im Baumberger-Sandstein-Museum dreht sich alles um den - wie es im 16. Jahrhundert
hieß - "westfälischen Marmor", den Kalksandstein aus den Baumbergen.
Künftig gibt es im Garten des ehemaligen Bauernhofs eine bedeutende Erweiterung: Mit dem auf Initiative
des Museums-Fördervereins erstellten "Westfälischen Sandsteinpfad" blickt das Museum nun über den
lokalen Tellerrand hinaus.
Mit 11 Sandstein-Stelen aus 9 Herkünften stellt man in Havixbeck die in Westfalen bedeutsamen
Natursteine vor, die seit dem Mittelalter in diesem Land als Baumaterial genutzt wurden und häufig durch ihre
Farbe ganze Landschaften prägten. Das Gelb des Baumberger Sandsteins ist im Münsterland, das Grün des
Anröchter Steins in der Soester Börde und das Rot des Wesersandsteins im Verbreitungsgebiet der Weserrenaissance
selbstverständlich. Dabei sind auch solche Sandstein-Materialien vertreten, deren Aufschlüsse zwar knapp jenseits
der westfälischen Grenzen liegen, die jedoch im Lande (und häufig darüber hinaus) genutzt wurden. Zu nennen sind
hier der Bentheimer und der Obernkirchener Sandstein.
Zu Unrecht fast vergessene Natursteinmaterialien werden präsentiert: Weiß man im "Revier" noch um die
hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften des Ruhrsandsteins? Und wer kennt noch den Osningsandstein,
der am münsterischen Erbdrostenhof, aber auch am Berliner Reichstag Verwendung fand? Mit den lange Zeit nur lokal
verwendeten, aber dennoch zum Bauen mit Naturstein hochgeeigneten Sandsteinen aus Ibbenbüren und Rüthen
wird der Kreis geschlossen.
Mit einem Rundgang durch den Museumsgarten in Havixbeck können sich Besucher schon rein optisch über die
gravierenden Unterschiede der in der westfälischen Baugeschichte verwendeten Natursteine informieren: Da
gibt es gelbe, graue, grüne, rote und braun geflammte Steine. Kurze Beschriftungen an den Steinen informieren
über die besonderen Charakteristika des jeweiligen Steins und geben ein Beispiel über seine Verwendung.
Intensivere Auskunft gibt bald eine Broschüre, die in Vorbereitung ist und die im Museum erhältlich sein wird.
Der "Westfälische Sandsteinpfad" wird am 6. September um 15 Uhr eröffnet, zeitgleich findet im Innenhof
des Museums das traditionelle Weinfest am Sandsteinmuseum statt.
INFO
Baumberger-Sandstein-Museum
Gennerich 9
48329 Havixbeck
Tel. 02507-33175
sandsteinmuseum at havixbeck.de
URL
www.havixbeck.de/sandsteinmuseum