[Rechtsfr.] Wtrlt: [Jugendkultur, Islam und Demokratie] Nr.19/Februar 2011

Alfred Oehlmann Alfred.Oehlmann at lwl.org
Do Feb 24 19:00:13 CET 2011


Werte Leserinnen und Leser, 
 
ausnahmsweise einmal etwas nicht juristisches: Ich möchte Sie auf den
meines Erachtens sehr guten nachfolgenden Newsletter hinweisen, den ich
der Einfachheit halber einmal direkt weiterleite:
 
"Jugendkultur, Religion und Demokratie. Politische  Bildung mit jungen
Muslimen", der von ufuq.de im Auftrag der Bundeszentrale für politische
Bildung/bpb erstellt wird. 
Er ist für alle interessant, die u.a. direkt oder indirekt mit
muslimischen Kindern oder Jugendlichen und ihren Familien auch in der
Jugendhilfe zu tun haben. Er erscheint ca. sechs mal im Jahr. 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihr 
Alfred Oehlmann-Austermann
LWL-Landesjugendamt 
Westfalen/Münster 

>>> <online at bpb.bund.de> schrieb am 24.02.2011 um 10:58:
Liebe Leserinnen und Leser,

im Anhang finden Sie die neue Ausgabe des Newsletters "Jugendkultur,
Religion und Demokratie. Politische  Bildung mit jungen Muslimen", der
von ufuq.de im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
erstellt wird. 

Themen dieser Ausgabe sind:

Religion und Lifestyle
- Islamische Mode in Deutschland
- Trauben-Tabak und Türsteher - Shisha-Cafés in Berlin

Jugend und Islam
- Interview: Lamya Kaddor über Aberglaube in der Erziehung
- Zahlen und Fakten

Debatte
- Der Streit um das Gebet - Eine Kontroverse über den Alltag in der
Schule
- Stimmen zur Sarrazin-Debatte von muslimischen Jugendlichen

Projekte
- Bericht: Mein Kind ist Islamist - Beratungsangebot für Familien

Service
- Bücher, Broschüren und Materialien

Wir wünschen eine interessante Lektüre,
die Redaktion

Eine druckfähige Version des Newsletters finden Sie unter
http://www.bpb.de/files/GS8C07.pdf 

Viele Beiträge aus vorherigen Ausgaben dieses Newsletters finden Sie
unter http://www.bpb.de/jugendkultur-islam-demokratie 

Um sich für diesen Newsletter an- oder abzumelden, gehen Sie bitte auf
http://www.bpb.de/newsletter

Der LWL im Überblick:
 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://www.lwl.org/pipermail/rechtsfragen/attachments/20110224/8c5d86e8/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Newsletter-19-2011.PDF
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 602771 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://www.lwl.org/pipermail/rechtsfragen/attachments/20110224/8c5d86e8/attachment.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rechtsfragen