[Alltagskultur] Newsletter Juli/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Jul 15 10:46:30 CEST 2025
Newsletter Juli/2
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
"Von Norden rollt ein Donner". Ein Anti-Heimatroman aus der norddeutschen Provinz
Mit seinem Roman "Von Norden rollt ein Donner" hat der Autor Markus Thielemann (*1992) dem dörflichen Leben in der norddeutschen Provinz ein zweifelhaftes Denkmal gesetzt. Das ist gut so, denn das aktuelle Leben auf dem Lande zwischen Höfesterben und "Unser Dorf hat Zukunft" zeigt viele Facetten. Und die dunklen Seiten beleuchtet Thielemann mit seinem Psychogramm der alteingesessenen Bauernfamilie Kohlmeyer in der Lüneburger Heide.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/von-norden-rollt-ein-donner-ein-anti-heimatroman-aus-der-norddeutschen-provinz/
Arda, Reza, Metin und Ümran. Zwei Romane der postmigrantischen Generation erzählen vom Aufwachsen in den 1990er Jahren
Alltag und Jugendkultur, hier unter ganz spezifischen soziokulturellen Bedingungen, dargestellt am Beispiel von zwei Jugendlichen, die in den 1990er Jahren im Ruhrgebiet aufwachsen. Geschildert aus migrantischer Perspektive, nicht in einem, sondern in zwei zeitlich fast parallel erschienen Romanen. Diese zufällige zeitliche Koinzidenz verleiht dem Thema eine besondere Note, bietet es doch die Möglichkeit des Vergleichs, in inhaltlicher wie in literarischer Hinsicht. Um eine Gemeinsamkeit gleich vorwegzunehmen: Sowohl Necati Öziris Vatermal (2023) als auch Behzad Karim Khanis Als wir Schwäne waren (2024) bieten ausgesprochen originellen, teilweise sogar hollywoodesken Lesestoff, angesiedelt zwischen Provokation und Unterhaltung.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zwei-romane-der-postmigrantischen-generation-erzaehlen-vom-aufwachsen-in-den-1990er-jahren/
Karl-Zuhorn-Preis: Feierliche Ehrung im Schiffshebewerk Henrichenburg
Ganz aktuell können wir heute im alltagskultur_blog von der Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises an Julius Virnyi aus Münster und die "Nordstadtblogger. Nachrichten aus Dortmund" berichten. Virnyi erhielt den Preis in der Kategorie Nachwuchsforschung für seine Erforschung akademischer Ehrungen sowie Namensänderungen im Bereich der historischen Alltagskulturforschung. Die Norstadtblogger um Initiator Alexander Völkel wurden für ihre ehrenamtliche Forschung und Berichterstattung zu landeskundlichen und historischen Themen und deren Verknüpfung mit einer Gegenwartsperspektive ausgezeichnet.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/karl-zuhorn-preis-feierliche-ehrung-im-schiffshebewerk-henrichenburg/
Das Soester "Karussell der Jugend" - mehr als eine Kirmesattraktion
Ein Zelt am Rande der traditionsreichen Soester Allerheiligenkirmes sorgte in den 1960er Jahren für Furore. Es nannte sich "Karussell der Jugend". Als besonderes Angebot für jugendliche Kirmesbesucher*innen startete es 1959. Es brachte jugendkulturell "Bewegung" in die westfälische Provinz. Hier traten beispielsweise Reinhard Mey, Aviva Semadar, Franz-Josef Degenhardt oder die Gruppen "Kraftwerk" und "Can" auf. 1971 endete diese kurze Erfolgsgeschichte.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/das-soester-karussell-der-jugend-mehr-als-eine-kirmesattraktion/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur