[Alltagskultur] Newsletter Juli/1
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Jul 1 10:39:27 CEST 2025
Newsletter Juli/1
AKTUELLES
Noch bis zum 17. August werden im Historischen Museum Bielefeld die Ergebnisse der Forschungswerkstatt "Familienlabor" des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften von Prof. Dr. Barbara Thiessen gezeigt. Vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts des "Doing Family" werden darin Schlaglichter auf Familienleben in Bielefeld geworfen und in Bezug gesetzt zu vorhandenem, auch quantitativem Wissen über Familien in Deutschland. Nähere Informationen unter: www.historisches-museum-bielefeld.de
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Von einem versunkenem Kloster, einer Supermarkteröffnung und rassistischen Kostümen. Die 5. Ausgabe des Magazins Graugold ist erschienen
Frisch aus der Druckpresse liegt nun die neue, 176 Seiten starke Ausgabe unseres Magazins vor. Auch diesmal bietet das Magazin zwei umfangreiche Fotostrecken: Der Fotograf Gaston Zvi Ickowicz zeigt in seiner Bilderserie "Hideout" die Orte, an denen sich Menschen beim Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 in der Natur - hinter Bäumen, Sträuchern und Bewuchs - versteckten. In der historischen Fotostrecke zeigen wir Aufnahmen von Kindern, die Ende der 1930er bis in die 1950er Jahre am Tag ihrer Einschulung in einem kleinstädtischen Fotostudio in Westfalen fotografiert wurden. Fotos vom ersten Schultag gibt es auch heute noch - die historischen Aufnahmen zeigen, wie sich das Verständnis von Schule und Kindheit gewandelt hat.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/magazin-graugold-ist-erschienen/
Alltagsleben im Ravensberger Land. Eine Fotosammlung der 1930er/1940er Jahre im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen
Wohl in den Jahren 1939/40 erstellte der Amateurfotograf Reinhold Budde in den Dörfern um Enger im Kreis Herford, einem Ort mitten im Ravensberger Land, mehr als 600 fotografische Aufnahmen unterschiedlichen Formats. Er dokumentierte damit das, was er als Rest traditionellen Lebens und Arbeitens auf dem Lande ansah. Die Bilder zeigen historische Hofanlagen, Landschaften, Menschen im Alltag, Arbeitsvorgänge, Arbeits- und Nutztiere. Sie wirken auf den ersten Blick harmlos und politisch unverdächtig. So unverdächtig sind sie aber nicht - allein schon, weil sie die kulturpessimistische und völkische Sichtweise des Fotografen aufnehmen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/alltagsleben-im-ravensberger-land-eine-fotosammlung-der-1930er-1940er-jahre/
Student Schlinck gegen Gaststättenbesitzer Abrahamssohn. Antisemitismus vor dem akademischen Gericht in Münster
Geldforderungen, Ruhestörungen, Überschreitung der Polizeistunde, vereinzelte Duelle - das sind häufig vertretene Vergehen, die sich in den Akten des akademischen Gerichts der Akademie/ ab 1902 der Universität Münster wiederfinden. Was es mit der akademischen Gerichtsbarkeit in Münster auf sich hat und wie der Fall eines Duells verhandelt wurde - darüber wurde in diesem Blog bereits geschrieben. Aus den zahlreichen Gerichtsakten, die im Archiv der Universität Münster liegen, sticht die Akte mit der Nummer 233 und dem Titel "Untersuchung wider stud. Clemens Schlinck wegen Beleidigung des jüdischen Restaurateurs Abrahamsohn" aus dem Jahr 1861 hervor.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/antisemitismus-vor-dem-akademischen-gericht-in-muenster/
Graugold-Fotostrecke zum Terrorangriff der Hamas auf Israel und Internationale Zeitschriftenschau zur Palästina-Solidarität
Man erkennt auf der Schwarz-Weiß-Fotografie nur Bäume und Büsche, Gräser, und einen Trampelpfad. Warum ist ein nichtssagendes Bild auf der Titelseite der neuen Ausgabe? Wir wollen mit unserem Magazin doch vermitteln und teilen: Wissen über Alltagskultur in Geschichte und Gegenwart. Mit seiner Fotoserie Hideout zeigt Gaston Zvi Ickowitz, dass uns nicht nur Buntes oder spontan Ersichtliches hinsehen lässt. Er fotografierte das Gelände, in dem Besucher:innen des Supernova Sukkot Festival und Familien des Kibbutz Ra'im beim Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 Schutz gesucht hatten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/graugold-fotostrecke-zum-terrorangriff-der-hamas-auf-israel-und-internationale-zeitschriftenschau-zur-palaestina-solidaritaet/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur