[Alltagskultur] Newsletter August/2
Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung
alltagskultur at list.lwl.org
Di Aug 16 10:45:25 CEST 2022
Newsletter August/2
AKTUELLES
Unter dem Titel EINBLICK: Stiftskirche Cappenberg findet am 25. August um 14.30h eine Denkmalführung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur vor Ort in der Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm statt. Die Führung und die anschließende Gesprächsrunde sind kostenfrei. Anmeldungen unter: www.lwl.org/dlbw/service/veranstaltungen/einblick-stiftskirche-cappenberg
Unter dem Titel "Butter + Brot = Butterbrot" ist am 14. August eine neue Sonderausstellung im kult Westmünsterland eröffnet worden. Die Ausstellung thematisiert Geschichte und Herstellung der beliebten Mahlzeit. Weitere Informationen: www.kult-westmuensterland.de
ALLTAGSKULTUR _BLOG (neueste Beiträge)
Bunt und vielversprechend oder ausgrenzend? Rituale wie die Schultüte zeigen gesellschaftliches Oben und Unten
Acht Schulneulinge aus Elkeringhausen (bei Winterberg) blicken dem Betrachter auf der Fotografie von 1947 entgegen. Der Lehrer ganz rechts im Bild ist noch zu sehr mit den neuen Schülerinnen und Schülern beschäftigt, als dass er sich auf die Aufnahme konzentrieren könnte. Hinter den Schulkindern sind zwei "Zaungäste" zu sehen, die scheinbar noch nicht das richtige Alter haben, um in die Schule aufgenommen zu werden. Dass es sich bei dieser Aufnahme um ein - wenn auch nicht sonderlich professionelles - Einschulungsfoto handeln muss, darauf weisen die Schultüten hin, die die Kinder stolz im Arm halten.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/bunt-und-vielversprechend/
St. Anna auf dem Breischen. Legende, Geschichte, Gegenwart
Im 17.und 18. Jahrhundert war Hopsten bekannt als ein Zentrum des westfälischen "Töddenhandels". Viele nachgeborene Bauernsöhne gingen damals als Wanderhändler auf Reisen und verkauften Leinen, andere Textilien und Kleineisenwaren. Sie zogen bis nach Holland, England, Norwegen, Schweden und sogar bis Riga. In der Nähe der heutigen St. Anna Kapelle lag der Hof Teeken. Vor diesem Bauernhof waren zwei Söhne - Johann und Diederich - ausgezogen, um ihre Kunden mit Leinen zu versorgen. Auf der Zuiderzee (an einer anderen Stelle heißt es bei Riga) gerieten sie in Seenot. In ihrer Not sollen sie gelobt haben: "Wenn wir Hopsten heil wiedersehen, bauen wir der Mutter Anna eine Segensstation." Sie hielten ihr Versprechen und bauten im Jahre 1694 eine kleine Station.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/st-anna-auf-dem-breischen/
Das Handwerk der Seilerei in Herford: Seilerei Knauff und Vogel sorgten für Wäscheleinen, Stricke und Einkaufsnetze
"Jemanden einen Strick aus etwas drehen" oder "falls alle Stricke reißen" einen Plan B in der Tasche haben: Das Seilerhandwerk hat uns viele schöne Sprachbilder hinterlassen. Neben den Seilern, die Seile für Haushalt und Landwirtschaft herstellen, gibt es noch die Reeper, die Taue für die Schifffahrt produzieren. Da das Verdrehen mehrerer Seilstränge zu einem stabilen Seil viel Platz in Anspruch nimmt, gehörte zu jeder Seilerei eine Seiler- bzw. Reeperbahn. Die berühmteste befindet sich heute in Hamburg, doch auch Herford hatte mehrere Seilerbahnen.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/seilerei-in-herford/
Iserlohn-DenkMal e.V. - Zukunft braucht Erinnerung
Was ist ein Denkmal und was ist besonders denkmalwürdig? Jahrhundertealte Gebäude wie Kirchen, Schlösser oder auch Burgen werden in der Öffentlichkeit als schützenswert und denkmalwürdig wahrgenommen. Tatsächlich geht der Denkmalschutz aber darüber hinaus und nimmt auch Industriegebäude, Zweckbauten oder einfache Wohnhäuser in den Blick. Letztere enthalten beispielsweise wichtige Informationen über die den Alltag der sogenannten "Kleinen Leute". Weil sie aber oft weder durch ein besonders hohes Alter noch durch architektonische Besonderheiten auffallen, sind gerade die Häuser der einfachen Leute von Abriss, Verfall und undokumentiertem Verschwinden bedroht.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/iserlohn-denkmal/
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur