[Alltagskultur] Alltagskultur Newsletter Juni 2020/1

Newsletter der Kommission Alltagskulturforschung alltagskultur at list.lwl.org
Di Jun 16 10:44:06 CEST 2020


Newsletter Juni/1

ALLTAGSKULTUR  BLOG (neueste Beiträge)

"Die vorteilhafteste und bequemste Form dieses Nachweises". Ahnenpässe im Archiv für Alltagskultur
In persönlichen Nachlässen ganz normaler Leute, wie sie im Archiv für Alltagskultur in Westfalen gesammelt werden, finden sich vielfach auch Familienunterlagen. Dazu zählen Briefe, Fotografien, Ausweise und Urkunden.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ahnenpaesse-im-archiv-fur-alltagskultur/

Zoff up'n Hoff. Von Piggenbruten und Freiersfüßen
Auf dem Mühlenhof gibt es gelegentlich mal Zoff. Das ist nichts Neues und war auch schon so, bevor der Gräftenhof Schulze Osterhoff aus Nienberge zum Aasee in Münster umgesetzt wurde.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/zoff-upn-hoff/

"Auskehr des Häßlichen", Teil 1.
Sechzehn Karteikarten, die nicht zum Rest der Foto-Sammlung aus dem Bildarchiv des Westfälischen Heimatbundes zu passen schienen, standen am Anfang eines Forschungsprojektes zu einer frühen heimatdidaktischen Bilderserie.
Zum Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/auskehr-des-haesslichen-teil-1/

"Operation Rebhuhn". Der Gallery Walk der Villa ten Hompel in Münster als Ausstellung in Zeiten von Corona
Mit der Wiedereröffnung der Dauerausstellung hat sich das Team der Villa ten Hompel in Münster etwas Besonderes ausgedacht, um den Corona-bedingten Einschränkungen beim regulären Angebot des Geschichtsortes entgegenzuwirken: Den "Gallery Walk". Seit dem 8. Mai wird unter dem Titel "KZ-Außenlager - Zufluchtsort - Denkort?" am Außenzaun des Grundstücks die 150-jährige Geschichte des alten Eisenbahntunnels bei Lengerich als markanter Geschichtsort im nördlichen Münsterland veranschaulicht.
Zum vollständigen Blogartikel: https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/operation-rebhuhn/



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Alltagskultur