[WestG] [AUS] Wege zum Frieden: Kriegsfolgen und Friedensprozesse, 10.05.2025
WGO
wgo at lwl.org
Di Mai 6 10:27:10 CEST 2025
Von: "Woltering, Katharina" <Katharina.Woltering at coesfeld.de>
Datum: 05.05.2025, 14:52
AUSSTELLUNG
Wege zum Frieden: Kriegsfolgen und Friedensprozesse
Ab 10. Mai neue Sonderausstellung in der Stadtbücherei und der ehemaligen Synagoge
Ab Samstag (10. Mai) ist die Sonderausstellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Stadtbücherei Coesfeld zu sehen. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges beschäftigt sich diese Ausstellung mit Fragen zu Krieg und Frieden vor dem Hintergrund aktuell zunehmender Instabilität und gewaltintensiven Konflikten in Europa und der Welt. Die Erforschung vergangener Kriege und Friedensprozesse soll helfen, Lehren für die Zukunft zu ziehen und Politik entsprechend zu gestalten. Wege zum Frieden können unterschiedlich aussehen, aber bestimmte Schritte kennzeichnen jeden Friedensprozess. Von Ihnen hängt sein Gelingen ab.
Die Ausstellung ist vom 10. Mai bis zum 14. Juni in der Stadtbücherei zu sehen. Ab dem 21. Juni bis zum 5 Juli kann sie dann in der ehemaligen Synagoge besichtigt werden.
Zur Ausstellungseröffnung am Samstag (10.Mai) um 10 Uhr in der Stadtbücherei wird Dr. Claudia Kemper einen Vortrag halten zu dem Thema "Wann endet die Gewalt? Das lange Kriegsende im Alltag und Gedächtnis der Region".
Zum Eröffnungsvortrag:
Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, endete auch der Holocaust. Ebenso waren Zwangsarbeit und Bombenkrieg vorbei. Aber die massenhafte Gewalterfahrung hatte Spuren hinterlassen und prägte das soziale Miteinander der Menschen noch lange Zeit. In Deutschland, Europa und weltweit verlief das Kriegsende zudem ganz unterschiedlich. In nicht wenigen Fällen setzte sich offene Gewalt fort, z.B. in Form von Bürgerkriegen oder Racheakten. Die langfristigen, sichtbaren wie unsichtbaren Wirkungen von Gewalterfahrungen stehen im Mittelpunkt einer regionalhistorischen Perspektive auf Kriegsende und Nachkriegszeit. Wie erlebte die Zivilbevölkerung diese Zeit? Wessen Gewalterfahrungen wurden gehört oder beschwiegen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Gewalterfahrungen von Frauen, Männern, Jugendlichen, Kindern oder von Menschen aus Minderheiten-Communities rekonstruieren? Welche Kontinuitäten und Wandlungen im Umgang mit Gewalt lassen sich in der deutschen Nachkriegsgesellschaft finden? Mit der Frage "Wann endet die Gewalt" richtet der Vortrag den Blick nicht in erster Linie auf die allseits beschwiegene Täter-Gewalt, sondern auf den Stellenwert erlittener Gewalt und von Gewaltopfern.
Dr. Claudia Kemper ist als wissenschaftliche Referentin für Neuere und Neueste Geschichte im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster tätig. Sie ist zudem Vorsitzende des Fachbeirats Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Ausstellungseröffnung "Wege zum Frieden" mit Vortrag: Samstag (10.05.), 10 Uhr in der Stadtbücherei, Walkenbrückenstraße, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Die Ausstellung und der Vortrag sind Teil der Projektreihe des Volksbundes zum Kriegsende vor 80 Jahren. Zur Übersicht aller Veranstaltungen: https://nrw.volksbund.de/aktuell/projekte/artikel/kriegsende-nrw <https://nrw.volksbund.de/aktuell/projekte/artikel/kriegsende-nrw>
Weitere Informationen zum Thema: https://nrw.volksbund.de/aktuell/meldung/80-jahre-frieden-veranstaltungsreihe-stellt-kriegsende-und-nachkriegszeit-in-den-fokus <https://nrw.volksbund.de/aktuell/meldung/80-jahre-frieden-veranstaltungsreihe-stellt-kriegsende-und-nachkriegszeit-in-den-fokus>
INFO
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Nordrhein-Westfalen
Ort: Stadtbücherei Coesfeld, Walbrückenstraße; Ehemalige Synagoge
Datum: 10.05. (Eröffnungsvortrag um 10:00 Uhr) bis 14.06. und 21.06. bis 05.07.2025
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: Tel.: 0201 - 842370; E-Mail: nrw at volksbund.de
URL: https://nrw.volksbund.de/aktuell/projekte/artikel/kriegsende-nrw
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte