[WestG] [AKT] 80. Jahrestag der Räumung der KZ-Außenlager an der Porta Westfalica - Gedenkveranstaltung am 01. April 2025 auf dem Friedhof in Barkhausen

WGO wgo at lwl.org
Mo Mär 24 11:14:55 CET 2025


Von: "Lange, Thomas" <thomas.lange at gedenkstaette-porta.de>
Datum: 24.03.2025, 09:16


AKTUELLES

80. Jahrestag der Räumung der KZ-Außenlager an der Porta Westfalica - Gedenkveranstaltung am 01. April 2025 auf dem Friedhof in Barkhausen

Am 1. April 2025 jährt sich die Räumung der KZ-Außenlager an der Porta Westfalica zum 80. Mal. Aus diesem Anlass lädt die KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Neuen Friedhof in Barkhausen (Alte Poststraße / Burkamp) ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.

Am Ostersonntag 1945 zwang die SS die noch etwa 2.750 verbliebenen Häftlinge der Portaner Außenlager des KZ Neuengamme dazu, einen Zugtransport zu besteigen. Ehemalige Häftlinge, wie der in Polen geborene Wieslaw Kielar, erinnern sich, dass die Kettenbrücke, die Barkhausen und Hausberge verband, zu diesem Zeitpunkt bereits mit Sprengladungen versehen war. Der Zug verließ kurz darauf die Region in Richtung Osten. Die völlig entkräfteten Überlebenden sollten in weiteren KZ-Außenlagern zur Zwangsarbeit eingesetzt werden. Vor Ort zurück blieben nur die Gräber der Verstorbenen. Insbesondere ihrer wird, stellvertretend für alle Opfer der nationalsozialistischen Ausgrenzung und Verfolgung, im Rahmen der Veranstaltung gedacht. 

"Über Jahrzehnte galten die Toten der Außenlager an der Porta Westfalica als Unbekannt. Das waren sie jedoch nie", so Thomas Lange, Geschäftsführer der Gedenkstätte, "die Namen der KZ-Opfer finden sich in Erinnerungsberichten von Überlebenden und sind auch bei Standesämtern und auf Totenlisten verzeichnet." In den letzten zwölf Monaten hat die Gedenkstätte im Rahmen des Online-Projektes "#Unbekannt?" an den jeweiligen Todestagen die Biografien der bekannten Opfer recherchiert und veröffentlicht.

Thomas Lange: "Hinter jedem Namen steht ein Mensch, der an der Porta Westfalica durch die Nationalsozialisten ermordet worden ist. Unser Ziel ist es, den Namen der Opfer einen Platz zu geben und ihre individuellen Geschichten 80 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes endlich in das öffentliche Bewusstsein zu rücken." 

Im Rahmen der Veranstaltung sind die Teilnehmenden dazu aufgerufen, sich an der Erinnerung durch das Niederlegen von Namenstafeln zu beteiligen. 

Die Überlebenden der Lager und der Transporte wurden erst Wochen nach der Räumung befreit. Am 14. April 1945 erreichten britische Truppen das KZ-Außenlager in Salzwedel, wohin ein Teil der Frauen aus dem KZ-Außenlager Hausberge gebracht worden war. Ein Großteil der Männer aus den Lagern in Barkhausen und Lerbeck wurde am 02. Mai 1945 in Wöbbelin befreit.


INFO

KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.
Ort: Kempstraße 1 - 32457 Porta Westfalica
Datum: 01.04.2025, 18:30 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich
Preis: Kostenlos
Kontakt: E-Mail: info at gedenkstaette-porta.de
URL: http://www.gedenkstaette-porta.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte